Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Leinenpflicht Wiesbaden – häufige Fragen verständlich beantwortet

    27.05.2025 148 mal gelesen 3 Kommentare
    • In Wiesbaden gilt Leinenpflicht für Hunde in öffentlichen Grünanlagen, Parks und Fußgängerzonen.
    • Ausnahmen bestehen nur für ausgewiesene Hundewiesen und Freilaufflächen.
    • Bei Verstößen gegen die Leinenpflicht drohen Bußgelder bis zu 500 Euro.

    Wann gilt in Wiesbaden die Leinenpflicht?

    In Wiesbaden ist die Leinenpflicht ziemlich eindeutig geregelt, aber manchmal gibt es doch Unsicherheiten im Alltag. Fakt ist: Sobald du mit deinem Hund in öffentlichen Bereichen unterwegs bist, gilt grundsätzlich Leinenpflicht. Das betrifft vor allem Fußgängerzonen, Brücken, öffentliche Verkehrsmittel, belebte Plätze und sämtliche Grünanlagen, die nicht ausdrücklich als Freilauffläche ausgewiesen sind. Die Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Wiesbaden lässt da wenig Spielraum – es geht um Sicherheit für alle.

    Werbung

    Ein paar Besonderheiten gibt es allerdings:

    • Bei Veranstaltungen, egal ob Stadtfest oder Wochenmarkt, muss der Hund immer an die Leine.
    • Auch in Parks, auf Spielplätzen und in der Nähe von Schulen oder Kitas darfst du deinen Vierbeiner nicht frei laufen lassen.
    • Selbst auf Wegen durch Grünanlagen ist die Leine Pflicht, es sei denn, ein Schild weist explizit auf eine Freilauffläche hin.

    Ein kleiner, aber wichtiger Punkt: Die Länge der Leine ist nicht beliebig. In vielen Bereichen darf sie maximal zwei Meter betragen. Flexileinen, die länger sind, werden in der Praxis oft kritisch gesehen, weil sie wenig Kontrolle bieten. Also, besser kurz und sicher führen – das erspart Diskussionen und mögliche Bußgelder.

    In welchen Bereichen dürfen Hunde in Wiesbaden frei laufen?

    Hunde dürfen in Wiesbaden ausschließlich auf speziell ausgewiesenen Freilaufflächen ohne Leine laufen. Die Stadt hat diese Bereiche eingerichtet, um Hundebesitzern und ihren Vierbeinern ein sicheres und entspanntes Miteinander zu ermöglichen – abseits von Fußgängerverkehr, Radfahrern oder spielenden Kindern.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Wellritztal: Entlang der Klarenthaler Straße befindet sich ein eingezäuntes Freilaufgelände. Hier ist das Toben ohne Leine ausdrücklich erlaubt. Ehrenamtliche Vermittler achten auf die Einhaltung der Regeln und ein harmonisches Miteinander.
    • Mainz-Kastel: Auch in diesem Stadtteil gibt es eine Hundespielwiese, die als Freilauffläche ausgewiesen ist. Die Fläche wird von lokalen Initiativen betreut und regelmäßig gepflegt.

    Andere öffentliche Flächen, wie zum Beispiel Parks oder Grünstreifen, zählen nicht zu den erlaubten Freilaufzonen – selbst wenn sie auf den ersten Blick verlockend wirken. Es lohnt sich, auf die offizielle Beschilderung zu achten, denn nur diese Flächen sind wirklich freigegeben. Ein spontanes Ableinen in nicht gekennzeichneten Bereichen kann zu Ärger führen.

    Vorteile und Nachteile der Leinenpflicht für Hunde in Wiesbaden

    Pro Leinenpflicht Contra Leinenpflicht
    Schutz von Passanten, Spielplätzen und Kindern Weniger Bewegungsfreiheit für Hunde und Halter
    Vermeidung von Gefahren, z.B. Verkehrsunfällen oder Beißvorfällen Manche Hunde können an der Leine gestresst reagieren
    Klar geregelte Bereiche, wo Hunde frei laufen dürfen Freilaufflächen sind oft nicht überall leicht erreichbar
    Rücksicht auf andere Nutzer öffentlicher Flächen wie Radfahrer oder ältere Menschen Kurze Leinen (max. 2 Meter) schränken häufig Flexibilität ein
    Schnelle Durchsetzung durch eindeutige Kennzeichnung und Kontrollen Bußgelder können Hundebesitzer unverhältnismäßig treffen
    Sauberkeit und Schutz der Natur durch konsequente Überwachung Individuelle Bedürfnisse einzelner Hunde werden nicht immer berücksichtigt

    Wie erkenne ich ausgewiesene Freilaufzonen in Wiesbaden?

    Ausgewiesene Freilaufzonen in Wiesbaden sind eindeutig gekennzeichnet und lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit leicht erkennen. Typischerweise findest du am Eingang solcher Flächen auffällige Schilder, die auf die Erlaubnis zum Ableinen hinweisen. Diese Schilder sind meist grün oder blau gehalten und zeigen ein Hundesymbol, oft mit dem Zusatz „Hunde dürfen hier frei laufen“ oder einer ähnlichen Formulierung.

    • Beschilderung: Die Hinweisschilder stehen direkt an den Zugängen zu den Freilaufflächen. Sie sind nicht zu übersehen und unterscheiden sich deutlich von Verbotsschildern, die meist rot markiert sind.
    • Abgrenzung: Viele Freilaufzonen sind durch Zäune oder natürliche Begrenzungen klar vom restlichen Gelände getrennt. Das hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
    • Stadtpläne und Online-Karten: Die Stadt Wiesbaden bietet auf ihrer Website aktuelle Übersichten und Karten, auf denen alle offiziellen Freilaufflächen eingezeichnet sind. Dort kannst du gezielt nachsehen, bevor du dich auf den Weg machst.

    Wenn du unsicher bist, lohnt sich ein kurzer Blick auf die städtische Homepage oder ein Anruf beim Ordnungsamt – so bist du auf der sicheren Seite und ersparst dir unnötigen Ärger.

    Welche Regeln und Pflichten gelten auf den Hundewiesen?

    Auf den Hundewiesen in Wiesbaden gelten eigene Spielregeln, die für ein faires und stressfreies Miteinander sorgen sollen. Wer seinen Hund dort ableint, übernimmt Verantwortung – für den eigenen Vierbeiner und für alle anderen Nutzer der Fläche.

    • Aufsichtspflicht: Dein Hund darf zwar frei laufen, aber unbeaufsichtigt herumstromern ist tabu. Bleib in der Nähe und behalte ihn im Blick.
    • Sozialverträglichkeit: Nur Hunde, die sich mit Artgenossen und Menschen verstehen, sind auf den Freilaufflächen willkommen. Aggressives Verhalten ist ein No-Go.
    • Hinterlassenschaften entfernen: Kotbeutel gehören zur Grundausstattung. Die Fläche soll sauber bleiben – Rücksicht auf andere ist hier das A und O.
    • Keine Futterschlachten: Füttern auf der Wiese ist nicht gestattet, um Streit zwischen Hunden zu vermeiden.
    • Schutz von Wildtieren und Pflanzen: Das Buddeln riesiger Löcher oder das Jagen von Wildtieren ist untersagt. Die Natur soll keinen Schaden nehmen.
    • Welpen und kleine Hunde: Gerade bei gemischten Gruppen empfiehlt sich besondere Vorsicht. Rücksichtnahme auf schwächere Tiere ist ausdrücklich erwünscht.

    Im Zweifel helfen die ehrenamtlichen Vermittler vor Ort weiter – sie sorgen dafür, dass die Regeln eingehalten werden und vermitteln bei Konflikten.

    Was droht bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht in Wiesbaden?

    Wer gegen die Leinenpflicht in Wiesbaden verstößt, muss mit Konsequenzen rechnen, die durchaus ins Geld gehen können. Die Stadt kontrolliert regelmäßig, besonders in sensiblen Bereichen wie Grünanlagen oder an Veranstaltungsorten. Wird ein Hund ohne Leine angetroffen, kann das Ordnungsamt ein Verwarnungsgeld verhängen. Die Höhe richtet sich nach dem Einzelfall, startet aber meist im zweistelligen Bereich und kann bei wiederholten Verstößen oder bei Gefährdung anderer deutlich ansteigen.

    • Verwarnungsgeld: Bereits beim ersten Verstoß ist ein Bußgeld möglich – die genauen Beträge sind in der Gefahrenabwehrverordnung geregelt.
    • Wiederholungstäter: Wer mehrfach auffällt, riskiert deutlich höhere Strafen und im Extremfall sogar ein Hundehaltungsverbot.
    • Gefährdung Dritter: Kommt es zu einem Vorfall, etwa einer Beißerei oder einem Unfall, können zusätzlich zivilrechtliche Ansprüche und weitere Sanktionen folgen.

    Ein Bußgeldbescheid flattert übrigens meist recht zügig ins Haus – und Einsprüche sind selten erfolgreich, wenn die Sachlage klar ist.

    Gibt es perspektivisch weitere Freilaufflächen in Wiesbaden?

    Die Diskussion um zusätzliche Freilaufflächen für Hunde in Wiesbaden nimmt spürbar an Fahrt auf. Viele Hundebesitzer und Bürgerinitiativen machen sich für neue, gut erreichbare Flächen stark. Laut aktuellen Aussagen aus dem Rathaus prüft die Stadtverwaltung derzeit verschiedene stadnahe Grünanlagen auf ihre Eignung als künftige Freilaufzonen. Dabei werden nicht nur Größe und Lage, sondern auch die Bedürfnisse von Familien, Spaziergängern und Naturschutz berücksichtigt.

    • Erfahrungen aus bestehenden Freilaufflächen wie im Wellritztal dienen als Modell für neue Projekte.
    • Die Stadt steht im Austausch mit lokalen Tierschutzvereinen und Bürgergruppen, um geeignete Standorte zu identifizieren.
    • Eine konkrete Entscheidung über neue Flächen ist noch nicht gefallen, aber erste Pilotprojekte könnten bereits in den kommenden Jahren starten.

    Wer Interesse an der Entwicklung weiterer Freilaufflächen hat, kann sich aktiv in Bürgerforen oder bei der Stadtverwaltung einbringen – die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ausdrücklich erwünscht.

    Beispiel: So funktioniert das Miteinander im Wellritztal

    Im Wellritztal zeigt sich, wie ein respektvolles Miteinander auf einer Hundewiese praktisch funktioniert. Hier treffen sich täglich unterschiedlichste Menschen mit ihren Hunden – von der jungen Familie bis zum Rentner mit Vierbeiner. Was auffällt: Die Atmosphäre ist entspannt, fast schon freundschaftlich. Niemand bleibt lange außen vor, neue Besucher werden freundlich begrüßt und bei Unsicherheiten unkompliziert unterstützt.

    • Ehrenamtliche Vermittler sind regelmäßig vor Ort. Sie sprechen bei Konflikten an, was stört, und helfen, Lösungen zu finden – ganz ohne erhobenen Zeigefinger.
    • Transparente Regeln hängen gut sichtbar am Eingang aus. Wer sich nicht sicher ist, kann direkt nachfragen und bekommt schnell eine Antwort.
    • Respekt vor Grenzen ist selbstverständlich: Nicht jeder Hund will spielen, nicht jeder Mensch sucht Kontakt. Das wird akzeptiert, ohne großes Aufheben.
    • Gemeinsame Aktionen wie Müllsammeln oder kleine Feste stärken das Gemeinschaftsgefühl und sorgen dafür, dass sich alle für die Fläche verantwortlich fühlen.

    Gerade diese Mischung aus Eigenverantwortung, Rücksicht und gelegentlichem Augenzwinkern macht das Wellritztal zu einem echten Vorzeigeprojekt für Wiesbaden.

    Wo finde ich aktuelle Informationen zur Leinenpflicht in Wiesbaden?

    Aktuelle Informationen zur Leinenpflicht in Wiesbaden findest du am zuverlässigsten direkt bei offiziellen Stellen und anerkannten Anlaufpunkten. Die Stadtverwaltung aktualisiert ihre Vorgaben regelmäßig, insbesondere wenn es neue Freilaufflächen, geänderte Verordnungen oder temporäre Sonderregelungen gibt.

    • Städtische Website: Unter wiesbaden.de bietet das Ordnungsamt eine eigene Rubrik mit den neuesten Regelungen, Kontaktmöglichkeiten und häufig gestellten Fragen. Dort findest du auch Hinweise zu geplanten Änderungen oder laufenden Bürgerbeteiligungen.
    • Amtliche Bekanntmachungen: Im Amtsblatt der Stadt werden neue Beschlüsse oder Änderungen der Gefahrenabwehrverordnung veröffentlicht. Das Amtsblatt ist online abrufbar und enthält rechtsverbindliche Informationen.
    • Digitale Stadtpläne: Interaktive Karten auf der Website der Stadt zeigen tagesaktuell, wo Freilaufflächen eingerichtet oder temporär gesperrt sind.
    • Newsletter & Social Media: Die Stadt informiert regelmäßig über Facebook, Instagram und per Newsletter über neue Entwicklungen rund um das Thema Hundehaltung.
    • Persönliche Beratung: Wer es ganz genau wissen will, kann sich telefonisch oder per E-Mail an das Ordnungsamt wenden. Die Mitarbeitenden beantworten individuelle Fragen und geben Tipps zu aktuellen Schwerpunkten bei Kontrollen.

    Ein Blick auf diese Quellen lohnt sich besonders vor geplanten Ausflügen oder bei Unsicherheiten – so bist du immer auf dem neuesten Stand und kannst entspannt mit deinem Hund unterwegs sein.

    Produkte zum Artikel

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-120-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-300-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-600-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-stash-bag-mini-kotbeutelspender

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    lionto-300-hundekotbeutel-schwarz-gruen

    9.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Leinenpflicht für Hunde in Wiesbaden

    Wo in Wiesbaden muss mein Hund an der Leine geführt werden?

    Hunde müssen in Wiesbaden grundsätzlich in allen öffentlichen Bereichen, wie Fußgängerzonen, Brücken, öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Grünanlagen und bei Veranstaltungen an der Leine geführt werden. Die Leinenpflicht ist in der Gefahrenabwehrverordnung der Stadt geregelt.

    Gibt es Orte in Wiesbaden, an denen Hunde ohne Leine laufen dürfen?

    Ja, es gibt in Wiesbaden speziell ausgewiesene Freilaufflächen. Dazu gehören das eingezäunte Freilaufgelände im Wellritztal entlang der Klarenthaler Straße sowie eine Hundespielwiese in Mainz-Kastel. Nur auf diesen Flächen dürfen Hunde ohne Leine laufen.

    Woran erkenne ich eine offizielle Freilauffläche für Hunde?

    Die offiziellen Freilaufflächen sind durch auffällige Hinweisschilder gekennzeichnet, die meist am Eingang angebracht sind. Zusätzlich sind viele dieser Flächen eingezäunt oder anderweitig klar abgegrenzt. Online bietet die Stadt Wiesbaden passende Übersichten und Karten.

    Welche Regeln gelten für Hundebesitzer auf den Freilaufflächen?

    Auf den Hundewiesen gilt Aufsichtspflicht. Der Hund darf nur sozialverträglich ohne Leine laufen, seine Hinterlassenschaften müssen entfernt werden und Füttern ist nicht gestattet. Die Fläche soll sauber und sicher für alle bleiben. Bei Unsicherheiten helfen ehrenamtliche Vermittler vor Ort.

    Was passiert, wenn man gegen die Leinenpflicht verstößt?

    Wer gegen die Leinenpflicht verstößt, muss mit einem Verwarnungsgeld rechnen. Die Höhe richtet sich nach den Umständen und kann bei wiederholtem Verstoß oder Gefährdung Dritter deutlich steigen. Außerdem drohen zusätzliche Sanktionen, wie z.B. ein Hundehaltungsverbot.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Oooh wow, also ich hab ja jetz schon paar mal gelesen das die Freilaufflächen so supi währen, aber ehrlich mal – ich find das garnicht sooo einfach welche zu finden. Letztens dacht ich noch der große Park bei meine Oma im Westend wäre bestimmt auh ne Freilauffläche, weil da war kein Verbotsschild, aba dann kam sone Frau und sagt das wär garnich erlaubt da. Ich check dann garnich mehr welches Schild das jetzt genau is…giebt ja soviele, und einmal hab ich trotzdem mein Hund losgelassen weil der eh immer müde ist und garnich so schnell laufn kann, ne? Bin dann trotzdem von so’m Typ im Orangeweste angemeckert worden, der meinte das kommt jetzt ins Protokoll, ABER als Strafe kam dann nix, keine Ahnung obs vergessen haben oderso.

    Was ich jetz aber mal fragen wollt, giebt eig. für Katzen auch sowas wie Leinenpflicht oder warum darf die immer frei laufen? Stand davon nüscht im artikel, vllt is das auch nur in Wiesbaden anders? Und diese Vermittler auf den Hundewiesen, sind das eig Polizisten oder Freiwillige, weil mein Nachbar hat gesagt die sammeln heimlich Spenden, find ich bissl sketchy.

    Und ehrlich – die Leinen, immer dieses maximal zwei Meter, das find ich echt Zwang, so kurzes Band, Hund rafft das doch garnich warum er bei Markt rennen nich darf aber beim Wellritztal schon. Die sehn da doch auch die Tauben und wolln hinlaufen. Und Feste, da würde ich mir wünschen dasse bisschen netter sind zu Hunden, die könn doch nich wissen das da jetzt Kinder Karussel fahrn, die freuen sich halt wenns nach Zuckerwatte richt (meiner liebt Zuckerwatte sogar).

    Irgendwer hatte auch mal Komentiert das die Freilaufflächen viel zuwenig sind und nisch in jedem Viertel, stimmt total, ich lauf da ewig hin und am Ende sind die Hunde dann schon garnich mehr wild, dann brauchse auch nich rennen lassn. Wieso macht man nicht mal so Zonen direkt bei nem Bolzplatz oder Spielplatz, dann lernen die Hunde gleichmit Kinder und Ball umgehen, wär doch praktisch?

    Was ich aber garnicht will sind extra Bußgelder, hab kein Bock das bezahlen für so blöde Leine, is ja alles schon teuer genug mit Futter und Steuern und so. Versteh nich warum das bei der Stadt immer so ernst gesehen wird, gibt doch keine Schwerverbrecher mit Hund, oder? Na ja, ich guck jetzt mal auf der wiesbaden seite ob ich neue Karten finde aber vielleicht kann ja auch mal Bürger ein eigenes Schild malen? Da gibts noch Potenzial oben!
    Hab auch mal die grüne Schilder übersehn weil da so viel Werbung dran hing und dacht das wär fürs Parken, also muss man voll aufpassen sonst kriegt man vlt ne Strafe nur weil man das Schild garnicht erkennt, wär vlt besser wenn die Schilder größer oda blinkend wären so wie die beim Blitzer.
    Also ich muß mal ehrlich sein, ich steig da manchma auch überhaupt nicht richtig durch mit diese Schildern und den ganzen Regeln, vorallem wenn man schon die ganze Zeit vom Ordnungsamt hört und dann im Artikel steht jetzt von Verwarnungsgeld aber da war ja eigendlich noch garnicht die Redef von wie das dann kommt, ob Brief oder direkt Gespräch mit so nem Menschen (oder ist das wie beim Parkticktets wo der Zettel an Fensterscheibe am Auto is?). Ich mein, einer hat ja auch gesagt wurde einfach nur angemeckert und dann kam später nix. Check das mal einer.

    Und was ich noch gar nicht verstanden hab weill das bisher keiner gefragt hat, ist wird eigentlich auchmal kontrolliert auf die Hundewiese ob die leute wirklich ALLE ihre Haufen wegräumen oder bleibt das da dann einfach liegen und woher weiß man eigl das mitm Füttern? Ich hab mal gesehen Bettina hat ihrer Daisy immer Leckerli da gegeben, die anderen Hunde sind dann immer alle hinterher und das gibt echt Chaos. Aber im Artikel steht ja das darf man nicht, kann man da auch Strafe für kriegen oder ist das mehr so ne freundliche Empfehlung und die Vermittler sagen dann “Na lassen Sie mal bitte” oder gleich Ordnungsamt, oder wie?

    Und die gemeinsam Aktionen wie Müllsammeln find ich ja cool aber hab davon bei uns im Viertel noch nie gehört, machen das alle Wiesen oder gibts das nur im Wellritztal. Weiß da einer was, will ja auch nicht immer alleine Tüten rumtragen, macht in Gruppe bestimmt mehr Spass, lol.

    Von wegen neue Freilaufflächen, im Arikel steht das es geprüft wird aber das is ja schon ewig so, höre immer nur “wir sind dran”, aber jedes mal wenn ich am Stadtbüro frage sagen die “Ja das dauert noch, wir denken nach” - geht das überall so langsam oder bin ich nur zu ungeduldig. Aber wie gesagt find ich die Idee praktisch das Kinder und Hunde zusammen können, aber da steht ja wieder ja nein, nur auf seperaten Plätzen wegen Rücksicht und so, aber kommt halt auch auf die hunde an oder nicht?

    Bei den Karten auf der Webseite blick ich auch nicht richtig durch, man clickt und clickt und dann ist wieder irgendwas gesperrt, und die Social Media – naja, die posten eh meistens nur Baustellen und so Feste, kaum was zu Hunden. Aber wär nice wenn mehr direkte Info kommen würde, dann wärs auch klarer, so weiß man am Ende wieder nich ob man doch was falsch macht. Und ehrenamtliche Vermittler, die machen das echt alles umsonst oder kriegen die bissl Geld von Stadt? Kenne da keinen, vielleicht sollte die ma Namenschilder tragen dann weiß man gleich wen man fragen kann?

    Joa das wollt ich mal loswerden, vllt kennt jemand konkrete Stellen wo man nicht hinrennen muss für info und auch mal was mitkriegt, und findet ihr das auch so verwirrend oder nur ich??

    Zusammenfassung des Artikels

    In Wiesbaden gilt für Hunde in öffentlichen Bereichen grundsätzlich Leinenpflicht, Ausnahmen bestehen nur auf ausgewiesenen Freilaufflächen mit klaren Regeln.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Leinenpflicht beachten: In Wiesbaden gilt in nahezu allen öffentlichen Bereichen – darunter Fußgängerzonen, Parks, Spielplätze, öffentliche Verkehrsmittel und Veranstaltungsorte – eine generelle Leinenpflicht für Hunde. Nur ausdrücklich gekennzeichnete Freilaufflächen sind davon ausgenommen.
    2. Maximale Leinenlänge einhalten: Achte darauf, dass die Leine in den meisten Bereichen nicht länger als zwei Meter sein darf. Zu lange Flexileinen werden häufig kritisch gesehen und können zu Diskussionen oder Bußgeldern führen.
    3. Freilaufflächen richtig erkennen: Offizielle Hundewiesen sind mit grün-blauen Schildern und Hundesymbolen gekennzeichnet. Nutze vor dem Besuch die digitalen Stadtpläne oder die Website der Stadt Wiesbaden, um die erlaubten Flächen zu finden.
    4. Regeln auf Hundewiesen respektieren: Auch auf Freilaufflächen gelten klare Regeln: Aufsichtspflicht, Entfernen von Hinterlassenschaften, Rücksicht auf andere Hunde und das Verbot von Füttern sind unbedingt zu beachten, um das Miteinander zu sichern.
    5. Bußgelder vermeiden: Ein Verstoß gegen die Leinenpflicht kann bereits beim ersten Mal zu Verwarnungsgeldern führen. Wiederholte oder besonders gravierende Verstöße ziehen höhere Strafen nach sich – informiere dich regelmäßig über die aktuellen Vorgaben, um Ärger zu vermeiden.

    Produkte zum Artikel

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-120-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-300-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-600-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-stash-bag-mini-kotbeutelspender

    39.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    lionto-300-hundekotbeutel-schwarz-gruen

    9.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Snocyo Schleppleine Golden Pets Hundeleine OH-JEWPHX Hundeleine Oneisall Hundeleine PETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter