Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Leinenpflicht Uster – Regeln und Tipps für Hundebesitzer

    19.07.2025 28 mal gelesen 1 Kommentare
    • In Uster gilt von April bis Juli eine generelle Leinenpflicht zum Schutz der Wildtiere.
    • Auf öffentlichen Plätzen und in Naturschutzgebieten müssen Hunde stets an der Leine geführt werden.
    • Eine gut sitzende und reißfeste Leine sorgt für Sicherheit und Kontrolle im Alltag.

    Leinenpflicht in Uster: Wo und wann gilt sie?

    Leinenpflicht in Uster: Wo und wann gilt sie?

    Werbung

    Die Leinenpflicht in Uster ist klar geregelt, aber viele Hundebesitzer sind sich nicht über alle Details im Klaren. Im Zeitraum vom 1. April bis 31. Juli müssen Hunde im gesamten Waldgebiet sowie im Umkreis von 50 Metern rund um den Waldrand angeleint werden. Das gilt übrigens nicht nur für Wälder im Stadtgebiet Uster, sondern im gesamten Kanton Zürich. Also, auch wenn Sie mal eben an die Stadtgrenze spazieren – die Regel bleibt dieselbe.

    Besonders relevant: Die Leinenpflicht erstreckt sich auch auf angrenzende Wiesen und Felder, sofern sie innerhalb des 50-Meter-Radius liegen. Viele unterschätzen das und lassen ihren Hund am Waldrand frei laufen – ein klarer Verstoß, der im Zweifel mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Ein kleiner Tipp am Rande: Kontrollieren Sie die genaue Distanz zum Waldrand, gerade bei Feldwegen oder Parkanlagen, die oft direkt an bewaldete Flächen grenzen.

    Die Stadt Uster stellt einen Übersichtsplan bereit, auf dem die betroffenen Bereiche exakt eingezeichnet sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte diesen Plan vor dem Spaziergang checken. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen und leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Schutz der heimischen Wildtiere.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Genaue Regeln zur Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit

    Genaue Regeln zur Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit

    Während der Brut- und Setzzeit gelten in Uster einige Besonderheiten, die Hundebesitzer kennen sollten. Es reicht nicht, den Hund nur im Wald selbst anzuleinen – die Vorschriften gehen darüber hinaus. Wer beispielsweise mit seinem Vierbeiner auf einem Feldweg unterwegs ist, der direkt an eine bewaldete Fläche grenzt, muss auch dort die Leine verwenden, sofern der Abstand zum Waldrand weniger als 50 Meter beträgt. Das gilt übrigens unabhängig davon, ob Wildtiere gerade sichtbar sind oder nicht.

    • Leinenlänge: Es gibt keine vorgeschriebene maximale Leinenlänge, aber die Kontrolle über den Hund muss jederzeit gewährleistet sein. Schleppleinen sind erlaubt, solange der Hund nicht ins Unterholz oder auf Wiesen laufen kann.
    • Ausnahmen: Blindenführhunde und offiziell eingesetzte Diensthunde sind von der Leinenpflicht ausgenommen, sofern sie im Einsatz sind. Für alle anderen Hunde gilt die Regel strikt.
    • Kontrollpflicht: Die Verantwortung liegt immer beim Halter. Auch wenn der Hund als „zuverlässig abrufbar“ gilt, ist das Ableinen in den betroffenen Zonen untersagt.
    • Bußgelder: Wer gegen die Leinenpflicht verstößt, muss mit einer Ordnungsbusse rechnen. Die Höhe variiert je nach Schwere des Verstoßes und kann empfindlich ausfallen.

    Die Stadtverwaltung empfiehlt, die Regeln auch bei kurzen Spaziergängen einzuhalten und auf spontane Ausnahmen zu verzichten. Gerade in der sensiblen Zeit von April bis Juli steht der Schutz der Wildtiere im Vordergrund – und das verlangt von Hundebesitzern ein besonders verantwortungsvolles Verhalten.

