Inhaltsverzeichnis:
Leinenpflicht auf Spielplätzen in Traunreut
In Traunreut ist die Leinenpflicht für Hunde auf Spielplätzen eine wichtige Regelung, die sowohl die Sicherheit der Kinder als auch das Wohlbefinden der Hunde berücksichtigt. Das Mitnehmen von Hunden auf Spielplätze ist gemäß dem Ortsrecht nicht gestattet. Diese Regelung soll verhindern, dass Hunde frei über Spielplätze laufen, was für kleine Kinder potenziell gefährlich sein kann.
Eltern machen sich zunehmend Sorgen um die Sicherheit ihrer Kinder, wenn Hunde unangeleint auf Spielplätzen unterwegs sind. Kinder sind oft nicht in der Lage, den richtigen Umgang mit Hunden zu erkennen, was zu unerwarteten Begegnungen und möglicherweise zu Unfällen führen kann. Daher ist es entscheidend, dass Hundehalter die Anleinpflicht auf städtischen Grünflächen und insbesondere auf Spielplätzen ernst nehmen.
Die Stadtverwaltung hat wiederholt betont, dass Hunde auf Spielplätzen nicht geführt werden dürfen. Diese Regelung wird durch die Ordnungsbehörden überwacht, und Verstöße können gemeldet werden, was zu möglichen Sanktionen führen kann. Es ist daher im Interesse aller, die geltenden Vorschriften zu befolgen und die Sicherheit der Spielplätze zu gewährleisten.
Zusätzlich zu den rechtlichen Aspekten ist es auch eine Frage des Respekts gegenüber anderen Nutzern der Spielplätze. Die Einhaltung der Leinenpflicht trägt dazu bei, dass sich alle Besucher, insbesondere Familien mit kleinen Kindern, sicher fühlen können. Hundehalter sind aufgefordert, Verantwortung zu übernehmen und ihre Hunde an der Leine zu führen, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.
Insgesamt ist die Leinenpflicht auf Spielplätzen in Traunreut ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Sicherheit und des respektvollen Umgangs in der Gemeinschaft. Hundehalter sollten sich dieser Verantwortung bewusst sein und aktiv dazu beitragen, dass Spielplätze ein sicherer Ort für alle bleiben.
Sicherheit von Kindern auf Spielplätzen
Die Sicherheit von Kindern auf Spielplätzen hat höchste Priorität. Spielplätze sind Orte, an denen Kinder spielen, lernen und soziale Kontakte knüpfen. Um diese sichere Umgebung zu gewährleisten, ist es wichtig, bestimmte Regeln und Verhaltensweisen zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Anwesenheit von Hunden.
Eltern und Erziehungsberechtigte sollten sich bewusst sein, dass Kinder oft unberechenbar sind und nicht immer die Gefahren erkennen, die von Hunden ausgehen können. Hier sind einige Aspekte, die zur Sicherheit der Kinder beitragen:
- Aufsichtspflicht: Kinder sollten immer von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden, während sie auf dem Spielplatz spielen. Dies hilft, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen.
- Abstand zu Hunden: Kinder sollten darauf hingewiesen werden, einen sicheren Abstand zu Hunden zu halten, insbesondere wenn diese nicht angeleint sind. Dies reduziert das Risiko unerwünschter Begegnungen.
- Aufklärung über Hunde: Ein gewisses Grundwissen über den Umgang mit Hunden kann Kindern helfen, sicherer zu agieren. Eltern können einfache Regeln vermitteln, wie etwa, nicht ohne Erlaubnis einen Hund zu streicheln.
- Rücksichtnahme auf andere: Eltern sollten auch andere Hundebesitzer ansprechen, um sicherzustellen, dass sie die Regeln respektieren und ihre Hunde anleinen, wenn Kinder in der Nähe sind.
Die Stadtverwaltung von Traunreut hat klare Richtlinien aufgestellt, um die Sicherheit von Kindern zu gewährleisten. Diese beinhalten das Verbot von Hunden auf Spielplätzen und die Anleinpflicht auf städtischen Grünflächen. Durch die Einhaltung dieser Vorschriften wird nicht nur die Sicherheit der Kinder gefördert, sondern auch ein respektvolles Miteinander zwischen Hundebesitzern und Familien geschaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sicherheit von Kindern auf Spielplätzen eine gemeinsame Verantwortung ist. Durch Aufklärung, Aufsicht und die Einhaltung der geltenden Regeln können wir dazu beitragen, dass Spielplätze sichere Orte für alle bleiben.
Vor- und Nachteile der Leinenpflicht für Hunde in Traunreut
| Aspekt | Pro | Contra |
|---|---|---|
| Sicherheit für Kinder | Schutz von Kindern vor unvorhergesehenen Begegnungen mit Hunden | Kann als übermäßig einschränkend angesehen werden |
| Ordnung und Sauberkeit | Reduzierung von Hundekot-Verschmutzungen in öffentlichen Bereichen | Hundehalter fühlen sich möglicherweise eingeschränkt in ihren Bewegungen |
| Gesetzliche Grundlage | Klare Regeln fördern das Verantwortungsbewusstsein unter Hundebesitzern | Einige Halter ignorieren die Regeln, was zu Konflikten führen kann |
| Interaktion mit anderen Hunden | Sichere Begegnungen zwischen Hunden sind gewährleistet | Eingeschränkte Sozialisierung für Hunde, die nicht oft angeleint werden |
| Öffentliche Wahrnehmung | Fördert ein positives Bild von Hundebesitzern in der Gemeinschaft | Kann negative Eindrücke bei nicht-Hundebesitzern hinterlassen |
Rechtliche Grundlagen der Leinenpflicht
Die Rechtlichen Grundlagen für die Leinenpflicht in Traunreut sind klar definiert und dienen dem Schutz aller Bürger, insbesondere der Kinder. Gemäß dem Ortsrecht ist es nicht gestattet, Hunde auf Spielplätzen mitzuführen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Spielplätze als sichere Rückzugsorte für Kinder genutzt werden können, ohne dass die Gefahr von unangeleinten Hunden besteht.
Auf städtischen Grünflächen ist es erforderlich, dass Hunde an der Leine geführt werden. Dies gilt nicht nur für Spielplätze, sondern auch für Parks und andere öffentliche Bereiche. Die Leinenpflicht trägt dazu bei, unerwartete Begegnungen zwischen Hunden und Kindern zu vermeiden und somit potenzielle Gefahren zu minimieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Wanderweg in Frauenbrunn nur mit angeleinten Hunden genutzt werden darf. Diese Regelung ist besonders relevant, da der Weg durch ein Gebiet führt, das von vielen Familien frequentiert wird. Hier ist es wichtig, dass Hundehalter sich ihrer Verantwortung bewusst sind und die Vorschriften einhalten.
Die Einhaltung dieser gesetzlichen Bestimmungen wird von den Ordnungsbehörden überwacht. Bei Verstößen gegen die Anleinpflicht können entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dies kann von einer Verwarnung bis hin zu Bußgeldern reichen, je nach Schwere des Verstoßes. Daher ist es für Hundehalter unerlässlich, sich über die geltenden Regeln zu informieren und diese zu befolgen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rechtlichen Grundlagen der Leinenpflicht in Traunreut nicht nur dem Schutz der Kinder dienen, sondern auch das harmonische Zusammenleben von Hundebesitzern und anderen Bürgern fördern. Ein respektvoller Umgang mit den Vorschriften ist entscheidend für ein sicheres und angenehmes Umfeld für alle.
Appell der Stadtverwaltung an Hundehalter
Die Stadtverwaltung von Traunreut richtet einen eindringlichen Appell an alle Hundehalter, die geltenden Vorschriften zur Leinenpflicht und zum Verhalten auf öffentlichen Spielplätzen und Grünflächen zu respektieren. Es ist von größter Bedeutung, dass Hunde nicht auf Spielplätze mitgenommen werden, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass viele Kinder oft nicht wissen, wie sie sich im Umgang mit Hunden verhalten sollen. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen, die durch das Einhalten der Regeln vermieden werden können. Daher ist es unerlässlich, dass Hundebesitzer ihre Tiere an der Leine führen, wenn sie sich in der Nähe von Spielplätzen oder auf städtischen Grünflächen aufhalten.
Zusätzlich bittet die Stadtverwaltung alle Hundehalter, die Anleinpflicht ernst zu nehmen. Bei Zuwiderhandlungen können diese gemeldet werden, und die Ordnungsbehörden sind befugt, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Dies kann von einer einfachen Verwarnung bis hin zu möglichen Sanktionen reichen.
Der Appell der Stadtverwaltung zielt darauf ab, ein sicheres und harmonisches Miteinander zu fördern. Hundehalter werden ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv für die Sicherheit der Kinder und die Sauberkeit der Spielplätze einzusetzen. Indem sie die Regeln befolgen, tragen sie dazu bei, dass Spielplätze ein Ort des Spiels und der Freude bleiben, ohne dass die Sicherheit der Kinder gefährdet wird.
Ein respektvoller Umgang zwischen Hundebesitzern und anderen Bürgern ist entscheidend für das Zusammenleben in der Gemeinschaft. Die Stadtverwaltung bedankt sich im Voraus für das Verständnis und die Kooperation aller Hundehalter.
Entsorgung von Hundekot in Traunreut
Die ordnungsgemäße Entsorgung von Hundekot ist ein wichtiger Aspekt der Hundehaltung in Traunreut. Um die Sauberkeit der öffentlichen Plätze zu gewährleisten und die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen, sind Hundehalter verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere umgehend zu beseitigen.
In Traunreut stehen derzeit 63 Hundetoiletten zur Verfügung, die strategisch in der Stadt platziert sind. Diese Toiletten bieten eine einfache Möglichkeit, Hundekot zu entsorgen. Zudem können Hundehalter kostenlose Kunststoffbeutel nutzen, die an den Hundetoiletten bereitgestellt werden. Diese Beutel erleichtern die Beseitigung und tragen dazu bei, die Umgebung sauber zu halten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Hundekot als Abfall gilt und daher über den Restmüll entsorgt werden muss. Dies kann entweder in den bereitgestellten Hundetoiletten, in öffentlichen Abfalleimern oder in der eigenen Mülltonne geschehen. Die Entsorgung von gefüllten Beuteln im Wald oder auf Wiesen ist nicht gestattet und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Um die Akzeptanz und das Verständnis für diese Regelungen zu fördern, ist es ratsam, dass Hundehalter sich aktiv an der Sauberkeit der Stadt beteiligen. Ein respektvoller Umgang mit der Umwelt und anderen Bürgern ist entscheidend für ein harmonisches Miteinander. Indem Hundehalter die Vorschriften zur Entsorgung von Hundekot einhalten, tragen sie nicht nur zur Sauberkeit bei, sondern zeigen auch Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ordnungsgemäße Entsorgung von Hundekot in Traunreut eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, die das Wohlbefinden aller fördert. Hundehalter sind aufgerufen, sich aktiv an der Sauberkeit der Stadt zu beteiligen und die bereitgestellten Ressourcen zu nutzen.
Hundetoiletten und Kotbeutelspender
In Traunreut wurde ein umfassendes System zur Entsorgung von Hundekot eingerichtet, um die Sauberkeit in der Stadt zu fördern und die Verantwortung der Hundehalter zu unterstützen. Insgesamt stehen 63 Hundetoiletten zur Verfügung, die an strategisch günstigen Standorten platziert sind, um den Hundehaltern den Zugang zu erleichtern.
Diese Hundetoiletten sind mit Kotbeutelspendern ausgestattet, die kostenlose Kunststoffbeutel bereitstellen. Diese Beutel sind speziell dafür konzipiert, die Beseitigung von Hundekot zu erleichtern und sicherzustellen, dass die Hinterlassenschaften ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Nutzung dieser Beutel ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Zeichen von Rücksichtnahme gegenüber anderen Bürgern und der Umwelt.
Die Hundetoiletten sind so gestaltet, dass sie einfach zu bedienen sind. Hundehalter können den Kot ihres Tieres schnell und hygienisch entsorgen, ohne dass es zu unangenehmen Situationen kommt. Die regelmäßige Wartung und Leerung der Toiletten sorgt dafür, dass diese Einrichtungen stets in einem sauberen Zustand sind.
Zusätzlich zur Bereitstellung von Hundetoiletten und Kotbeutelspendern ist es wichtig, dass Hundehalter sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Die ordnungsgemäße Entsorgung von Hundekot ist nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sondern auch eine Frage des Respekts gegenüber der Gemeinschaft. Indem Hundehalter die bereitgestellten Einrichtungen nutzen, tragen sie aktiv zur Sauberkeit und Lebensqualität in Traunreut bei.
Für weitere Informationen über die Standorte der Hundetoiletten und Kotbeutelspender können Hundehalter die offizielle Website der Stadt Traunreut besuchen. Dort finden sich auch aktuelle Hinweise zur Hundehaltung und zur Einhaltung der Vorschriften.
Nutzung der Hundewiese in Traunreut
Die Hundewiese in Traunreut, gelegen im Stadtgebiet mit der Postleitzahl 83368, bietet einen großzügigen Raum von 6.700 m² für Hunde, um sich frei zu bewegen und zu spielen. Diese Fläche ist besonders bei Hundehaltern beliebt, da sie als Treffpunkt für soziale Interaktionen und Spielmöglichkeiten dient.
Ein wesentlicher Vorteil der Hundewiese ist, dass es keine Leinenpflicht gibt, was den Hunden mehr Freiheit beim Spielen und Toben ermöglicht. Allerdings ist zu beachten, dass die Wiese nicht eingezäunt ist, weshalb Hundehalter besonders auf ihre Tiere achten sollten. Die Aufsicht über die Hunde ist entscheidend, um unerwünschte Begegnungen zu vermeiden und die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Die Hundewiese ist zwar kein offizieller Hundeauslaufplatz, wird jedoch von vielen Haltern als solcher genutzt. Die Beliebtheit zeigt sich auch in der Nutzung der Kotbeutelspender, die an der Wiese bereitgestellt werden, um die Sauberkeit zu fördern. Dennoch gibt es Berichte über die allgemeine Sauberkeit und das Verhalten einiger Hunde, was auf die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Hundehaltung hinweist.
Für Hundehalter, die die Hundewiese besuchen möchten, ist es ratsam, folgende Punkte zu beachten:
- Hunde sollten stets unter Aufsicht stehen, um Konflikte mit anderen Hunden oder Menschen zu vermeiden.
- Die Nutzung der Kotbeutelspender ist wichtig, um die Wiese sauber zu halten und die Umwelt zu schützen.
- Beobachtungen über das Verhalten anderer Hunde sollten ernst genommen werden, um unangenehme Situationen zu vermeiden.
Zusätzlich können Hundehalter die Dogorama App nutzen, um sich über weitere Funktionen und Informationen zur Hundewiese und anderen Hundeauslaufgebieten in der Umgebung zu informieren. Diese App kann helfen, sich besser mit anderen Hundehaltern zu vernetzen und aktuelle Hinweise zur Nutzung der Wiese zu erhalten.
Insgesamt bietet die Hundewiese in Traunreut eine wertvolle Möglichkeit für Hunde, sich auszutoben und für Halter, sich mit anderen auszutauschen. Ein respektvoller Umgang und die Einhaltung von Regeln sind jedoch unerlässlich, um die Wiese als sicheren und angenehmen Ort für alle zu erhalten.
Bewertungen und Nutzerfeedback zur Hundewiese
Die Hundewiese in Traunreut hat in der Hundehalter-Community gemischte Reaktionen hervorgerufen. Aktuell wird die Wiese mit 1 Stern bewertet, was auf einige Herausforderungen hinweist, die Nutzer erlebt haben.
Ein häufiges Thema in den Bewertungen ist die Sauberkeit der Fläche. Einige Nutzer berichten von unzureichender Pflege und der Ansammlung von Hundekot, was die Nutzung der Wiese unangenehm macht. Dies führt zu einer kritischen Sichtweise auf die Verantwortung mancher Hundehalter, die die bereitgestellten Kotbeutel nicht verwenden oder die Hinterlassenschaften ihrer Tiere nicht beseitigen.
Darüber hinaus gibt es Berichte über aggressive Hunde, die in der Wiese unterwegs sind. Dies sorgt für Unsicherheit unter den Nutzern, insbesondere bei denen, die ihre Hunde in der Wiese frei laufen lassen möchten. Die Anwesenheit solcher Hunde kann die Erfahrung für andere Hundehalter und deren Tiere beeinträchtigen.
Die Nutzerfeedbacks betonen auch die Notwendigkeit, dass Hundehalter sich gegenseitig an die Regeln halten und auf das Verhalten ihrer Tiere achten. Ein respektvoller Umgang ist entscheidend, um eine sichere und angenehme Umgebung für alle zu schaffen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hundewiese in Traunreut zwar ein beliebter Treffpunkt für Hundehalter ist, jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt. Verantwortungsbewusste Hundehaltung und gegenseitige Rücksichtnahme sind unerlässlich, um die Wiese als positiven Ort für die Gemeinschaft zu erhalten.
Verhalten von Hundebesitzern auf öffentlichen Flächen
Das Verhalten von Hundebesitzern auf öffentlichen Flächen ist entscheidend für das harmonische Zusammenleben in der Gemeinschaft. Hundehalter tragen eine besondere Verantwortung, nicht nur für das Wohl ihrer eigenen Tiere, sondern auch für die Sicherheit und den Komfort anderer Menschen und Tiere in ihrer Umgebung.
Hier sind einige wichtige Verhaltensweisen, die Hundehalter beachten sollten:
- Rücksichtnahme: Hundehalter sollten stets darauf achten, dass ihre Hunde andere Menschen, insbesondere Kinder, nicht belästigen oder ängstigen. Ein respektvoller Abstand zu Spielplätzen und belebten Bereichen ist ratsam.
- Leinenpflicht: Wo es gesetzlich vorgeschrieben ist, müssen Hunde an der Leine geführt werden. Dies schützt nicht nur andere, sondern auch den Hund selbst vor gefährlichen Situationen.
- Sauberkeit: Die Beseitigung von Hundekot ist eine grundlegende Pflicht. Hundehalter sollten immer Kotbeutel dabei haben und die Hinterlassenschaften ihrer Tiere sofort entsorgen, um die Umgebung sauber zu halten.
- Soziale Interaktion: Hundehalter sollten darauf achten, dass ihre Hunde gut sozialisiert sind und mit anderen Hunden und Menschen angemessen interagieren. Dies kann helfen, Konflikte und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.
- Aufmerksamkeit: Hundehalter sollten ihre Tiere stets im Auge behalten, um sicherzustellen, dass sie sich nicht in gefährliche Situationen begeben oder andere belästigen.
Ein positives Verhalten von Hundebesitzern fördert nicht nur das Wohlbefinden der Hunde, sondern trägt auch dazu bei, dass öffentliche Flächen als sichere und angenehme Orte für alle Bürger wahrgenommen werden. Indem Hundehalter Verantwortung übernehmen und sich an die Regeln halten, können sie aktiv zur Verbesserung des Zusammenlebens in der Gemeinschaft beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verhalten von Hundebesitzern auf öffentlichen Flächen einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung und Nutzung dieser Räume hat. Ein respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang ist der Schlüssel zu einem harmonischen Miteinander.
Tipps für verantwortungsvolle Hundehaltung
Eine verantwortungsvolle Hundehaltung ist entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere und das harmonische Zusammenleben in der Gemeinschaft. Hier sind einige wertvolle Tipps, die Hundehalter beachten sollten:
- Regelmäßige Bewegung: Hunde benötigen ausreichend Bewegung, um gesund und glücklich zu bleiben. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten sind wichtig, um überschüssige Energie abzubauen und Verhaltensproblemen vorzubeugen.
- Soziale Interaktion: Der Kontakt zu anderen Hunden und Menschen ist für die soziale Entwicklung eines Hundes unerlässlich. Besuche in Hundeschulen oder Spielgruppen können helfen, die Sozialisation zu fördern.
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt ist. Hochwertiges Futter trägt zur Gesundheit und Vitalität Ihres Tieres bei.
- Tierarztbesuche: Regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um Impfungen, Entwurmungen und Gesundheitschecks durchzuführen. Dies hilft, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Erziehung und Training: Investieren Sie Zeit in die Erziehung Ihres Hundes. Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“ sind nicht nur nützlich, sondern fördern auch eine positive Beziehung zwischen Hund und Halter.
- Umweltbewusstsein: Seien Sie sich der Umgebung bewusst, in der Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund keine gefährlichen Gegenstände aufnimmt oder andere Tiere belästigt.
- Rücksichtnahme auf andere: Respektieren Sie die Bedürfnisse anderer Menschen und Tiere. Halten Sie Ihren Hund an der Leine, wenn es erforderlich ist, und vermeiden Sie es, ihn in belebten Bereichen frei laufen zu lassen.
Durch die Umsetzung dieser Tipps können Hundehalter nicht nur das Wohlbefinden ihrer eigenen Tiere fördern, sondern auch zu einem positiven Miteinander in der Gemeinschaft beitragen. Verantwortungsvolle Hundehaltung ist ein Zeichen von Respekt und Fürsorge, das letztlich allen zugutekommt.
Nützliche Links zum Thema
- Problematik auf Spielplätzen und Grünflächen im Stadtgebiet
- Traunreut: Stadtverwaltung: Hunde auf Grünflächen anleinen
- Wertstoffhofwiese Traunreut - Dogorama
Produkte zum Artikel
119.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
7.49 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
44.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
Wichtige Fragen zur Leinenpflicht für Hundebesitzer in Traunreut
Welche Regeln gelten für Hunde auf Spielplätzen in Traunreut?
Hunde dürfen auf Spielplätzen in Traunreut nicht mitgenommen werden. Dies ist durch das Ortsrecht geregelt, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten.
Wo müssen Hunde in Traunreut an der Leine geführt werden?
Hunde müssen auf städtischen Grünflächen, einschließlich Parks, an der Leine geführt werden. Dies trägt zur Sicherheit bei und verhindert unangemessene Begegnungen.
Was passiert bei Verstößen gegen die Leinenpflicht?
Verstöße gegen die Leinenpflicht können von den Ordnungsbehörden gemeldet werden und können zu Verwarnungen oder Bußgeldern führen.
Wie sollen Hundebesitzer mit Hundekot umgehen?
Hundekot muss unverzüglich beseitigt und über Restmüll entsorgt werden. In Traunreut stehen 63 Hundetoiletten zur Verfügung, und kostenlose Kotbeutel sind bereitgestellt.
Darf ich meinen Hund frei laufen lassen?
In bestimmten ausgewiesenen Bereichen, wie der Hundewiese in Traunreut, gibt es keine Leinenpflicht. Hunde müssen jedoch immer unter Aufsicht stehen und sollten sich nicht unkontrolliert bewegen.









