Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Leinenpflicht Riedstadt – alle wichtigen Infos für Hundebesitzer

    11.07.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
    • In Riedstadt gilt während der Brut- und Setzzeit von März bis Juli eine generelle Leinenpflicht in Feld und Flur.
    • In öffentlichen Parks, Grünanlagen und Wäldern müssen Hunde das ganze Jahr über angeleint werden.
    • Verstöße gegen die Leinenpflicht können mit einem Bußgeld geahndet werden.

    Leinenpflicht in Riedstadt: Aktuelle Rechtslage und Hintergründe

    Leinenpflicht in Riedstadt: Aktuelle Rechtslage und Hintergründe

    Werbung

    Die Leinenpflicht in Riedstadt basiert auf einer Kombination aus kommunalen Satzungen, naturschutzrechtlichen Vorgaben und aktuellen Allgemeinverfügungen, die sich je nach Gefährdungslage flexibel anpassen. Im Zentrum steht der Schutz von Wildtieren und die Verhinderung der Ausbreitung von Tierseuchen wie der Afrikanischen Schweinepest. Die Stadtverwaltung und der Kreis Groß-Gerau reagieren dabei auf aktuelle Entwicklungen, etwa durch temporäre Sperrzonen oder verschärfte Auflagen in bestimmten Jahreszeiten.

    Für Hundebesitzer bedeutet das konkret: Die Pflicht, Hunde in geschlossenen Ortschaften generell an der Leine zu führen, ist dauerhaft verankert. In den letzten Monaten wurden die Regelungen durch die neue Allgemeinverfügung zur ASP nochmals verschärft. Besonders relevant: Die Leinenpflicht erstreckt sich in bestimmten Zonen auf alle Waldgebiete, unabhängig von der Brut- und Setzzeit. Die zulässige Leinenlänge ist dabei auf maximal fünf Meter begrenzt. Diese Vorschrift gilt kreisweit und ist Teil eines Maßnahmenpakets, das auch Einschränkungen für die Jagd und das Abbrennen von Feuerwerk außerhalb der Ortschaften vorsieht.

    Die Hintergründe für diese strikten Vorgaben liegen vor allem im Natur- und Artenschutz. Riedstadt ist Modellregion für den Schutz seltener Arten wie Kiebitz und Rebhuhn, deren Lebensräume durch freilaufende Hunde massiv gefährdet werden können. Hinzu kommt die aktuelle Bedrohung durch die Afrikanische Schweinepest, die ein schnelles und konsequentes Handeln der Behörden erforderlich macht. Die Rechtslage ist daher bewusst dynamisch gestaltet, um flexibel auf neue Risiken reagieren zu können.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Saisonale Besonderheiten: Brut- und Setzzeit in Riedstadt

    Saisonale Besonderheiten: Brut- und Setzzeit in Riedstadt

    Zwischen dem 1. März und 15. Juli ist in Riedstadt erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Während dieser Monate gelten spezielle Regeln, die über die ganzjährige Leinenpflicht hinausgehen. Der Grund: In dieser Zeit bringen viele Wildtiere ihren Nachwuchs zur Welt oder ziehen ihn groß. Besonders Bodenbrüter und Jungtiere sind dann extrem störanfällig.

    • Leinenpflicht auf Feldern, Wiesen und im Wald: Hunde dürfen in diesen Bereichen ausschließlich angeleint geführt werden – auch wenn kein Wild zu sehen ist. Schon das bloße Herumstöbern kann für die Tiere fatal enden.
    • Keine Ausnahmen für Freilaufflächen: Selbst ausgewiesene Hundefreilaufzonen können in der Brut- und Setzzeit temporär eingeschränkt werden, falls sich dort geschützte Arten aufhalten.
    • Verstärkte Kontrollen: In dieser Phase sind Kontrollen durch Ordnungsamt und Polizei besonders häufig. Wer die Regeln missachtet, riskiert empfindliche Bußgelder.

    Für viele Hundebesitzer mag das lästig wirken, aber es geht um den Erhalt bedrohter Arten und das Gleichgewicht der Natur. Wer jetzt Rücksicht nimmt, schützt die Artenvielfalt direkt vor der eigenen Haustür.

    Vorteile und Nachteile der Leinenpflicht für Hundebesitzer in Riedstadt

    Pro LeinenpflichtContra Leinenpflicht
    Schutz bedrohter Wildtiere (Kiebitz, Rebhuhn u.a.) und deren LebensräumeEingeschränkte Bewegungsfreiheit für Hund und Halter
    Verringerung des Risikos der Ausbreitung von Tierseuchen (z. B. Afrikanische Schweinepest)Manche Hundehalter empfinden die Vorschrift als bürokratisch oder belastend
    Mehr Sicherheit für andere Menschen, insbesondere Kinder auf Spielplätzen und in ParksWeniger Möglichkeiten für artgerechten, unangeleinten Freilauf
    Rechtliche Klarheit und Vermeidung von Konflikten im AlltagStrafe und Bußgeld auch bei Versehen möglich
    Schutz vor unvorhersehbaren Situationen im StadtgebietZusätzlicher Aufwand durch ständiges Informieren über aktuelle Regelungen und Sperrzonen
    Erhalt eines guten Miteinanders zwischen Einwohnern, Landwirten und NaturschützernErziehungsaspekte: Weniger Training von Freilaufgehorsam möglich

    Schutzmaßnahmen bei Afrikanischer Schweinepest: Was Hundebesitzer beachten müssen

    Schutzmaßnahmen bei Afrikanischer Schweinepest: Was Hundebesitzer beachten müssen

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat in Riedstadt zu einer Reihe von Sonderregelungen geführt, die speziell auf die Eindämmung der Seuche abzielen. Hundebesitzer sind hier in einer besonderen Verantwortung, denn schon ein unachtsamer Spaziergang abseits der Wege kann zur Verbreitung des Virus beitragen.

    • Betreten von Waldgebieten: Der Aufenthalt mit Hund ist in ausgewiesenen Sperrzonen nur auf öffentlichen Wegen erlaubt. Abseits der Wege besteht absolutes Betretungsverbot für Mensch und Tier.
    • Kontakt zu Wildschweinen vermeiden: Hunde dürfen keinesfalls Wildschweine aufstöbern oder deren Fährten aufnehmen. Selbst indirekter Kontakt – etwa durch das Schnüffeln an Kadavern oder Wildschweinspuren – ist zu unterbinden.
    • Reinigung nach dem Spaziergang: Nach dem Aufenthalt in Risikogebieten empfiehlt es sich, Pfoten und Fell des Hundes gründlich zu säubern. So wird verhindert, dass Viruspartikel weitergetragen werden.
    • Entsorgung von Hundekot: Hundekot muss in verschlossenen Beuteln entsorgt werden, um eine potenzielle Virusübertragung auszuschließen.
    • Informationspflicht: Wer tote Wildschweine oder auffällige Tiere entdeckt, sollte dies umgehend der zuständigen Behörde melden. Hinweise dazu finden sich auf den Webseiten des Kreises und an den Eingängen zu betroffenen Gebieten.

    Diese Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein Beitrag zur schnellen Eindämmung der ASP. Jeder Hundebesitzer kann so aktiv helfen, die Verbreitung der Seuche zu verhindern und langfristig die Freiheiten für Mensch und Tier zu sichern.

    Leinenpflicht innerhalb der Ortschaften: Klare Vorgaben für den Alltag

    Leinenpflicht innerhalb der Ortschaften: Klare Vorgaben für den Alltag

    Im gesamten Stadtgebiet von Riedstadt gilt eine durchgehende Leinenpflicht für Hunde – und zwar unabhängig von Tageszeit oder Wochentag. Diese Regelung betrifft sämtliche Straßen, Gehwege, öffentliche Plätze und Parkanlagen. Die Leine muss dabei so kurz gehalten werden, dass der Hund jederzeit unter Kontrolle bleibt. Flexileinen sind zwar erlaubt, dürfen aber nicht länger als fünf Meter ausgezogen werden.

    • Spielplätze und Schulhöfe: Hier besteht absolutes Hundeverbot. Das gilt auch für die Randbereiche, selbst wenn kein Kind anwesend ist.
    • Veranstaltungen und Märkte: Während öffentlicher Veranstaltungen oder Wochenmärkte müssen Hunde ebenfalls angeleint bleiben. In Menschenmengen empfiehlt sich eine besonders kurze Leine.
    • Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen: In gemeinschaftlich genutzten Flächen wie Treppenhäusern, Aufzügen oder Innenhöfen ist das Anleinen verpflichtend, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden.
    • Hundekotbeseitigung: Wer den Kot seines Hundes nicht unverzüglich entfernt, riskiert Bußgelder. Die Stadt stellt dafür an vielen Standorten kostenlose Beutelspender bereit.

    Diese Vorgaben sorgen für ein entspanntes Miteinander und schützen nicht nur andere Menschen, sondern auch deinen eigenen Hund vor unvorhersehbaren Situationen im Stadtalltag.

    Spielplätze, Felder und Naturschutzgebiete: Exakte Regeln für besondere Flächen

    Spielplätze, Felder und Naturschutzgebiete: Exakte Regeln für besondere Flächen

    Für Hundebesitzer in Riedstadt gibt es auf bestimmten Flächen ganz eigene Spielregeln, die oft strenger sind als im Rest des Stadtgebiets. Wer hier nachlässig ist, riskiert nicht nur Ärger, sondern auch saftige Bußgelder.

    • Spielplätze: Hunde dürfen Spielplätze überhaupt nicht betreten – auch nicht angeleint oder nur kurz zum Durchqueren. Schon das Verweilen am Rand kann als Verstoß gewertet werden.
    • Felder: In landwirtschaftlich genutzten Bereichen ist das Betreten außerhalb der Wege für Hunde tabu. Viele Flächen sind mit Schildern gekennzeichnet, aber auch ohne Beschilderung gilt: Der Schutz der Feldfrüchte und der Lebensräume hat Vorrang.
    • Naturschutzgebiete: Hier herrscht strikte Anleinpflicht, oft ergänzt durch zusätzliche Verbote. Hunde müssen auf den ausgewiesenen Wegen bleiben, das Betreten von Wiesen, Uferzonen oder Feuchtgebieten ist untersagt. Besonders in den Schutzgebieten der Riedregion wird regelmäßig kontrolliert.
    • Brut- und Rastflächen: In temporär ausgewiesenen Zonen – etwa zur Zugzeit seltener Vögel – können weitere Einschränkungen gelten. Die Stadt informiert über aktuelle Sperrungen per Aushang und auf ihrer Website.

    Wer sich an diese Regeln hält, schützt nicht nur seltene Tiere und Pflanzen, sondern bewahrt auch das gute Miteinander zwischen Landwirten, Naturschützern und Hundebesitzern.

    Konsequenzen und Bußgelder: Was bei Verstößen gegen die Leinenpflicht droht

    Konsequenzen und Bußgelder: Was bei Verstößen gegen die Leinenpflicht droht

    Wer in Riedstadt die Leinenpflicht ignoriert, riskiert nicht nur ein paar böse Blicke, sondern empfindliche finanzielle Folgen. Die Stadtverwaltung und das Ordnungsamt gehen konsequent gegen Verstöße vor – und das mit Nachdruck.

    • Bußgelder: Je nach Schwere des Verstoßes werden Bußgelder zwischen 50 und 2.500 Euro verhängt. Bei grober Fahrlässigkeit oder Wiederholung kann das Bußgeld sogar auf bis zu 5.000 Euro steigen.
    • Erhöhte Strafen bei Gefährdung: Wenn durch einen freilaufenden Hund Wildtiere verletzt oder getötet werden, greifen zusätzliche Regelungen des Bundesnaturschutzgesetzes. Hier drohen noch höhere Geldstrafen und im Extremfall sogar ein Hundehaltungsverbot.
    • Verwaltungsgebühren: Neben dem eigentlichen Bußgeld werden oft noch Verwaltungsgebühren fällig, die das Verfahren schnell teurer machen als gedacht.
    • Eintrag ins Ordnungswidrigkeitenregister: Wiederholte Verstöße können zu einem Eintrag führen, der sich negativ auf Versicherungen oder zukünftige Genehmigungen auswirkt.
    • Kontrollintensität: Die Stadt setzt auf regelmäßige, auch unangekündigte Kontrollen – nicht selten mit Unterstützung der Polizei. Gerade in sensiblen Bereichen wie Naturschutzgebieten oder während besonderer Schutzzeiten ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle hoch.

    Unterm Strich: Ein Verstoß gegen die Leinenpflicht ist in Riedstadt kein Kavaliersdelikt. Wer sich nicht an die Regeln hält, zahlt – und zwar nicht nur mit Geld, sondern auch mit dem Verlust von Vertrauen und Freiheiten für alle Hundebesitzer.

    Neue Allgemeinverfügung 2024: Alle relevanten Änderungen im Überblick

    Neue Allgemeinverfügung 2024: Alle relevanten Änderungen im Überblick

    Mit Inkrafttreten der neuen Allgemeinverfügung im Dezember 2024 ergeben sich für Hundebesitzer in Riedstadt einige entscheidende Neuerungen, die das bisherige Regelwerk ergänzen oder verändern. Die wichtigsten Änderungen im Überblick:

    • Leinenpflicht nur noch in Waldgebieten kreisweit: Die generelle Pflicht, Hunde außerhalb von Ortschaften an der Leine zu führen, wurde gelockert. Ab sofort gilt die Leinenpflicht außerhalb der Brut- und Setzzeit ausschließlich in Waldgebieten – und zwar im gesamten Kreis Groß-Gerau. Auf Feldern und Wiesen außerhalb dieser Zeiten ist das Ableinen unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich.
    • Maximale Leinenlänge verbindlich festgelegt: Die zulässige Leinenlänge wurde auf maximal fünf Meter konkretisiert. Längere Leinen oder Schleppleinen sind in den betroffenen Gebieten ausdrücklich untersagt.
    • Feuerwerksverbot außerhalb von Ortschaften: Um Wildtiere, insbesondere Wildschweine, nicht zu beunruhigen, ist das Zünden von Feuerwerk in Wald- und Feldbereichen ab sofort untersagt. Innerhalb der Ortschaften bleibt Feuerwerk weiterhin erlaubt.
    • Verstärkte Informationspflicht: Hundebesitzer müssen sich vor Betreten von Sperrzonen über aktuelle Regelungen informieren. Die Stadt stellt dazu regelmäßig aktualisierte Übersichten online bereit.
    • Neue Hinweisschilder: An den Zugängen zu Waldgebieten und Sperrzonen wurden zusätzliche Schilder angebracht, die auf die geänderten Vorschriften aufmerksam machen.

    Die neue Allgemeinverfügung bringt also spürbare Erleichterungen, aber auch klarere Grenzen und mehr Eigenverantwortung für Hundebesitzer. Wer sich nicht informiert, riskiert schnell einen Regelverstoß – deshalb lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf die aktuellen Veröffentlichungen der Stadt und des Kreises.

    Typische Beispiele aus der Praxis in Riedstadt

    Typische Beispiele aus der Praxis in Riedstadt

    • Ein Hundehalter geht mit seinem Vierbeiner am frühen Morgen durch ein kleines Waldstück nahe Goddelau. Obwohl der Hund gut hört, wird er ohne Leine geführt. Plötzlich taucht ein Reh auf, der Hund rennt los – ein aufmerksamer Spaziergänger meldet den Vorfall. Das Ordnungsamt prüft die Situation, der Halter erhält eine Verwarnung und ein Bußgeldbescheid folgt per Post.
    • In Crumstadt wird eine Familie auf dem Weg zum Spielplatz von einem freilaufenden Hund überrascht. Die Kinder erschrecken, ein Passant fotografiert die Szene und informiert die Stadt. Die Hundebesitzerin muss nicht nur mit einem Bußgeld rechnen, sondern erhält auch eine schriftliche Ermahnung wegen Missachtung des Hundeverbots auf Spielplätzen.
    • Ein Landwirt entdeckt im Frühjahr Hundespuren mitten im frisch eingesäten Feld. Nach Rücksprache mit der Stadt werden zusätzliche Hinweisschilder aufgestellt. In den darauffolgenden Wochen finden verstärkte Kontrollen statt, bei denen mehrfach Hundehalter auf die Wegepflicht hingewiesen werden.
    • Während einer Informationsveranstaltung zum Artenschutz im Ried berichten Naturschützer von Fällen, in denen Hunde im Uferbereich seltene Vogelarten aufgescheucht haben. Die Stadt reagiert mit temporären Betretungsverboten für bestimmte Flächen und einer gezielten Aufklärungskampagne in den sozialen Medien.

    Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Alltagssituationen sein können – und wie wichtig es ist, die lokalen Vorgaben wirklich ernst zu nehmen. Wer aufmerksam bleibt, schützt nicht nur sich selbst vor Ärger, sondern trägt auch zum guten Ruf aller Hundebesitzer in Riedstadt bei.

    Best-Practice-Tipps für sichere Hunderunden in Riedstadt

    Best-Practice-Tipps für sichere Hunderunden in Riedstadt

    • Vor dem Spaziergang lokale Hinweise checken: Prüfe tagesaktuelle Aushänge an den Eingängen zu Wald- und Feldwegen oder informiere dich online über kurzfristige Sperrungen und Sonderregelungen – gerade nach Sturmschäden oder Wildwechseln kann es Überraschungen geben.
    • Reflektierende Ausrüstung nutzen: Besonders in der Dämmerung oder bei schlechter Sicht sorgen reflektierende Leinen, Halsbänder und Westen für mehr Sicherheit – nicht nur für deinen Hund, sondern auch für dich selbst. Sichtbarkeit ist das A und O, gerade an wenig beleuchteten Feldwegen.
    • Routen flexibel wählen: Wechsle regelmäßig die Gassi-Strecke, um Wildtiere nicht an bestimmte Abläufe zu gewöhnen und deinen Hund geistig auszulasten. So bleibt die Runde spannend und du entgehst Gebieten mit erhöhter Wildtieraktivität.
    • Hundepfeife griffbereit halten: Für den Fall, dass dein Hund sich erschreckt oder abgelenkt wird, ist eine Hundepfeife ein nützliches Hilfsmittel. Viele Halter schwören darauf, weil der Ton auch auf größere Distanz zuverlässig wirkt.
    • Trinkwasser dabeihaben: Gerade an warmen Tagen oder bei längeren Spaziergängen empfiehlt es sich, eine kleine Flasche Wasser und einen faltbaren Napf mitzunehmen. Viele Wasserstellen in Riedstadt sind nicht für Hunde geeignet oder zeitweise gesperrt.
    • Soziale Kontakte mit Bedacht wählen: Meide Stoßzeiten an beliebten Wegen, wenn dein Hund aufgeregt auf andere Tiere oder Menschen reagiert. Frühmorgens oder spätabends ist es oft ruhiger und entspannter.
    • Hundemarke und Notfallnummer: Achte darauf, dass dein Hund immer eine aktuelle Marke und deine Kontaktdaten am Halsband trägt. Falls doch mal etwas schiefgeht, kann das den Unterschied machen.

    Mit diesen Tipps wird jede Hunderunde in Riedstadt nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer – für dich, deinen Vierbeiner und alle, die euch begegnen.

    Wichtige Informationsquellen und weiterführende Hinweise für Hundebesitzer

    Wichtige Informationsquellen und weiterführende Hinweise für Hundebesitzer

    • Amtliche Webseiten: Die aktuellsten Regelungen, Allgemeinverfügungen und Karten zu Sperrzonen findest du direkt auf der offiziellen Seite des Kreises Groß-Gerau (kreisgg.de). Dort gibt es einen eigenen Bereich für Tierhalter, der regelmäßig aktualisiert wird.
    • Stadt Riedstadt Online-Portal: Unter riedstadt.de sind lokale Hinweise, temporäre Sperrungen und spezielle Ansprechpartner für Hundebesitzer übersichtlich gelistet. Auch Kontaktformulare für Rückfragen stehen bereit.
    • Hinweisschilder vor Ort: An den Eingängen zu Waldgebieten, Feldern und Schutzflächen werden relevante Änderungen und Sonderregelungen häufig zuerst ausgeschildert. Es lohnt sich, diese Aushänge regelmäßig zu beachten.
    • Soziale Medien & Newsletter: Die Stadt informiert über kurzfristige Änderungen oder Kontrollen oft über ihre offiziellen Social-Media-Kanäle und per Newsletter. Eine Anmeldung kann helfen, keine wichtige Info zu verpassen.
    • Tierärzte und Hundeschulen: Lokale Tierarztpraxen und Hundeschulen sind oft frühzeitig über neue Vorschriften informiert und geben praktische Tipps für den Alltag in Riedstadt weiter.
    • Direkter Kontakt zu Behörden: Für individuelle Fragen empfiehlt sich der Anruf beim Ordnungsamt oder Umweltamt. Die Durchwahlen und Mailadressen sind auf den Webseiten der Stadt und des Kreises hinterlegt.

    Wer diese Quellen regelmäßig nutzt, bleibt immer auf dem neuesten Stand und kann Unsicherheiten im Alltag schnell ausräumen. So klappt’s mit der sicheren und regelkonformen Hunderunde!


    FAQ zur Leinenpflicht für Hunde in Riedstadt

    Wann und wo gilt die generelle Leinenpflicht für Hunde in Riedstadt?

    In allen geschlossenen Ortschaften besteht ganzjährig Leinenpflicht. Zusätzlich müssen Hunde während der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis 15. Juli auch auf Feldern, Wiesen und in Wäldern angeleint werden. In Waldgebieten gilt unabhängig von der Jahreszeit eine Leinenpflicht, sobald Sperrzonen aufgrund der Afrikanischen Schweinepest eingerichtet sind.

    Wie lang darf die Hundeleine in Waldgebieten und Sperrzonen maximal sein?

    In Waldgebieten und ausgewiesenen Sperrzonen darf die Leine maximal 5 Meter lang sein. Längere Leinen oder Schleppleinen sind dort nicht erlaubt, um Wildtiere und den Schutzstatus der Flächen zu gewährleisten.

    Was passiert bei Verstößen gegen die Leinenpflicht?

    Wer gegen die Leinenpflicht verstößt, riskiert Bußgelder zwischen 50 und 2.500 Euro, in schweren Fällen sogar bis zu 5.000 Euro. Kommt es durch einen Hund zu Schäden an Wildtieren oder besonders geschützten Arten, drohen weitere Strafen nach dem Bundesnaturschutzgesetz.

    Welche besonderen Regeln gelten auf Spielplätzen, Feldern und in Naturschutzgebieten?

    Auf Spielplätzen ist das Mitführen von Hunden grundsätzlich verboten. In Naturschutzgebieten herrscht strikte Anleinpflicht, und Hunde müssen auf den ausgewiesenen Wegen bleiben. Das Betreten von Feldern und Wiesen außerhalb der Wege ist ebenfalls untersagt, um Natur und Wildtiere zu schützen.

    Wie können sich Hundebesitzer regelmäßig über aktuelle Regeln und Sperrzonen informieren?

    Aktuelle Informationen, Sperrzonen und kurzfristige Änderungen werden von der Stadt Riedstadt und dem Kreis Groß-Gerau online veröffentlicht. Zudem stehen vor Ort Hinweisschilder an relevanten Eingängen. Es empfiehlt sich, vor jedem Spaziergang die amtlichen Webseiten oder Aushänge zu prüfen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    In Riedstadt gilt eine strenge, flexibel angepasste Leinenpflicht für Hunde zum Schutz von Wildtieren und zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Regelungen: Die Leinenpflicht in Riedstadt unterliegt dynamischen Anpassungen, insbesondere durch die neue Allgemeinverfügung 2024 und bei Gefährdungslagen wie der Afrikanischen Schweinepest. Prüfe daher vor jedem Spaziergang lokale Hinweisschilder, amtliche Webseiten oder Social-Media-Kanäle der Stadt, um keine kurzfristigen Änderungen zu verpassen.
    2. Beachte saisonale Besonderheiten: Während der Brut- und Setzzeit vom 1. März bis 15. Juli gilt eine verschärfte Leinenpflicht auf Feldern, Wiesen und im Wald. In dieser Zeit können sogar ausgewiesene Freilaufflächen für Hunde eingeschränkt oder gesperrt werden. Vermeide Störungen von Wildtieren, indem du deinen Hund konsequent angeleint führst.
    3. Halte dich an die maximal erlaubte Leinenlänge: In Waldgebieten und innerhalb der Ortschaften ist eine maximale Leinenlänge von fünf Metern vorgeschrieben. Längere Leinen oder Schleppleinen sind verboten. Nutze eine stabile, gut kontrollierbare Leine, um deinen Hund jederzeit sicher zu führen.
    4. Meide besondere Flächen wie Spielplätze, Naturschutzgebiete und Felder: Hunde dürfen Spielplätze weder betreten noch am Rand verweilen. In Naturschutzgebieten und auf landwirtschaftlichen Flächen besteht meist strikte Anleinpflicht oder sogar Betretungsverbot. Achte auf Beschilderungen und respektiere temporäre Sperrzonen, um Bußgelder zu vermeiden und seltene Arten zu schützen.
    5. Schütze Wildtiere und verhindere Seuchenübertragung: Vermeide es, mit deinem Hund abseits öffentlicher Wege zu laufen, besonders in ausgewiesenen Sperrzonen wegen der Afrikanischen Schweinepest. Halte Abstand zu Wildschweinen, säubere nach dem Spaziergang die Pfoten deines Hundes und entsorge Hundekot immer in verschlossenen Beuteln. Melde tote Wildtiere umgehend der Behörde.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
     Snocyo SchleppleineGolden Pets HundeleineOH-JEWPHX HundeleineOneisall HundeleinePETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
     » ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE» ZUR WEBSEITE
    Counter