    Pro- und Contra-Tabelle zur Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit in Uster

    Pro Leinenpflicht Contra Leinenpflicht
    Schützt Wildtiere, insbesondere Jungtiere und brütende Vögel vor Störungen oder Verletzungen Eingeschränkter Freilauf für Hunde und weniger Bewegungsfreiheit
    Trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei, da Brutplätze ungestört bleiben Erhöhter Planungsaufwand für Hundebesitzer bei der Routenwahl
    Vermeidet Konflikte zwischen Hundehaltern und anderen Spaziergängern oder Naturschützern Manche Hunde können an der Leine Stress entwickeln oder schlechter Sozialkontakte pflegen
    Vermindert das Risiko von Ordnungsbussen durch klare Regelung und Kontrolle Unwissenheit oder Unsicherheit über genaue Zonen kann zu Unabsichtlichen Verstößen führen
    Setzt ein verantwortungsbewusstes Zeichen im Umgang mit der Natur und beeinflusst das Bewusstsein anderer Spontane Ausflüge in den Wald oder an den Waldrand sind nicht möglich

    Konkrete Tipps für den Spaziergang mit Hund in Uster

    Konkrete Tipps für den Spaziergang mit Hund in Uster

    • Planen Sie Ihre Route im Voraus: Nutzen Sie den Übersichtsplan der Stadt Uster, um Wege zu wählen, die außerhalb der sensiblen Zonen liegen, falls Sie Ihrem Hund mehr Freiraum bieten möchten.
    • Wählen Sie eine robuste, gut sichtbare Leine – reflektierende Modelle erhöhen die Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen und erleichtern die Kontrolle, wenn mal ein Radfahrer oder Jogger auftaucht.
    • Führen Sie immer Kotbeutel mit, auch auf kurzen Runden. Die Stadt Uster stellt an vielen Standorten kostenlose Beutelspender bereit – das erleichtert die Entsorgung und sorgt für ein sauberes Umfeld.
    • Vermeiden Sie hohe Wiesen und Unterholz: Diese Bereiche sind während der Brut- und Setzzeit besonders sensibel. Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen, um Wildtiere nicht unnötig zu stören.
    • Beobachten Sie Ihren Hund aufmerksam: Reagiert er plötzlich nervös oder schnüffelt auffällig, könnte Wild in der Nähe sein. In solchen Situationen empfiehlt es sich, die Leine kurz zu nehmen und zügig weiterzugehen.
    • Ein kurzer Stopp am Waldrand? Besser nicht! Nutzen Sie stattdessen offene Flächen außerhalb des 50-Meter-Bereichs für Pausen oder kleine Spieleinheiten.
    • Für besonders neugierige Hunde: Ein Brustgeschirr gibt Ihnen mehr Kontrolle als ein Halsband und verhindert, dass sich Ihr Vierbeiner im Gebüsch verheddert.
    • Im Zweifel lieber einmal mehr nachfragen: Die Stadtverwaltung und lokale Hundeschulen bieten Beratung, falls Sie unsicher sind, wie Sie sich in bestimmten Situationen verhalten sollten.

    Beispiel aus der Praxis: Alltag mit Hund während der Leinenpflichtzeit

    Beispiel aus der Praxis: Alltag mit Hund während der Leinenpflichtzeit

    Stellen wir uns vor, Familie Huber lebt am Stadtrand von Uster und besitzt einen lebhaften Labrador namens Max. Sobald der April anbricht, ändert sich ihre tägliche Hunderoutine deutlich. Morgens prüft Herr Huber zunächst, ob der geplante Spazierweg durch Zonen mit aktiver Leinenpflicht führt. Oft entscheidet er sich für Strecken, die entlang von Wohngebieten oder auf asphaltierten Wegen verlaufen, um Konflikte mit der Regelung zu vermeiden.

    • Spontane Ausflüge in den Wald fallen weg – stattdessen plant die Familie Ausflüge an den Greifensee, wo ausgewiesene Hundewiesen außerhalb der Schutzzonen liegen.
    • Max trägt in dieser Zeit ein auffälliges Brustgeschirr, an dem eine kurze Leine befestigt ist. So bleibt er immer gut kontrollierbar, auch wenn plötzlich ein Reh am Wegesrand auftaucht.
    • Beim Spielen mit anderen Hunden achten die Hubers darauf, dass dies nur auf eingezäunten Flächen oder außerhalb des 50-Meter-Bereichs stattfindet.
    • Regelmäßig tauscht sich die Familie mit anderen Hundebesitzern aus, um aktuelle Hinweise zu Wildsichtungen oder temporären Sperrungen zu erhalten.
    • Einmal entdeckte Frau Huber ein Rehkitz im hohen Gras – sie ließ Max sofort absitzen, informierte die Stadtverwaltung und hielt Abstand, um das Tier nicht zu gefährden.

    Die Leinenpflicht verlangt also etwas mehr Planung und Rücksichtnahme, aber mit ein wenig Organisation lässt sich der Alltag mit Hund auch in dieser Zeit entspannt gestalten. Die Erfahrung zeigt: Wer sich informiert und flexibel bleibt, kann gemeinsam mit seinem Vierbeiner weiterhin schöne Stunden draußen verbringen – ganz ohne Stress und Ärger.

    So schützt die Leinenpflicht Wildtiere in Uster – Ihre Rolle als Hundehalter

    So schützt die Leinenpflicht Wildtiere in Uster – Ihre Rolle als Hundehalter

    Wildtiere in Uster reagieren während der Brut- und Setzzeit besonders empfindlich auf Störungen. Ein frei laufender Hund kann für Jungtiere oder brütende Vögel schnell zur Gefahr werden – oft genügt schon der Geruch oder das bloße Auftauchen eines Hundes, um Fluchtreize auszulösen. Die Folge: Elterntiere verlassen ihre Nester, Jungtiere werden orientierungslos oder gar verletzt. Genau hier greift die Leinenpflicht als wirksamer Schutzmechanismus.

    • Vermeidung von Stress für Wildtiere: Durch das konsequente Anleinen verhindern Sie, dass Ihr Hund Wild aufscheucht oder Jungtiere aufspürt. Viele Wildarten verlassen sich auf Tarnung – ein stöbernder Hund kann sie dennoch aufspüren und in Panik versetzen.
    • Erhalt der Artenvielfalt: Besonders Bodenbrüter wie Kiebitz oder Feldlerche sind auf ruhige Brutplätze angewiesen. Die Einhaltung der Leinenpflicht trägt dazu bei, dass diese Arten ihren Nachwuchs erfolgreich großziehen können.
    • Vorbildfunktion: Als Hundehalter beeinflussen Sie auch das Verhalten anderer. Wer sich an die Regeln hält, zeigt Verantwortung und sensibilisiert sein Umfeld für den Schutz der Natur.
    • Unterstützung moderner Schutzmaßnahmen: In Uster werden innovative Methoden wie der Einsatz von Drohnen zur Rehkitzrettung genutzt. Wenn Sie als Hundehalter in betroffenen Gebieten Rücksicht nehmen, erleichtern Sie die Arbeit der freiwilligen Helfer und erhöhen die Überlebenschancen der Wildtiere.

    Ihr Handeln als Hundehalter hat also direkten Einfluss auf das Wohl der Wildtiere. Mit Rücksicht, Aufmerksamkeit und etwas Umsicht leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der einzigartigen Natur rund um Uster.

    Maßnahmen und Hilfen: Was tun bei Fund von Wildtieren?

    Maßnahmen und Hilfen: Was tun bei Fund von Wildtieren?

    Wer beim Spaziergang mit dem Hund auf ein Wildtier trifft, steht oft vor der Frage: Wie reagiere ich richtig? Gerade in Uster gibt es klare Empfehlungen, um das Wohl der Tiere nicht zu gefährden und gleichzeitig rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.

    • Abstand halten: Nähern Sie sich dem Tier nicht weiter. Ein zu geringer Abstand kann zu Stress oder sogar Fluchtreaktionen führen, was besonders für Jungtiere lebensgefährlich sein kann.
    • Hund sichern: Halten Sie Ihren Hund ruhig und führen Sie ihn an kurzer Leine zügig vom Fundort weg. So verhindern Sie, dass das Wildtier aufgescheucht oder verletzt wird.
    • Tier nicht berühren: Auch wenn das Tier verlassen wirkt – bitte niemals anfassen! Menschlicher Geruch kann dazu führen, dass das Muttertier sein Junges nicht mehr annimmt.
    • Beobachtungen melden: Haben Sie ein verletztes oder offensichtlich hilfloses Wildtier entdeckt, informieren Sie umgehend die Stadtverwaltung Uster oder die zuständige Wildhut. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Website der Stadt oder im Übersichtsplan.
    • Fund dokumentieren: Falls möglich, machen Sie ein Foto aus sicherer Entfernung und notieren Sie den genauen Fundort. Diese Angaben helfen den Behörden, schnell und gezielt zu handeln.
    • Helfen, aber richtig: In der Mahdsaison können Sie sich als freiwilliger Helfer für die Rehkitzrettung engagieren. Informationen dazu erhalten Sie bei der Stadt Uster oder lokalen Tierschutzorganisationen.

    Mit diesen Maßnahmen schützen Sie nicht nur die Wildtiere, sondern vermeiden auch ungewollte Eingriffe in deren Lebensraum. So bleibt die Natur rund um Uster für alle ein wertvoller Rückzugsort.

    Übersichtsplan und Kontakt: Wo finde ich Hilfe und weitere Informationen?

    Übersichtsplan und Kontakt: Wo finde ich Hilfe und weitere Informationen?

    Für eine sichere Orientierung stellt die Stadt Uster einen digitalen Übersichtsplan bereit, der alle Zonen mit Leinenpflicht während der Brut- und Setzzeit exakt markiert. Dieser Plan ist online auf der offiziellen Website der Stadt Uster abrufbar und wird regelmäßig aktualisiert. Besonders praktisch: Die interaktive Karte ermöglicht es, gezielt nach Straßen, Parks oder Waldstücken zu suchen und so Unsicherheiten bei der Routenplanung zu vermeiden.

    • Online-Übersichtsplan: Zu finden auf der Website der Stadt Uster unter dem Bereich „Hundehaltung & Leinenpflicht“.
    • Persönliche Beratung: Bei speziellen Fragen oder Unsicherheiten können Sie direkt die zuständige Abteilung der Stadtverwaltung kontaktieren. Telefonische Auskünfte sind während der Öffnungszeiten möglich, individuelle Termine nach Vereinbarung.
    • Informationsmaterial: Broschüren, Flyer und aktuelle Hinweise zur Leinenpflicht liegen im Stadthaus aus und werden auch in Tierarztpraxen sowie bei lokalen Hundeschulen verteilt.
    • Feedback und Meldungen: Beobachtungen zu Wildtieren oder Hinweise auf Verstöße gegen die Leinenpflicht können unkompliziert per Online-Formular oder telefonisch gemeldet werden.

    Alle relevanten Kontaktdaten und Servicezeiten finden Sie übersichtlich auf der Website der Stadt Uster. So erhalten Sie schnell und zuverlässig Unterstützung – egal, ob Sie eine konkrete Frage haben oder einfach auf dem Laufenden bleiben möchten.

    Produkte zum Artikel

    hunter-halsband-tara-cognac-60-cm

    109.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hunter-halsband-tara-dunkelbraun-75-cm

    119.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hunter-halsband-tara-dunkelbraun-80-cm

    83.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-120-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bio-leine-21-30cm-hu-biothane-halsband-kornblumenblau-40-cm-50-cm

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Leinenpflicht für Hunde in Uster

    Warum gibt es eine Leinenpflicht in Uster?

    Die Leinenpflicht dient dem Schutz von Wildtieren, insbesondere während der Brut- und Setzzeit. Durch das Anleinen der Hunde wird verhindert, dass Jungtiere und Bodenbrüter gestört oder gefährdet werden.

    Was muss ich während der Brut- und Setzzeit beachten?

    Vom 1. April bis 31. Juli gilt im gesamten Waldgebiet und im Umkreis von 50 Metern rund um den Waldrand Leinenpflicht. Achten Sie darauf, auch auf angrenzenden Wiesen und Feldern die Leine zu nutzen, wenn sie unter diese Regelung fallen.

    Gibt es Ausnahmen von der Leinenpflicht?

    Von der Leinenpflicht ausgenommen sind ausschließlich Blindenführhunde und Diensthunde im offiziellen Einsatz. Für alle anderen Hunde gilt die Regel ohne Ausnahme.

    Was passiert bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht?

    Wer die Leinenpflicht missachtet, muss mit einer Ordnungsbusse rechnen. Die Stadt Uster kontrolliert die Einhaltung insbesondere in der Brut- und Setzzeit regelmäßig.

    Wo finde ich weitere Informationen und Beratungsstellen zu den Regelungen?

    Einen aktuellen Übersichtsplan zu den betroffenen Gebieten sowie Kontaktdaten für persönliche Beratung finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Uster und direkt im Stadthaus. Auch Hundeschulen und lokale Tierschutzorganisationen bieten Hilfestellung an.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find den Artikel eigentlich echt informativ, wobei mir auffällt, dass viele immer nur auf dem Schutz der Wildtiere rumreiten, aber selten mal drüber gesprochen wird, wie stressig das für manche Hunde sein kann. Klar, der Schutz der Jungtiere und brütenden Vögel geht natürlich vor, keine Frage – aber mein Hund (Terrier-Mix, ordentlich Energie) dreht an der Leine manchmal echt durch, obwohl wir seit Welpenzeit üben. Für uns war das in der ersten Saison in Uster eine echte Umstellung, ständig auf den Plan gucken, neue Strecken suchen usw. Das mit dem Übersichtsplan find ich grundsätzlich nützlich, wobei ich manchmal das Gefühl hab, die Zonen ändern sich gefühlt im Jahrestakt und man läuft Gefahr aus Versehen falsch zu laufen. Das bringt einen manchmal halt schon an die Grenze.

    Ein anderes Thema wurde hier noch gar nicht angesprochen: Die Kommunikation unter Hundebesitzern – besonders wichtig in dem Zusammenhang! Ich hab schon so oft erlebt, dass andere Hundebesitzer einem ehrlich hilfreiche Hinweise zu neuen Regelungen oder Wildsichtungen gegeben haben. Ohne die wär ich schon ein paar mal reingetappt, z. B. als da letzten Frühling spontan ne Zone wegen Wildschwein-Nachwuchs gesperrt war.

    Definitiv seh ich die Notwendigkeit der Leinenpflicht in der Brutzeit, aber die Balance fehlt manchmal ein bisschen. Gerade Neuhundebesitzern würd ich raten, nicht einfach auf Google Maps rumzuplanen, sondern wirklich kurz das Handy zu schnappen und diese Uster-Karte direkt zu benutzen – spart Ärger und Bußgeld. Fänd’s aber generell cool, wenn’s so ne Art Community-Lösung gäbe, vielleicht ne App oder Gruppe, wo man schnell aktuelle Hinweise posten kann und nicht immer die Seite abklappern muss. Ansonsten: Leine nicht zu lang, Brustgeschirr hat sich bei uns auch bewährt… und für Notfälle nen Ersatz-Kotbeutel in der Tasche vergessen (passiert mir jedesmal).

    Am Ende ist’s halt, wie’s der Artikel beschreibt – mit bisschen Flexibilität und Zuhören klappt’s schon irgendwie, selbst wenn’s manchmal nervt.

    Zusammenfassung des Artikels

    In Uster gilt vom 1. April bis 31. Juli im gesamten Waldgebiet und innerhalb von 50 Metern um den Waldrand Leinenpflicht für Hunde, auch auf angrenzenden Wiesen und Feldern; Ausnahmen gelten nur für Blindenführ- und Diensthunde im Einsatz.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informieren Sie sich vor jedem Spaziergang über die aktuellen Leinenpflicht-Zonen: Nutzen Sie den digitalen Übersichtsplan der Stadt Uster, um genau zu wissen, wo und wann die Leinenpflicht gilt. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Wildtiere effektiv.
    2. Planen Sie Ihre Routen bewusst außerhalb der sensiblen Bereiche: Während der Brut- und Setzzeit (1. April bis 31. Juli) sind besonders Wälder, Waldränder und angrenzende Wiesen betroffen. Für mehr Freilauf wählen Sie Wege außerhalb des 50-Meter-Radius rund um den Wald.
    3. Verwenden Sie geeignete Leinen und Brustgeschirre: Eine robuste, gut sichtbare Leine und ein passendes Brustgeschirr bieten optimale Kontrolle – besonders bei Begegnungen mit Wildtieren oder anderen Hunden. Reflektierende Modelle erhöhen zudem die Sicherheit bei schlechten Sichtverhältnissen.
    4. Bleiben Sie aufmerksam und nehmen Sie Rücksicht: Beobachten Sie Ihren Hund und die Umgebung genau. Halten Sie ihn in sensiblen Zonen stets kurz und vermeiden Sie Aufenthalte im hohen Gras oder Unterholz, um Wildtiere nicht zu stören.
    5. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten oder Wildtierfunden an die Stadtverwaltung: Nutzen Sie die angebotenen Informationsmaterialien, kontaktieren Sie bei Fragen die zuständige Abteilung und melden Sie Wildtierbeobachtungen über das Online-Formular oder telefonisch. So tragen Sie aktiv zum Schutz der Natur bei.

    Produkte zum Artikel

    hunter-halsband-tara-cognac-60-cm

    109.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hunter-halsband-tara-dunkelbraun-75-cm

    119.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hunter-halsband-tara-dunkelbraun-80-cm

    83.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    alphazoo-pupssaeckchen-kotbeutel-120-stueck-fuer-hunde-i-kompostierbare-hundekotbeutel

    6.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    bio-leine-21-30cm-hu-biothane-halsband-kornblumenblau-40-cm-50-cm

    18.95 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Snocyo Schleppleine Golden Pets Hundeleine OH-JEWPHX Hundeleine Oneisall Hundeleine PETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter