Inhaltsverzeichnis:
Rechtliche Vorgaben zur Leinenpflicht in Münster
Rechtliche Vorgaben zur Leinenpflicht in Münster
Die Stadt Münster setzt die Leinenpflicht auf Basis des Landeshundegesetzes NRW (LHundG NRW) und ergänzender kommunaler Satzungen um. Entscheidend ist dabei nicht nur das Landesrecht, sondern auch, wie die Stadtverwaltung die Vorgaben konkret ausgestaltet. In Münster müssen Hunde grundsätzlich in öffentlichen Anlagen, auf Straßen, Wegen und Plätzen angeleint werden. Die Satzung der Stadt Münster sieht vor, dass Hunde im gesamten Stadtgebiet dort, wo Menschen aufeinandertreffen – also etwa in Fußgängerzonen, Parkanlagen oder auf Spielplätzen – an der Leine zu führen sind. Das Ordnungsamt Münster kann darüber hinaus temporäre oder dauerhafte Leinenpflichten für bestimmte Bereiche anordnen, etwa bei besonderen Veranstaltungen oder in Gebieten mit erhöhtem Wildschutz.
Für Hunde bestimmter Rassen und große Hunde (ab 40 cm Widerristhöhe oder 20 kg Gewicht) gelten strengere Vorschriften: Sie müssen außerhalb befriedeter Grundstücke immer angeleint sein, unabhängig davon, ob es sich um eine Grünfläche, einen Weg oder einen Park handelt. Die Stadt Münster verlangt zudem, dass die Leine reißfest und maximal zwei Meter lang ist, um eine wirksame Kontrolle zu gewährleisten. Wer gegen diese Regelungen verstößt, riskiert empfindliche Bußgelder, da die Stadt hier keine Ausnahmen duldet.
Ein besonderes Augenmerk legt Münster auf die Aktualisierung der Vorschriften: Die Stadt passt ihre Satzungen regelmäßig an neue Entwicklungen an, etwa wenn neue Naturschutzgebiete ausgewiesen werden oder sich die Nutzung öffentlicher Flächen verändert. Es lohnt sich also, nicht nur das Landesrecht, sondern auch die jeweils aktuelle Hundesatzung der Stadt Münster im Blick zu behalten.
Wo gilt die Leinenpflicht in Münster?
Wo gilt die Leinenpflicht in Münster?
In Münster gibt es keine pauschale Leinenpflicht für das gesamte Stadtgebiet, sondern differenzierte Regelungen je nach Aufenthaltsort. Besonders streng sind die Vorschriften in stark frequentierten Bereichen und sensiblen Zonen. Wer mit seinem Hund unterwegs ist, sollte die wichtigsten Orte mit Leinenpflicht kennen:
- Innenstadt und Fußgängerzonen: Hier ist das Anleinen grundsätzlich Pflicht, egal zu welcher Tageszeit. Das betrifft auch die Bereiche rund um den Prinzipalmarkt, den Domplatz und die Ludgeristraße.
- Öffentliche Parks und Grünanlagen: In den meisten städtischen Parks – zum Beispiel im Schlossgarten, Wienburgpark oder Südpark – gilt eine durchgehende Leinenpflicht. In einigen ausgewiesenen Hundeauslaufzonen kann die Leine abgenommen werden, diese sind jedoch klar ausgeschildert.
- Spielplätze und Schulhöfe: Hunde dürfen diese Flächen gar nicht erst betreten, selbst angeleint ist der Zutritt verboten.
- Uferbereiche und Promenaden: Entlang der Aaseepromenade, am Kanal und an anderen stark frequentierten Uferwegen ist das Anleinen verpflichtend, um Konflikte mit Radfahrern, Joggern und Spaziergängern zu vermeiden.
- Naturschutzgebiete: In allen Naturschutzgebieten rund um Münster – etwa in den Rieselfeldern oder im Venner Moor – herrscht ganzjährig und ausnahmslos Leinenpflicht. In manchen Zonen besteht sogar ein Hundeverbot.
- Waldgebiete: Im Wald müssen Hunde außerhalb der Wege angeleint werden. Auf den Wegen selbst kann die Leine unter bestimmten Bedingungen entfallen, sofern keine weitergehenden lokalen Regelungen bestehen.
Wer sich unsicher ist, sollte auf Hinweisschilder achten oder vorab auf der Website der Stadt Münster nachsehen. Die genauen Standorte der Hundeauslaufwiesen und die aktuellen Regelungen werden dort regelmäßig veröffentlicht. Ein Verstoß gegen die örtliche Leinenpflicht kann nicht nur teuer werden, sondern auch das Miteinander in der Stadt empfindlich stören.
Pro- und Contra-Tabelle zur Leinenpflicht für Hundebesitzer in Münster
Pro Leinenpflicht | Contra Leinenpflicht |
---|---|
Schützt andere Menschen (z.B. Kinder, Jogger) vor unerwarteten Hundebegegnungen oder gefährlichem Verhalten. | Bewegungsfreiheit des Hundes wird eingeschränkt, was das natürliche Verhalten beeinflussen kann. |
Verhindert Konflikte zwischen Hunden und Wildtieren, speziell in Naturschutzgebieten und während der Brutzeit. | Nicht jeder Hund hat ein hohes Aggressionspotenzial oder Störverhalten – für gut erzogene Tiere ist die Leinenpflicht mitunter nicht notwendig. |
Erleichtert das Miteinander in der Stadt, da klare Regeln für alle gelten und Rücksichtnahme gefördert wird. | Manche Erziehungsmaßnahmen (wie Rückruftraining) lassen sich nur bedingt ausüben, wenn kein Freilauf möglich ist. |
Bietet Kontrolle in belebten Bereichen, wie Fußgängerzonen, Parks oder an Uferpromenaden, und verringert Unfallrisiken. | Leinenpflicht kann zu Frust und Stress bei manchen Hunden führen, insbesondere bei wenig ausgelasteten oder energiegeladenen Tieren. |
Gesetzliche Vorgaben sorgen für Transparenz: Verstöße sind klar geregelt und können konsequent geahndet werden. | Verfügbarkeit von freien Hundeauslaufzonen ist begrenzt; spontane Bewegungsfreiheit für Hunde ist oft nur schwer möglich. |
Städte können wichtige Grünflächen, Wild- und Naturschutzgebiete besser schützen. | Für Hundebesitzer entsteht zusätzlicher Organisations- und Informationsaufwand. |
Besondere Regeln für bestimmte Hunderassen und große Hunde
Besondere Regeln für bestimmte Hunderassen und große Hunde
In Münster gelten für sogenannte Listenhunde und große Hunde spezielle Vorschriften, die über die allgemeine Leinenpflicht hinausgehen. Wer einen Hund führt, der als gefährlich eingestuft ist oder zu den bestimmten Rassen zählt, muss zusätzliche Auflagen beachten. Auch große Hunde ab einer Widerristhöhe von 40 cm oder einem Gewicht von mindestens 20 kg fallen unter diese strengeren Regeln.
- Erlaubnispflicht: Für gefährliche Hunde und Hunde bestimmter Rassen ist eine behördliche Erlaubnis des Ordnungsamtes zwingend erforderlich. Ohne diese darf der Hund nicht gehalten werden.
- Maulkorbzwang: In vielen öffentlichen Bereichen Münsters müssen gefährliche Hunde und bestimmte Rassen zusätzlich zum Anleinen einen Maulkorb tragen. Dies gilt besonders in Bussen, Bahnen und auf Veranstaltungen.
- Führungsbeschränkung: Es ist nicht erlaubt, mehrere gefährliche Hunde gleichzeitig auszuführen. Pro Person darf nur ein solcher Hund geführt werden.
- Versicherungspflicht: Für große Hunde, Listenhunde und bestimmte Rassen ist eine spezielle Haftpflichtversicherung mit erhöhten Deckungssummen vorgeschrieben. Der Nachweis muss auf Verlangen vorgezeigt werden können.
- Nachweispflichten: Halter müssen jederzeit Dokumente wie Sachkundenachweis, Versicherungsnachweis und Erlaubnisbescheid mitführen und bei Kontrollen vorzeigen.
- Auslaufzonen: Für Listenhunde und große Hunde gibt es in Münster keine generelle Freilauf-Erlaubnis – auch auf Hundeauslaufwiesen gelten oft Sonderregeln, die vor Ort ausgewiesen sind.
Wer diese Vorgaben ignoriert, riskiert nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch die Einziehung des Hundes. Die Stadt Münster kontrolliert diese Regeln regelmäßig und ohne Vorankündigung.
Leinenpflicht in Parks, Wäldern und Naturschutzgebieten Münsters
Leinenpflicht in Parks, Wäldern und Naturschutzgebieten Münsters
Wer mit seinem Hund in Münsters grünen Oasen unterwegs ist, muss die örtlichen Besonderheiten im Blick behalten. Die Stadt unterscheidet dabei klar zwischen öffentlichen Parks, städtischen Wäldern und streng geschützten Naturschutzgebieten. Gerade hier gibt es einige Fallstricke, die Hundebesitzer leicht übersehen.
- Parks: In den meisten städtischen Parks wie dem Wienburgpark oder dem Südpark gilt durchgehend Leinenpflicht. Nur auf ausgewiesenen Hundeauslaufwiesen darf der Hund frei laufen – diese Flächen sind meist eingezäunt und deutlich beschildert. Außerhalb dieser Bereiche drohen bei Missachtung der Leinenpflicht Bußgelder, auch wenn der Park gerade wenig besucht ist.
- Wälder: Im Wald dürfen Hunde nur auf den offiziellen Wegen ohne Leine geführt werden, sofern keine anderen Regelungen bestehen. Abseits der Wege, etwa im Unterholz oder an Waldrändern, ist das Anleinen Pflicht. Besonders während der Brut- und Setzzeit (meist von März bis Juli) werden Kontrollen verstärkt, um Wildtiere zu schützen.
- Naturschutzgebiete: In Naturschutzgebieten rund um Münster – etwa in den Rieselfeldern oder im Venner Moor – herrscht ganzjährig und ausnahmslos Leinenpflicht. Teilweise ist der Zutritt für Hunde sogar komplett untersagt, selbst wenn sie angeleint sind. Wer sich nicht sicher ist, sollte auf Hinweisschilder achten oder vorab bei der Stadt Münster nachfragen.
Besonders wichtig: Die Stadt aktualisiert die Gebietsgrenzen und Vorschriften regelmäßig. Es lohnt sich, die aktuellen Karten und Hinweise zu prüfen, bevor es mit dem Hund ins Grüne geht.
Ausnahmen von der Leinenpflicht: Wann dürfen Hunde ohne Leine laufen?
Ausnahmen von der Leinenpflicht: Wann dürfen Hunde ohne Leine laufen?
In Münster gibt es tatsächlich einige wenige Situationen, in denen Hunde legal ohne Leine unterwegs sein dürfen. Diese Ausnahmen sind jedoch klar definiert und gelten nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wer seinen Hund frei laufen lassen möchte, sollte folgende Bedingungen genau kennen:
- Ausgewiesene Hundeauslaufwiesen: Die Stadt Münster bietet spezielle Flächen, auf denen Hunde ausdrücklich ohne Leine toben dürfen. Diese Wiesen sind meist eingezäunt und mit Hinweisschildern markiert. Es lohnt sich, vor dem Besuch die Standorte und Öffnungszeiten auf der städtischen Website zu prüfen, da nicht alle Auslaufzonen rund um die Uhr zugänglich sind.
- Privatgrundstücke: Auf dem eigenen, ausreichend gesicherten Grundstück besteht keine Leinenpflicht. Hier dürfen Hunde frei laufen, solange sie das Grundstück nicht eigenständig verlassen können und keine Gefahr für andere entsteht.
- Ausnahmen für bestimmte Diensthunde: Hunde, die im Einsatz als Blindenführhunde, Rettungshunde oder im Katastrophenschutz arbeiten, sind während ihrer Tätigkeit von der Leinenpflicht befreit. Diese Ausnahme gilt ausschließlich im Rahmen des Dienstes und nicht im privaten Alltag.
Wichtig: Auch auf Auslaufflächen oder Privatgrundstücken haftet der Halter für Schäden, die der Hund verursacht. Ein sicherer Rückruf und ein verantwortungsvoller Umgang sind also auch hier unerlässlich.
Wie wird die Leinenpflicht in Münster kontrolliert?
Wie wird die Leinenpflicht in Münster kontrolliert?
Die Einhaltung der Leinenpflicht wird in Münster regelmäßig und durchaus konsequent überwacht. Das Ordnungsamt ist mit uniformierten und zivilen Mitarbeitenden unterwegs, die gezielt Parks, Grünanlagen und bekannte Hundestrecken kontrollieren. Besonders an Wochenenden und in den frühen Abendstunden, wenn viele Menschen mit ihren Hunden unterwegs sind, nehmen die Kontrollen spürbar zu.
- Stichprobenartige Überprüfungen finden sowohl an bekannten Treffpunkten als auch in weniger frequentierten Bereichen statt. Die Kontrolleure achten dabei nicht nur auf die Leinenpflicht, sondern auch auf Maulkorbzwang und die Mitführung von Nachweisen wie Versicherungsbescheinigungen.
- Hinweise aus der Bevölkerung werden ernst genommen. Wer Verstöße beobachtet, kann diese telefonisch oder per Online-Formular beim Ordnungsamt melden. Oft führen solche Hinweise zu kurzfristigen Schwerpunktkontrollen in bestimmten Stadtteilen.
- Bei Veranstaltungen, auf Märkten oder in Naturschutzgebieten werden häufig zusätzliche Kontrollteams eingesetzt. Gerade bei besonderen Anlässen – etwa im Frühling zur Brutzeit – ist die Präsenz deutlich erhöht.
- Verstöße werden in der Regel direkt vor Ort geahndet. Die Kontrolleure dokumentieren den Vorfall und stellen gegebenenfalls einen Bußgeldbescheid aus. In schwerwiegenden Fällen kann das Ordnungsamt weitere Maßnahmen einleiten, etwa ein Hundeverbot für bestimmte Flächen.
Wer meint, Kontrollen ließen sich leicht umgehen, irrt: Die Stadt Münster setzt gezielt auf wechselnde Kontrollzeiten und flexible Einsatzorte, um möglichst viele Hundebesitzer zu erreichen.
Konsequenzen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht in Münster
Konsequenzen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht in Münster
Wer die Leinenpflicht in Münster ignoriert, muss mit spürbaren Folgen rechnen. Die Stadt setzt auf ein gestuftes Sanktionssystem, das sich an der Schwere und Häufigkeit des Verstoßes orientiert. Bereits beim ersten Vergehen kann ein Bußgeld fällig werden – und das ist oft höher, als viele erwarten würden.
- Ein erstmaliger Verstoß gegen die Leinenpflicht zieht in der Regel ein Bußgeld nach sich, das sich je nach Gefährdungslage und Hundetyp zwischen 35 und 150 Euro bewegt.
- Kommt es durch den freilaufenden Hund zu einer Gefährdung von Menschen, Tieren oder sogar zu einem Unfall, erhöht sich das Bußgeld deutlich. In Einzelfällen sind auch vierstellige Beträge möglich.
- Wiederholungstäter müssen mit einer Verdopplung der Strafe rechnen. Bei mehrfachen Verstößen kann die Stadt sogar die Haltungserlaubnis für bestimmte Hunde entziehen oder ein Aufenthaltsverbot für einzelne Gebiete aussprechen.
- In besonders schweren Fällen – etwa wenn ein Hund nachweislich Wild reißt oder Menschen verletzt – drohen neben hohen Geldbußen auch strafrechtliche Konsequenzen. Die Stadt kann zudem anordnen, dass der Hund dauerhaft angeleint oder mit Maulkorb geführt werden muss.
- Alle verhängten Maßnahmen werden im Melderegister der Stadt dokumentiert. Das kann sich negativ auf spätere Anträge zur Hundehaltung oder Versicherungsabschlüsse auswirken.
Unterm Strich: Die Stadt Münster verfolgt Verstöße gegen die Leinenpflicht nicht nur mit Nachdruck, sondern auch mit Konsequenz. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert mehr als nur ein „Knöllchen“.
Praktische Tipps für Hundebesitzer zur Einhaltung der Leinenpflicht
Praktische Tipps für Hundebesitzer zur Einhaltung der Leinenpflicht
- Nutzen Sie eine Leine mit Handschlaufe oder gepolstertem Griff – das erhöht den Komfort bei längeren Spaziergängen und gibt Ihnen mehr Kontrolle, falls Ihr Hund plötzlich zieht.
- Tragen Sie immer eine Ersatzleine bei sich. Es passiert schneller als gedacht, dass eine Leine reißt oder verloren geht – mit einer Reserve sind Sie auf der sicheren Seite.
- Markieren Sie auf einer Karte oder im Smartphone die Standorte von Hundeauslaufwiesen und Zonen, in denen Freilauf erlaubt ist. So können Sie spontan reagieren, falls Ihr Hund Bewegung braucht.
- Trainieren Sie mit Ihrem Hund gezielt das entspannte Laufen an der Leine. Ein ruhiger, lockerer Hund erleichtert die Einhaltung der Vorschriften enorm und sorgt für entspannte Begegnungen mit anderen.
- Informieren Sie sich regelmäßig über neue Regelungen oder temporäre Änderungen, etwa bei Veranstaltungen oder in der Brutzeit. Die Stadt Münster veröffentlicht aktuelle Hinweise meist online – ein schneller Blick vor dem Spaziergang lohnt sich.
- Wenn Sie mit mehreren Hunden unterwegs sind, achten Sie darauf, dass Sie alle sicher führen können. Nutzen Sie eventuell eine spezielle Koppel-Leine, die das Handling erleichtert und ein Verheddern verhindert.
- Packen Sie immer ausreichend Hundekotbeutel ein und entsorgen Sie die Hinterlassenschaften Ihres Hundes ordnungsgemäß. Das wird zwar oft als selbstverständlich angesehen, ist aber ein wichtiger Beitrag zum guten Miteinander und wird bei Kontrollen durchaus überprüft.
- Bei Unsicherheiten oder Fragen zu bestimmten Gebieten: Kontaktieren Sie das Ordnungsamt oder nutzen Sie die Bürgerhotline. Oft lassen sich Missverständnisse so im Vorfeld vermeiden.
Beispiel: So sieht ein leinenpflichtiger Spaziergang in Münster aus
Beispiel: So sieht ein leinenpflichtiger Spaziergang in Münster aus
Stellen wir uns vor, Sie starten mit Ihrem Hund am frühen Morgen am Aasee. Die Leine ist kurz gehalten, da schon einige Jogger unterwegs sind. Sie wählen einen Weg, der an der Promenade entlangführt – hier begegnen Ihnen Radfahrer, Familien und andere Hundebesitzer. Ihr Hund bleibt ruhig an Ihrer Seite, da Sie vorab das Laufen an der Leine geübt haben. An einer Weggabelung entdecken Sie ein Schild, das auf eine nahegelegene Hundeauslaufwiese hinweist. Dort angekommen, prüfen Sie, ob aktuell andere Hunde auf der Fläche sind und ob Ihr Hund sich mit ihnen versteht, bevor Sie die Leine abnehmen.
Nach dem Freilauf geht es zurück auf den regulären Spazierweg. Sie achten darauf, die Leine wieder korrekt zu befestigen, noch bevor Sie die Auslaufzone verlassen. Auf dem Rückweg passieren Sie eine Gruppe Kinder auf dem Weg zur Schule – Ihr Hund bleibt an der kurzen Leine und Sie halten ausreichend Abstand. Am Parkausgang begegnet Ihnen ein Mitarbeiter des Ordnungsamts, der freundlich nach der Hundemarke und dem Versicherungsnachweis fragt. Sie können beides vorzeigen und setzen den Spaziergang entspannt fort.
Ein solcher Spaziergang zeigt: Mit ein wenig Vorbereitung, Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme lässt sich die Leinenpflicht in Münster problemlos in den Alltag integrieren – und der Hund genießt trotzdem ausreichend Bewegung und Abwechslung.
Wichtige Kontaktstellen und Anlaufpunkte für Hundebesitzer in Münster
Wichtige Kontaktstellen und Anlaufpunkte für Hundebesitzer in Münster
- Ordnungsamt Münster: Für Fragen zu Hundehaltung, Leinenpflicht, Erlaubnissen oder Anzeigen bei Verstößen ist das Ordnungsamt die zentrale Anlaufstelle. Hier erhalten Sie auch Auskünfte zu aktuellen Satzungen und Sonderregelungen. Kontaktmöglichkeiten und Formulare finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Münster.
- Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt: Wenn es um Gesundheitsfragen, Impfpflichten oder tierseuchenrechtliche Angelegenheiten geht, hilft dieses Amt weiter. Auch Meldungen zu auffälligen oder verletzten Tieren werden hier entgegengenommen.
- Hundeschulen und zertifizierte Hundetrainer: Für individuelle Beratung, Erziehungskurse oder Sachkundenachweise empfiehlt sich der Kontakt zu lokalen Hundeschulen. Viele Trainer bieten auch spezielle Kurse zur Leinenführigkeit an.
- Tierärztliche Notdienste: In Notfällen – etwa bei Verletzungen nach Auseinandersetzungen zwischen Hunden – stehen in Münster mehrere tierärztliche Praxen mit Notdienst zur Verfügung. Die aktuellen Notdienstzeiten werden regelmäßig online veröffentlicht.
- Städtische Informationsportale: Die Stadt Münster betreibt ein eigenes Online-Portal für Tierhalter, auf dem aktuelle Hinweise, Karten zu Hundeauslaufwiesen und Formulare für Anmeldungen oder Meldungen bereitgestellt werden.
- Lokale Tierschutzvereine: Bei Fragen zur artgerechten Hundehaltung, Adoption oder Unterstützung bei Problemen mit Hunden bieten die Tierschutzvereine Beratung und Hilfe an. Sie vermitteln auch Kontakte zu ehrenamtlichen Gassigängern und Pflegestellen.
Ein Blick auf die jeweiligen Webseiten oder ein kurzer Anruf spart oft Zeit und sorgt dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind – gerade wenn es um aktuelle Änderungen oder spezielle Anliegen geht.
Fazit: So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Mensch und Natur
Fazit: So vermeiden Sie Bußgelder und schützen Mensch und Natur
Wer in Münster mit Hund unterwegs ist, kann mit ein paar cleveren Schritten nicht nur Ärger und Bußgelder vermeiden, sondern auch aktiv zum Schutz von Umwelt und Mitmenschen beitragen. Die wichtigste Devise: Eigenverantwortung und Aufmerksamkeit. Es reicht eben nicht, sich auf alte Gewohnheiten zu verlassen – die Stadt entwickelt ihre Regelungen laufend weiter, gerade in Bezug auf neue Naturschutzflächen oder geänderte Wegeführungen.
- Halten Sie sich immer über aktuelle lokale Vorschriften auf dem Laufenden, etwa durch Newsletter der Stadt oder Hinweise in sozialen Medien.
- Nutzen Sie digitale Karten und Apps, die speziell für Hundebesitzer in Münster entwickelt wurden, um neue Sperrzonen oder Auslaufwiesen schnell zu finden.
- Setzen Sie auf Sichtbarkeit: Reflektierende Leinen oder Halsbänder sorgen dafür, dass Ihr Hund auch bei Dämmerung oder im dichten Gebüsch gut erkennbar bleibt – das schützt nicht nur Wildtiere, sondern auch Ihren Vierbeiner.
- Ermutigen Sie andere Hundebesitzer zu einem verantwortungsvollen Umgang, indem Sie auf höfliche Weise auf Regelverstöße hinweisen oder hilfreiche Tipps weitergeben.
- Dokumentieren Sie besondere Vorkommnisse oder Konflikte mit Fotos oder Notizen, um im Fall von Missverständnissen oder Kontrollen nachvollziehbare Informationen vorlegen zu können.
Mit etwas Umsicht und der Bereitschaft, sich immer wieder neu zu informieren, wird der Spaziergang mit Hund in Münster zu einem entspannten Erlebnis – für alle Beteiligten, auf zwei und vier Beinen.
Nützliche Links zum Thema
- Allgemeines Ordnungswesen - Landeshundegesetz - Stadt Münster
- Wo Ihr Hund frei laufen darf - Westfälische Nachrichten
- OVG Münster: „Leinenzwang im Wald“ - ZVR-Online
Produkte zum Artikel

99.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

53.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

54.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zur Leinenpflicht für Hunde in Münster
Gilt in Münster eine generelle Leinenpflicht für Hunde?
In Münster gibt es keine pauschale Leinenpflicht im gesamten Stadtgebiet, aber in vielen Bereichen – wie Innenstadt, Parks, Uferpromenaden und Naturschutzgebieten – müssen Hunde grundsätzlich an der Leine geführt werden. Wer sich unsicher ist, sollte auf entsprechende Schilder achten oder die Website der Stadt Münster konsultieren.
Welche besonderen Regeln gelten für große Hunde und Listenhunde?
Für große Hunde (ab 40 cm Widerristhöhe oder 20 kg Gewicht) und Hunde bestimmter Rassen (sogenannte Listenhunde) gelten strengere Vorschriften. Diese müssen außerhalb von Privatgrundstücken immer angeleint sein, oft besteht zudem Maulkorbpflicht und es gilt eine Erlaubnis- sowie Versicherungspflicht.
Wo dürfen Hunde in Münster überhaupt ohne Leine laufen?
Das Ableinen ist in Münster nur auf ausgewiesenen Hundeauslaufwiesen und auf dem eigenen, sicher eingezäunten Privatgrundstück erlaubt. In öffentlichen Parks, auf Straßen, in Naturschutzgebieten und in der Innenstadt ist das Laufen ohne Leine grundsätzlich verboten.
Wie wird die Einhaltung der Leinenpflicht in Münster kontrolliert?
Das Ordnungsamt kontrolliert die Einhaltung der Leinenpflicht regelmäßig und sowohl in Uniform als auch in Zivil. Besonders an beliebten Hundespazierwegen, in Parks und während besonderer Aktionen werden vermehrt Kontrollen durchgeführt. Bei Verstößen drohen Bußgelder.
Was droht bei Verstößen gegen die Leinenpflicht in Münster?
Wer die Leinenpflicht missachtet, muss mit einem Bußgeld zwischen 35 und 150 Euro rechnen – bei Gefährdungen oder Wiederholung kann die Strafe erheblich steigen. In schweren Fällen sind auch weitere Maßnahmen wie die Entziehung der Haltungserlaubnis möglich.