Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Leinenpflicht Nürnberg: Wo, wann und für wen gilt sie?

    09.08.2025 60 mal gelesen 1 Kommentare
    • In Nürnberg gilt die Leinenpflicht grundsätzlich in öffentlichen Grünanlagen, Parks und Fußgängerzonen.
    • Die Leinenpflicht besteht ganzjährig, kann aber in bestimmten Bereichen wie Naturschutzgebieten zusätzlich verschärft werden.
    • Sie betrifft alle Hunderassen und Hundehalter, wobei für sogenannte Listenhunde strengere Regeln gelten können.

    Leinenpflicht in Nürnberg: Geltungsbereiche und Ausnahmen

    Leinenpflicht in Nürnberg: Geltungsbereiche und Ausnahmen

    Werbung

    Wer mit seinem Hund in Nürnberg unterwegs ist, sollte die Leinenpflicht nicht auf die leichte Schulter nehmen. Die Stadt zieht klare Linien: In allen öffentlichen Grünanlagen außerhalb ausgewiesener Hundefreilaufzonen ist die Leine Pflicht – und zwar nicht irgendeine, sondern maximal 120 cm lang und reißfest. Diese Vorgabe ist übrigens nicht verhandelbar, selbst wenn der Hund noch so brav ist. Besonders streng wird es in Naturschutzgebieten wie dem Hainberg oder den Sandgruben am Föhrenbuck: Hier gibt es so gut wie keine Ausnahmen, außer vielleicht für Jagdhunde im Einsatz. Wochenmärkte und Jahrmärkte? Auch dort gilt: Hund an die Leine, keine Diskussion.

    Doch nicht überall herrscht einheitliche Regelung. Es gibt tatsächlich Ausnahmen, die man kennen sollte. In ausgewiesenen Hundefreilaufzonen darf der Hund von der Leine – aber eben nur dort. Wer sich unsicher ist, findet die genauen Standorte im offiziellen Flyer der Stadt. Außerhalb dieser Flächen ist die Leinenpflicht glasklar, und Verstöße werden durchaus geahndet. Was viele unterschätzen: Auch in Fußgängerunterführungen wie der Königstorpassage gilt die Pflicht, den Hund anzuleinen.

    Unterm Strich bleibt: Wer seinen Hund in Nürnberg ohne Leine laufen lässt, sollte ganz genau wissen, wo das erlaubt ist. Die Stadt zieht hier keine halben Sachen durch – und das ist auch gut so, denn Rücksichtnahme und Sicherheit gehen einfach vor.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Verschärfte Leinenpflicht für große Hunde und spezielle Rassen

    Verschärfte Leinenpflicht für große Hunde und spezielle Rassen

    In Nürnberg gelten für Hunde mit einer Schulterhöhe ab 50 cm sowie für sogenannte Kampfhunde besonders strenge Regeln. Wer also einen großen Vierbeiner an seiner Seite hat, muss sich auf zusätzliche Einschränkungen einstellen. Diese Hunde dürfen in sämtlichen öffentlichen Anlagen, auf Straßen, Wegen und Plätzen innerhalb des Altstadtrings nur angeleint geführt werden. Das gilt auch für verkehrsberuhigte Bereiche und Fußgängerzonen – ein Freilauf ist dort absolut tabu.

    • Große Hunde (ab 50 cm Schulterhöhe): Sie müssen in den genannten Bereichen immer an der Leine bleiben, unabhängig davon, wie ruhig oder gehorsam sie sind.
    • Kampfhunde: Für sie ist die Leinenpflicht im gesamten Stadtgebiet verpflichtend – und zwar auch in Hundefreilaufzonen. Zusätzlich ist der Zutritt zu Kinderspielplätzen und deren Umgebung strikt untersagt, selbst wenn der Hund angeleint ist.

    Die Stadt Nürnberg verfolgt damit das Ziel, potenzielle Gefahrenquellen zu minimieren und ein sicheres Miteinander zu gewährleisten. Für Halter bedeutet das: Wer einen großen Hund oder einen Hund einer als gefährlich eingestuften Rasse führt, sollte sich vor jedem Spaziergang vergewissern, welche Regeln am jeweiligen Ort gelten. Die Einhaltung dieser Vorschriften wird kontrolliert – und Verstöße können spürbare Konsequenzen nach sich ziehen.

    Überblick: Leinenpflicht und Ausnahmen für Hunde in Nürnberg

    Bereich / Situation Leinenpflicht? Besonderheiten / Ausnahmen Für wen?
    Öffentliche Grünanlagen Ja Max. 120 cm, reißfeste Leine Alle Hunde
    Hundefreilaufzonen Nein Nur in klar gekennzeichneten Zonen Alle Hunde (Ausnahme: Kampfhunde)
    Naturschutzgebiete (z. B. Hainberg) Ja Kaum Ausnahmen, evtl. Jagdhunde im Einsatz Alle Hunde
    Wochen- und Jahrmärkte Ja Immer anzuleinen Alle Hunde
    Fußgängerzonen, Altstadtring, verkehrsberuhigte Bereiche Ja Gilt besonders für große Hunde (ab 50 cm SH) Alle Hunde, streng für große/Kampfhunde
    Kampfhunde Immer Auch in Freilaufzonen, zusätzlich Spielplatzverbot Spezielle Rassen
    Kinderspielplätze & Umgebung Mitführverbot Betreten generell untersagt Alle Hunde
    Bolzplätze, Liegewiesen Mitführverbot Keine Hunde erlaubt Alle Hunde
    Fußgängerunterführungen (z. B. Königstorpassage) Ja Unabhängig von Größe Alle Hunde
    Städtische Friedhöfe, Bäder, Zoo Mitführverbot Blindenhunde ausgenommen Alle Hunde

    Leinenfreie Zonen: Wo in Nürnberg Hunde frei laufen dürfen

    Leinenfreie Zonen: Wo in Nürnberg Hunde frei laufen dürfen

    Endlich mal ohne Leine toben – das wünschen sich viele Hunde und ihre Halter. In Nürnberg gibt es dafür eigens ausgewiesene Hundefreilaufzonen. Diese Flächen sind deutlich gekennzeichnet und bieten ausreichend Platz für ausgelassenes Spiel, Sozialkontakte und Training. Die Auswahl ist gar nicht mal so klein: Vom Volkspark Marienberg über das Pegnitztal West bis hin zum Westpark – in nahezu jedem Stadtteil findet sich mindestens eine Freilauffläche.

    • Die Nutzung der Freilaufzonen ist kostenlos und rund um die Uhr möglich.
    • Innerhalb dieser Bereiche entfällt die Leinenpflicht vollständig – der Hund darf sich frei bewegen.
    • Halter bleiben jedoch jederzeit für das Verhalten ihres Hundes verantwortlich.
    • Die genauen Standorte und eine Übersichtskarte sind im offiziellen Flyer „Hunde in der Stadt“ der Stadt Nürnberg abrufbar[1].
    • Einige Freilaufzonen verfügen über Sitzgelegenheiten, Abfallbehälter und manchmal sogar kleine Agility-Elemente.

    Wichtig: Außerhalb der markierten Zonen greift sofort wieder die Leinenpflicht. Wer also auf Nummer sicher gehen will, achtet genau auf die Beschilderung vor Ort.

    [1] Flyer „Hunde in der Stadt“

    Mitführverbot: Orte mit generellem Hundeverbot in Nürnberg

    Mitführverbot: Orte mit generellem Hundeverbot in Nürnberg

    Es gibt in Nürnberg Bereiche, in denen Hunde – unabhängig von Größe, Rasse oder Leinenstatus – grundsätzlich nicht erlaubt sind. Diese Verbotszonen dienen vor allem dem Schutz von Kindern, der Hygiene und dem störungsfreien Ablauf öffentlicher Veranstaltungen oder Einrichtungen. Blindenhunde sind von diesen Regelungen selbstverständlich ausgenommen.

    • Kinderspielplätze und deren direkte Umgebung: Hier gilt ein absolutes Mitführverbot, um die Sicherheit und Sauberkeit für spielende Kinder zu gewährleisten.
    • Bolzplätze und Liegewiesen: Auch auf diesen Flächen sind Hunde tabu, egal ob angeleint oder nicht.
    • Städtische Friedhöfe: Aus Respekt vor der besonderen Atmosphäre und den Besuchern ist das Mitführen von Hunden hier untersagt.
    • Tiergarten Nürnberg: Innerhalb des Zoogeländes dürfen Hunde nicht mitgenommen werden.
    • Städtische Bäder: Die Mitnahme von Hunden ist in allen städtischen Schwimmbädern untersagt.
    • Großveranstaltungen wie das Frühlings- und Herbstvolksfest: Während dieser Events sowie auf dem Gelände selbst gilt ein striktes Hundeverbot.
    • Stadion und Großmarkt: Auch bei Sportveranstaltungen und auf dem Großmarkt sind Hunde grundsätzlich ausgeschlossen.

    Hinweis: Die Einhaltung dieser Verbote wird regelmäßig kontrolliert. Wer sich nicht daran hält, muss mit einem Bußgeld rechnen. Die Stadt Nürnberg informiert auf ihrer Website über aktuelle und temporäre Hundeverbotszonen.

    Pflichten für Halter: Leinenlänge, Kotbeseitigung und Behältnis

    Pflichten für Halter: Leinenlänge, Kotbeseitigung und Behältnis

    Wer mit seinem Hund in Nürnberg unterwegs ist, muss sich an einige ziemlich konkrete Vorgaben halten. Die Stadt gibt nicht nur die maximale Leinenlänge von 120 cm in bestimmten Bereichen vor, sondern verlangt auch, dass die Leine reißfest ist. Flexileinen, die sich auf mehrere Meter ausziehen lassen, sind in diesen Zonen nicht zulässig – das ist tatsächlich ein häufiger Irrtum.

    • Kotbeseitigung: Hundekot auf öffentlichen Flächen muss umgehend entfernt werden. Das gilt für Gehwege, Parks, Straßenränder und sogar für kleine Grünstreifen am Straßenrand. Die Stadt nimmt das Thema Sauberkeit ziemlich ernst.
    • Mitführen von Behältnissen: Es ist verpflichtend, beim Spaziergang immer geeignete Behältnisse – also Kotbeutel – dabeizuhaben. Wer ohne erwischt wird, riskiert ein Bußgeld, selbst wenn der Hund gerade nichts hinterlässt.
    • Entsorgung: Die gefüllten Beutel gehören in öffentliche Abfallbehälter oder die eigene Restmülltonne, nicht in die Natur oder in die Kanalisation. Die Stadt stellt an vielen Stellen spezielle Hundekotbeutelspender und Mülleimer bereit.

    Fazit: Wer diese Pflichten nicht einhält, muss mit Sanktionen rechnen. Die Kontrollen sind in Nürnberg kein leeres Gerede, sondern Alltag – und das Feedback aus der Bevölkerung zeigt, dass die meisten diese Regeln auch wirklich begrüßen.

    Typische Beispiele aus dem Alltag: Was gilt konkret?

    Typische Beispiele aus dem Alltag: Was gilt konkret?

    • Du möchtest morgens mit deinem Hund durch ein Wohngebiet joggen? Solange du dich außerhalb einer ausgewiesenen Freilaufzone bewegst, muss die Leine dranbleiben – auch wenn kaum jemand unterwegs ist.
    • Nachmittags ein Treffen mit Freunden im Park geplant? Dein Hund darf dabei sein, aber nur angeleint, selbst wenn ihr euch abseits der Hauptwege aufhaltet. Auf Liegewiesen oder Spielplätzen ist er gar nicht erst erlaubt.
    • Du willst auf dem Weg zum Supermarkt kurz durch die Königstorpassage abkürzen? Hier gilt: Leine dran, und zwar unabhängig von Größe oder Temperament deines Hundes.
    • Abends noch eine Runde am Fluss entlang? Wenn du außerhalb der markierten Freilaufzonen unterwegs bist, ist die Leine Pflicht – auch bei wenig Betrieb und bester Sicht.
    • Ein Besuch auf dem Wochenmarkt steht an? Hunde sind erlaubt, aber ausschließlich angeleint. An den Ständen selbst solltest du deinen Vierbeiner möglichst eng bei dir führen, um andere nicht zu behindern.
    • Du hast einen Hund, der als Kampfhund eingestuft ist? Dann bleibt die Leine immer dran, sogar in Freilaufzonen. Außerdem: Kinderspielplätze und deren Umgebung sind für euch komplett tabu.

    Im Alltag gilt also: Lieber einmal mehr nachschauen, welche Regeln am jeweiligen Ort greifen, als sich auf Bauchgefühl zu verlassen. Die Vorschriften sind nicht nur graue Theorie, sondern werden tatsächlich kontrolliert und durchgesetzt.

    Konsequenzen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht

    Konsequenzen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht

    Wer die Leinenpflicht in Nürnberg ignoriert, riskiert mehr als nur ein missbilligendes Kopfschütteln von Passanten. Die Stadt setzt auf konsequente Kontrollen durch das Ordnungsamt und ahndet Verstöße mit Bußgeldern, deren Höhe sich nach Schwere und Häufigkeit des Vergehens richtet. Besonders teuer kann es werden, wenn ein Hund unangeleint auffällig wird oder sogar jemanden gefährdet.

    • Erstverstöße führen meist zu einem Bußgeld, das sich im mittleren zweistelligen Bereich bewegt. Bei wiederholten Verstößen kann es deutlich teurer werden.
    • Kommt es zu Belästigungen, Gefährdungen oder gar Beißvorfällen, kann die Stadt zusätzliche Auflagen verhängen – etwa Maulkorbzwang, verpflichtende Hundeschulungen oder ein generelles Mitführverbot an bestimmten Orten.
    • Im Extremfall, etwa bei wiederholter Gefährdung oder Nichtbefolgung behördlicher Anordnungen, ist sogar die Wegnahme des Hundes möglich.
    • Verstöße gegen die Mitführverbote an sensiblen Orten wie Spielplätzen oder Friedhöfen werden besonders streng geahndet und können mit erhöhten Bußgeldern belegt werden.

    Fazit: Die Einhaltung der Leinenpflicht ist kein Kavaliersdelikt – die Stadt Nürnberg verfolgt Verstöße mit Nachdruck und schreckt im Ernstfall auch vor harten Maßnahmen nicht zurück.

    Wichtige Anlaufstellen und weiterführende Informationen

    Wichtige Anlaufstellen und weiterführende Informationen

    • Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (SÖR): Ansprechpartner für Fragen rund um Sauberkeit, Hundekotentsorgung und Ausstattung öffentlicher Flächen. SÖR bietet auch aktuelle Informationen zu Standorten von Hundekotbeutelspendern und Abfallbehältern.
    • Ordnungsamt Nürnberg: Zuständig für die Überwachung der Leinenpflicht, Bearbeitung von Beschwerden und Meldungen zu Beißvorfällen. Hier erhalten Halter auch Auskünfte zu individuellen Auflagen oder Sondergenehmigungen.
    • Kassen- und Steueramt: Für die Anmeldung, Abmeldung und steuerliche Erfassung von Hunden. Auch Informationen zu Hundesteuerbefreiungen oder -ermäßigungen werden hier bereitgestellt.
    • Flyer „Hunde in der Stadt“: Der offizielle Flyer der Stadt Nürnberg liefert eine Übersichtskarte aller Hundefreilaufzonen, Hinweise zu aktuellen Regelungen und praktische Tipps für Halter. Online abrufbar unter nuernberg.de[1].
    • Städtische Webseite: Unter nuernberg.de finden sich regelmäßig aktualisierte Hinweise zu temporären Hundeverbotszonen, Veranstaltungen mit besonderen Auflagen und Kontaktmöglichkeiten für Rückfragen.

    Wer sich vor dem nächsten Spaziergang oder bei Unsicherheiten informiert, erspart sich Ärger und trägt zu einem entspannten Miteinander in Nürnberg bei.

    [1] https://www.nuernberg.de/imperia/md/soer_nbg/dokumente/orange/hundeflyer_soer_05_2023_web.pdf

    Produkte zum Artikel

    gloria-hundeleine-120-cm

    19.03 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Leinenpflicht und Hundeverboten in Nürnberg

    Wo gilt in Nürnberg grundsätzlich eine Leinenpflicht für Hunde?

    In Nürnberg besteht Leinenpflicht in allen öffentlichen Grünanlagen (außer in ausgewiesenen Hundefreilaufzonen), in Naturschutzgebieten, auf Wochen- und Jahrmärkten sowie in Fußgängerunterführungen wie der Königstorpassage. Die Leine darf maximal 120 cm lang und muss reißfest sein.

    Gibt es besondere Regelungen für große Hunde oder bestimmte Rassen?

    Ja, für Hunde ab 50 cm Schulterhöhe sowie für sogenannte Kampfhunde gelten verschärfte Vorschriften: Sie müssen in öffentlichen Anlagen, auf Straßen, Wegen und Plätzen im Altstadtring, in verkehrsberuhigten Bereichen und Fußgängerzonen stets an der Leine geführt werden. Kampfhunde müssen im gesamten Stadtgebiet an die Leine – auch in Freilaufzonen.

    Wo dürfen Hunde in Nürnberg ohne Leine laufen?

    Hunde dürfen ausschließlich in ausgewiesenen Hundefreilaufzonen ohne Leine laufen. Diese Flächen sind entsprechend gekennzeichnet und bieten genügend Platz für Freilauf und Spiel. Außerhalb dieser Bereiche gilt sofort wieder die Leinenpflicht.

    Welche Orte sind für Hunde in Nürnberg grundsätzlich tabu?

    In Nürnberg dürfen Hunde nicht auf Kinderspielplätze, Bolzplätze, Liegewiesen, Friedhöfe, in den Tiergarten, städtische Bäder, während Großveranstaltungen wie Volksfesten sowie ins Stadion und auf den Großmarkt mitgenommen werden. Ausgenommen sind Blindenhunde.

    Welche Pflichten haben Hundehalter bezüglich Sauberkeit in Nürnberg?

    Hundehalter sind verpflichtet, Hundekot auf öffentlichen Flächen wie Gehwegen, Parks und Straßenrändern sofort zu beseitigen. Außerdem müssen sie stets geeignete Behältnisse (Kotbeutel) mitführen, um die Hinterlassenschaften ihres Hundes ordnungsgemäß zu entsorgen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find ja ehrlich gesagt das man das mit den Freilaufzonen immernoch irgendwie kompliziert gemacht hat, weil letztes mal war ich in nem Park und dacht so ja hier is doch wiese und keine schilder, dann warn aber so viele leute plötzlich am mecker weil ich meinen rocky abgelassen hab. Is so oder is net so, also ich weiß auch nimmer, hatte dann gesehn das hinter so nem baum son schild hing das Freilauf steht aber da warn dann doch auch kinder von spielplatz drüben, deswegen fragt man sich is das dann eigntlich erlaubt oder darf man nich wenn kinder in der nähe sind, weil is ja spielplatz verboten und so? Hab ich jetzt auch nirgends vorher gesehn das man nen metermaß mitnehmen muss so für die leine, is ja fast wie im baumarkt lach, ich mess doch nich den hund jedesma nach! Und diese Flexileine-geschichte okay aber is doch gar nich immer so schlimm wenn der Hund mal 3 meter rum kann, ich find das eher entspannter für alle, mein Rocky haut ja sowieso nich so einfach ab außer ers riecht was zu fressen, naja. Mit der Kotbeutelpflicht find ich auch bissl übertrieben, so viele beutel hab ich garr nich dabei gehad das einma, dann macht der halt zweimal und dann stehste blöd da. Und das mit dem Bußgeld, is das immer gleich oder mal günstiger wenn man sagt Sorry ich hab einfach die Schilder übersehn? Viel zu streng alles. Und nochwas, die infoflyer hab ich noch NIE gesehn, sagen immer holt man sich von Internet runter, ich bin vür so Papierflyer überall!

    Zusammenfassung des Artikels

    In Nürnberg gilt eine strenge Leinenpflicht für Hunde mit wenigen Ausnahmen in ausgewiesenen Freilaufzonen, ergänzt durch spezielle Regeln und Verbotsbereiche.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich über die genauen Geltungsbereiche: In Nürnberg gilt die Leinenpflicht in allen öffentlichen Grünanlagen, auf Straßen, in Fußgängerunterführungen und auf Wochen- sowie Jahrmärkten – außer in speziell ausgewiesenen Hundefreilaufzonen. Prüfe vor jedem Spaziergang, ob dein Ziel eine Leinenpflichtzone ist.
    2. Beachte spezielle Regelungen für große Hunde und bestimmte Rassen: Hunde mit einer Schulterhöhe ab 50 cm sowie sogenannte Kampfhunde unterliegen besonders strengen Vorschriften. Sie müssen in nahezu allen öffentlichen Bereichen angeleint bleiben – auch in Freilaufzonen (bei Kampfhunden) und dürfen viele Orte wie Kinderspielplätze nicht betreten.
    3. Nutze die offiziellen Hundefreilaufzonen: Nur in diesen klar markierten Zonen darf dein Hund ohne Leine laufen. Die Standorte findest du im Flyer „Hunde in der Stadt“ oder online auf der städtischen Webseite. Achte immer auf die Beschilderung, da außerhalb sofort wieder Leinenpflicht besteht.
    4. Halte die Vorgaben für Leinenlänge und -beschaffenheit ein: Die maximale Leinenlänge beträgt in den Pflichtbereichen 120 cm und die Leine muss reißfest sein. Flexileinen, die sich ausziehen lassen, sind nicht erlaubt und werden als Verstoß gewertet.
    5. Beachte die Konsequenzen bei Verstößen: Die Stadt Nürnberg kontrolliert die Einhaltung regelmäßig. Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet, die bei wiederholtem Fehlverhalten oder Gefährdung anderer deutlich steigen können. Im Extremfall drohen sogar strengere Auflagen bis hin zum Mitführverbot des Hundes.

    Produkte zum Artikel

    gloria-hundeleine-120-cm

    19.03 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Snocyo Schleppleine Golden Pets Hundeleine OH-JEWPHX Hundeleine Oneisall Hundeleine PETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter