Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    leinenpflicht konstanz: Regelungen, Strafen und Tipps für den Alltag

    04.09.2025 64 mal gelesen 3 Kommentare
    • In Konstanz gilt Leinenpflicht für Hunde in öffentlichen Anlagen, Parks und am Bodenseeufer.
    • Bei Missachtung drohen Bußgelder, die je nach Verstoß bis zu 150 Euro betragen können.
    • Nutze eine stabile Leine und achte auf Hinweisschilder, um Strafen zu vermeiden und Rücksicht auf andere zu nehmen.

    Überblick: Das Wichtigste zur Leinenpflicht in Konstanz

    Überblick: Das Wichtigste zur Leinenpflicht in Konstanz

    Werbung

    In Konstanz ist die Leinenpflicht für Hunde nicht bloß eine Formalität, sondern eine klare Vorgabe, die im Alltag spürbare Auswirkungen hat. Sie regelt, wann und wo Hunde im Stadtgebiet und in der Natur an der Leine zu führen sind. Die Stadtverwaltung verfolgt damit das Ziel, Konflikte zwischen Hundebesitzern, anderen Bürgern und der heimischen Tierwelt zu vermeiden. Wer sich nicht an die Vorschriften hält, muss mit empfindlichen Strafen rechnen – und die werden tatsächlich regelmäßig verhängt.

    Die wichtigsten Punkte auf einen Blick:

    • Leinenpflicht gilt ganzjährig in vielen öffentlichen Bereichen, darunter Parks, Fußgängerzonen, Spielplätze und Naturschutzgebiete.
    • Regionale Besonderheiten: Konstanz hat spezielle Regelungen für Uferbereiche und beliebte Ausflugsziele, die Hundebesitzer kennen sollten.
    • Verstöße werden kontrolliert – das Ordnungsamt führt stichprobenartige Kontrollen durch, besonders in sensiblen Zonen.
    • Artenschutz und Rücksichtnahme auf Wildtiere spielen eine zentrale Rolle, vor allem in der Winterzeit.

    Wer sich als Hundehalter in Konstanz gut informiert und die Vorgaben konsequent umsetzt, schützt nicht nur sich selbst vor Bußgeldern, sondern trägt auch aktiv zum harmonischen Miteinander in der Stadt und zum Erhalt der Natur bei.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Detaillierte Regelungen zur Leinenpflicht in Konstanz

    Detaillierte Regelungen zur Leinenpflicht in Konstanz

    Die Stadt Konstanz hat ihre Leinenpflicht in einer eigenen Polizeiverordnung geregelt. Diese unterscheidet je nach Gebiet und Situation, wie Hunde zu führen sind. Im Stadtgebiet müssen Hunde grundsätzlich an der Leine geführt werden, sobald sie sich auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen befinden. Das gilt insbesondere für Bereiche mit viel Publikumsverkehr oder erhöhter Unfallgefahr.

    • Naturschutzgebiete: In allen ausgewiesenen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten besteht eine ganzjährige, strikte Leinenpflicht. Auch in Uferzonen am Bodensee ist das Anleinen Pflicht, unabhängig von der Jahreszeit.
    • Spielplätze und Schulhöfe: Hier dürfen Hunde gar nicht erst mitgeführt werden – selbst angeleint ist der Zutritt verboten.
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Wer mit Bus oder Bahn unterwegs ist, muss seinen Hund nicht nur anleinen, sondern oft auch einen Maulkorb anlegen lassen. Die genauen Vorgaben variieren je nach Verkehrsunternehmen.
    • Veranstaltungen und Märkte: Während öffentlicher Veranstaltungen, Wochenmärkte oder Stadtfeste gilt eine verschärfte Leinenpflicht. Teilweise sind Hunde dort sogar komplett ausgeschlossen.
    • Ausnahmen: Blindenführhunde und speziell ausgebildete Assistenzhunde sind von vielen Regelungen ausgenommen, sofern sie als solche gekennzeichnet sind.

    Wer unsicher ist, ob eine Leinenpflicht gilt, sollte im Zweifel immer zum Anleinseil greifen. Die Stadt informiert regelmäßig über aktuelle Regelungen, insbesondere bei saisonalen Änderungen oder neuen Schutzzonen. Ein Blick auf die offiziellen Karten und Aushänge an den Zugängen zu Parks und Naturschutzgebieten lohnt sich – denn die Vorgaben können sich auch kurzfristig ändern.

    Pro- und Contra-Tabelle: Leinenpflicht für Hunde in Konstanz

    Pro Leinenpflicht Contra Leinenpflicht
    Schützt Wildtiere, besonders in sensiblen Gebieten wie Naturschutz- und Winterruhegebieten. Weniger Bewegungsfreiheit für Hunde, insbesondere für sehr aktive Tiere.
    Verringert das Risiko von Zwischenfällen mit Passanten, Radfahrern oder anderen Hunden. Manche Hunde können sich an der Leine gestresst oder eingeschränkt fühlen.
    Fördert das harmonische Miteinander in einer belebten Stadt wie Konstanz. Nicht jeder Hundebesitzer sieht die Notwendigkeit in weniger frequentierten oder übersichtlichen Bereichen.
    Vorgaben sind klar geregelt, Bußgelder wirken abschreckend und sorgen für mehr Einhaltung. Bußgelder können als streng und unangemessen empfunden werden, gerade bei kleineren Verstößen.
    Ermöglicht gezielte Kontrollen durch das Ordnungsamt zur Sicherheit aller. Teilweise Unterschiede und Unsicherheiten, wo die Leinenpflicht genau gilt (z.B. temporäre Schutzzonen).
    Fördert die Rücksichtnahme gegenüber Nicht-Hundehaltern und Kindern, z.B. auf Spielplätzen oder Märkten. Individuelle Trainingsfortschritte und Rückrufqualitäten werden nicht berücksichtigt.
    Einige ausgewiesene Freilaufflächen bieten dennoch Möglichkeit zum freien Auslauf. Freilaufflächen sind nicht überall vorhanden oder leicht erreichbar.

    Wann und wo gilt die Leinenpflicht in Konstanz?

    Wann und wo gilt die Leinenpflicht in Konstanz?

    Die Leinenpflicht in Konstanz ist nicht überall identisch geregelt, sondern hängt stark vom jeweiligen Ort und Anlass ab. Besonders streng wird sie in sensiblen Bereichen gehandhabt, die häufig frequentiert oder ökologisch besonders wertvoll sind.

    • Innenstadt und Fußgängerzonen: Hier müssen Hunde immer an die Leine, egal zu welcher Tageszeit. Die Dichte an Menschen und Radfahrern macht dies unumgänglich.
    • Am Seeufer: Entlang der beliebten Promenaden und Badestellen gilt Leinenpflicht, um Badegäste und Wasservögel gleichermaßen zu schützen.
    • Wald- und Feldwege: Während der Brut- und Setzzeit (meist von März bis Juli) wird die Leinenpflicht auch auf ausgewiesene Wald- und Feldwege ausgeweitet. In dieser Zeit ist das Wild besonders störanfällig.
    • Hundewiesen und ausgewiesene Freilaufflächen: Auf diesen Flächen dürfen Hunde ohne Leine laufen, sofern sie unter Kontrolle bleiben. Die Standorte sind auf der Website der Stadt Konstanz abrufbar.
    • Private Grundstücke: Auf dem eigenen Grundstück besteht keine Leinenpflicht, solange der Hund das Areal nicht verlassen kann.

    Wichtig: In temporär eingerichteten Schutzzonen, etwa bei besonderen Veranstaltungen oder saisonalen Naturschutzmaßnahmen, können zusätzliche Leinenpflichten kurzfristig angeordnet werden. Wer sich unsicher ist, sollte stets auf aktuelle Beschilderungen achten.

    Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht?

    Welche Strafen drohen bei Verstößen gegen die Leinenpflicht?

    Wer in Konstanz gegen die Leinenpflicht verstößt, muss mit spürbaren Konsequenzen rechnen. Die Stadt setzt auf ein gestuftes Bußgeldsystem, das sich nach Schwere und Häufigkeit des Verstoßes richtet. Bereits beim ersten Vergehen wird ein Bußgeld fällig, das in der Regel zwischen 35 und 150 Euro liegt. Kommt es zu wiederholten Verstößen oder gefährdet ein Hund andere Menschen oder Tiere, kann das Bußgeld deutlich höher ausfallen – in Einzelfällen sind Summen bis zu 500 Euro möglich.

    • Erstverstoß: Meist 35 bis 75 Euro, abhängig vom Ort und den Umständen.
    • Wiederholungsfall: Erhöhtes Bußgeld, oft ab 100 Euro aufwärts.
    • Gefährdung Dritter: Bei Angriffen oder massiver Belästigung drohen zusätzliche Auflagen wie Maulkorbzwang oder Leinenzwang auch außerhalb der üblichen Bereiche.
    • Verstöße in Naturschutzgebieten: Hier greifen besonders strenge Regeln – Bußgelder können schnell die 200-Euro-Marke überschreiten.

    Hinweis: Das Ordnungsamt dokumentiert Verstöße und kann bei wiederholtem Fehlverhalten auch eine behördliche Verwarnung oder im Extremfall ein Hundehaltungsverbot aussprechen. Wer es also drauf anlegt, riskiert nicht nur sein Portemonnaie, sondern auch das Recht, seinen Hund weiterhin in Konstanz zu halten.

    Alltagstipps für Hundebesitzer: So gelingt die Leinenpflicht in Konstanz

    Alltagstipps für Hundebesitzer: So gelingt die Leinenpflicht in Konstanz

    Wer in Konstanz mit Hund unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Kniffen den Alltag deutlich entspannter gestalten. Das beginnt schon bei der Wahl der richtigen Leine: Empfehlenswert sind robuste, reflektierende Modelle, die in der Dämmerung besser sichtbar sind. Wer viel am See oder in Parks unterwegs ist, sollte außerdem immer eine Ersatzleine dabeihaben – falls mal was reißt oder verloren geht.

    • Vorausschauend planen: Informiere dich vor jedem Spaziergang über aktuelle Hinweise zu temporären Schutzzonen oder Veranstaltungen. Die Stadt veröffentlicht kurzfristige Änderungen oft online oder an den Eingängen zu Grünanlagen.
    • Rückruf trainieren: Auch wenn der Hund an der Leine ist, lohnt sich ein zuverlässiger Rückruf. Das erleichtert die Kontrolle in brenzligen Situationen, etwa wenn ein anderer Hund oder ein Wildtier auftaucht.
    • Leinenführigkeit üben: Viele Probleme entstehen, weil Hunde an der Leine ziehen. Mit regelmäßigem Training – am besten mit positiver Verstärkung – wird der Spaziergang für alle entspannter.
    • Hundemarke und Kontaktdaten: Die Hundemarke sollte immer am Halsband befestigt sein. Ein Anhänger mit Telefonnummer kann im Notfall Gold wert sein, falls der Hund sich doch mal losreißt.
    • Hundekotbeutel griffbereit: In Konstanz werden Kontrollen nicht nur bei der Leinenpflicht durchgeführt. Wer Hundekot liegen lässt, riskiert ebenfalls ein Bußgeld. Am besten immer mehrere Beutel dabeihaben.
    • Respekt gegenüber anderen: Nicht jeder mag Hunde. Ein kurzer Hinweis oder ein freundliches Lächeln, wenn Passanten unsicher wirken, sorgt für ein entspannteres Miteinander.

    Ein letzter Tipp aus Erfahrung: In Stoßzeiten – etwa am Wochenende am See – lohnt es sich, ruhigere Wege zu wählen. Das macht den Spaziergang nicht nur stressfreier, sondern hilft auch, Konflikte ganz elegant zu vermeiden.

    Rücksichtnahme auf Wildtiere in der Winterzeit: Schutz durch die Einhaltung der Leinenpflicht

    Rücksichtnahme auf Wildtiere in der Winterzeit: Schutz durch die Einhaltung der Leinenpflicht

    Im Winter stehen Wildtiere rund um Konstanz vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen mit knappen Energiereserven auskommen und reagieren auf Störungen empfindlicher als sonst. Schon ein aufgeschrecktes Reh oder ein Hase, der plötzlich flüchtet, verbraucht wertvolle Kraft – das kann für die Tiere überlebenswichtig sein.

    • Wege nicht verlassen: Bleibe in der kalten Jahreszeit immer auf den ausgeschilderten Wegen. Schon ein kurzer Abstecher ins Unterholz kann Wildtiere in ihren Rückzugsgebieten aufscheuchen.
    • Hund stets unter Kontrolle: Gerade im Winter sollte der Hund konsequent angeleint bleiben. Selbst der bravste Vierbeiner folgt manchmal seinem Jagdtrieb, wenn er Wild wittert.
    • Ruhiges Verhalten: Vermeide laute Rufe oder hektische Bewegungen. So können sich Tiere rechtzeitig zurückziehen, ohne in Panik zu geraten.

    Wer sich an diese einfachen Regeln hält, unterstützt den Artenschutz direkt vor der eigenen Haustür. Es geht nicht nur um Vorschriften, sondern um echtes Verantwortungsgefühl für die Natur – gerade in der sensiblen Winterzeit.

    Praxisbeispiel: So schützt verantwortungsvolles Verhalten Natur und Tier

    Praxisbeispiel: So schützt verantwortungsvolles Verhalten Natur und Tier

    Ein typischer Wintermorgen am Stadtrand von Konstanz: Familie Berger geht mit ihrem Hund Milo spazieren. Sie haben sich bewusst für eine wenig frequentierte Route entschieden, die entlang eines Naturschutzgebiets verläuft. Schon am Parkplatz achten sie darauf, Milo anzuleinen, obwohl weit und breit niemand zu sehen ist. Ihr Ziel: Störungen für Wildtiere von Anfang an vermeiden.

    • Während des Spaziergangs begegnet die Familie einem Hinweisschild, das auf ein Winterruhegebiet für Feldhasen aufmerksam macht. Statt wie sonst einen Schleichweg zu nehmen, bleiben sie konsequent auf dem Hauptweg.
    • Milo zeigt plötzlich großes Interesse an einer Fährte im Schnee. Herr Berger verkürzt daraufhin die Leine, um sicherzugehen, dass der Hund nicht unkontrolliert ins Gebüsch läuft.
    • Einige Meter weiter entdecken sie frische Spuren von Rehen. Die Familie spricht leise miteinander und vermeidet hektische Bewegungen, um die Tiere nicht unnötig zu beunruhigen.

    Durch diese bewussten Entscheidungen trägt die Familie dazu bei, dass Wildtiere in ihrer Ruhezone bleiben und ihre Energiereserven schonen können. Gleichzeitig erleben sie die Natur intensiver und mit mehr Respekt – ein Gewinn für beide Seiten.

    FAQ: Häufige Fragen zur Leinenpflicht in Konstanz

    FAQ: Häufige Fragen zur Leinenpflicht in Konstanz

    • Muss ich die Leine auf eine bestimmte Länge einstellen?
      Eine feste Maximal-Länge ist in Konstanz nicht vorgeschrieben, aber die Leine sollte so kurz gehalten werden, dass der Hund jederzeit sicher kontrolliert werden kann – besonders in engen oder unübersichtlichen Bereichen.
    • Darf ich meinen Hund an der Flexileine führen?
      Flexileinen sind erlaubt, solange sie nicht zu lang eingestellt werden und der Hund auch bei plötzlichen Bewegungen sofort gestoppt werden kann. In stark frequentierten Zonen empfiehlt sich eine kurze Leine.
    • Wie erkenne ich, ob ich mich in einer temporären Schutzzone befinde?
      Temporäre Schutzzonen werden durch gut sichtbare Schilder und Hinweise markiert. Zusätzlich informiert die Stadt Konstanz auf ihrer Website und über lokale Medien über aktuelle Änderungen.
    • Gibt es spezielle Regeln für Welpen oder kleine Hunderassen?
      Nein, die Leinenpflicht gilt unabhängig von Alter oder Größe des Hundes. Auch kleine Hunde und Welpen müssen in den entsprechenden Bereichen angeleint werden.
    • Kann ich für meinen Hund eine Ausnahmegenehmigung beantragen?
      Eine generelle Ausnahmegenehmigung wird in Konstanz nicht erteilt. Lediglich Assistenzhunde, die entsprechend zertifiziert sind, können von einzelnen Regelungen ausgenommen werden.
    • Was tun, wenn mein Hund sich erschreckt und losreißt?
      Informiere sofort das Ordnungsamt oder die Polizei, falls dein Hund entlaufen ist. In vielen Fällen helfen auch lokale Netzwerke und Social Media, um entlaufene Hunde schnell wiederzufinden.

    Fazit: Leinenpflicht in Konstanz richtig umsetzen

    Fazit: Leinenpflicht in Konstanz richtig umsetzen

    Wer die Leinenpflicht in Konstanz ernst nimmt, profitiert nicht nur von einem stressfreieren Alltag, sondern fördert auch das positive Bild von Hundebesitzern in der Öffentlichkeit. Es lohnt sich, regelmäßig lokale Informationsquellen zu nutzen, um über neue Regelungen oder temporäre Einschränkungen auf dem Laufenden zu bleiben. Gerade in einer Stadt wie Konstanz, die von Tourismus und Naturnähe lebt, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund ein echtes Aushängeschild.

    • Digitale Helfer: Die Stadt bietet mittlerweile digitale Karten und Apps, mit denen sich aktuelle Leinenzonen und Freilaufflächen unkompliziert abrufen lassen.
    • Dialog suchen: Ein konstruktiver Austausch mit anderen Hundehaltern, Anwohnern und dem Ordnungsamt kann helfen, Unsicherheiten schnell aus dem Weg zu räumen und Missverständnisse zu vermeiden.
    • Vorbildfunktion: Wer die Regeln kennt und vorlebt, motiviert andere, es ihm gleichzutun – das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für mehr Akzeptanz im öffentlichen Raum.

    Unterm Strich zeigt sich: Mit etwas Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme lässt sich die Leinenpflicht in Konstanz nicht nur problemlos, sondern sogar mit einem gewissen Stolz erfüllen.

    Produkte zum Artikel

    ruffwear-front-range-halsband-violett-l

    22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-top-rope-halsband-blau-l

    49.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    william-walker-city-hundeleine-twisted-sky-xxs-xs

    99.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-front-range-halsband-rubin-l

    22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-front-range-halsband-braun-s

    22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Leinenpflicht in Konstanz – Regeln, Bußgelder & praktische Tipps

    Wo gilt in Konstanz die Leinenpflicht?

    Die Leinenpflicht gilt in Konstanz ganzjährig in vielen öffentlichen Bereichen, darunter Innenstadt, Fußgängerzonen, Parks, Uferbereiche am Bodensee, sowie in allen Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten. Auf Spielplätzen und Schulhöfen dürfen Hunde gar nicht mitgeführt werden.

    Welche Strafen drohen bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht?

    Je nach Schwere und Häufigkeit des Verstoßes kostet ein Vergehen zwischen 35 und 150 Euro. In Naturschutzgebieten oder bei wiederholtem Fehlverhalten können die Bußgelder sogar bis zu 500 Euro betragen. Darüber hinaus können zusätzliche Auflagen wie Leinenzwang oder Maulkorbpflicht ausgesprochen werden.

    Gibt es Ausnahmen von der Leinenpflicht für bestimmte Hunde?

    Ja, für Blindenführhunde und speziell ausgebildete Assistenzhunde gelten Ausnahmen, sofern diese als solche gekennzeichnet sind. Für alle anderen Hunde besteht, unabhängig von Alter oder Größe, die Leinenpflicht in den genannten Bereichen.

    Was muss ich als Hundebesitzer tun, um die Leinenpflicht problemlos einzuhalten?

    Informieren Sie sich vor dem Spaziergang über aktuelle Regelungen, nutzen Sie geeignete und robuste Leinen, üben Sie Leinenführigkeit und Rückruf, und führen Sie immer Hundemarke sowie Kotbeutel mit. Achten Sie auf aktuelle Hinweise zu temporären Sperrungen und Schutzzonen.

    Wo darf mein Hund in Konstanz ohne Leine laufen?

    Hunde dürfen auf ausgewiesenen Freilaufflächen ohne Leine laufen, sofern sie unter Kontrolle bleiben. Die Stadt Konstanz stellt eine Übersicht dieser Flächen auf ihrer Website zur Verfügung. Auf privaten, sicher umzäunten Grundstücken besteht außerdem keine Leinenpflicht.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also wenn ich das richtig gesehen haben hat jemand gefragt ob man fürn Welpen ausnahm bekomt, aber ich finds komisch weil doch kleine Hunde echt sich schwer tun mit lange Leinen und grad da gibts vlt. doch mal Sonderregeln aber eig. is da doch oft Chaos mit den ganzen Verschidene Vorschrifften.
    Ich finde auch, dass es ne menge regelungen immer wieder gibt, wo Hunde an die leine müssen. Ich mein, manchmal ist das echt blöd, vor allem wenn man mal einen Hund hat der super hört und nicht wegläuft. Aber ich versteh auch das mit den wildtieren, gerade im Winter. Das mit den hundewiesen klingt gut, nur schade, dass die nicht überall sind.
    Ick find des echt komisch mit der Leinenpflicht, der Hund muss ja immer angeleint sein, sogar aufm Spielplatz, das ist doch doof, ich mein, kleine Hunde könnt man doch manchmal lose laufen lassen, oder nicht?

    Zusammenfassung des Artikels

    In Konstanz gilt eine umfassende Leinenpflicht für Hunde in vielen öffentlichen Bereichen, deren Missachtung mit Bußgeldern geahndet wird. Ziel ist der Schutz von Menschen, Wildtieren und das harmonische Zusammenleben.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich regelmäßig über aktuelle Leinenpflicht-Zonen: In Konstanz gelten je nach Gebiet und Jahreszeit unterschiedliche Regelungen. Prüfe vor jedem Spaziergang die offiziellen Karten, Aushänge an Parks oder die Website der Stadt, um temporäre Schutzzonen und neue Vorschriften nicht zu verpassen.
    2. Setze auf die richtige Leine und Ausrüstung: Verwende robuste, reflektierende Leinen, um Sicherheit in der Dämmerung zu gewährleisten. Halte immer eine Ersatzleine bereit, besonders wenn du in der Natur oder am Seeufer unterwegs bist.
    3. Trainiere Leinenführigkeit und Rückruf: Ein gut leinenführiger Hund macht Spaziergänge entspannter und sicherer. Übe regelmäßig mit positiver Verstärkung und achte darauf, dass dein Hund auch an der Leine gut auf Rückrufe reagiert, falls unerwartete Situationen auftreten.
    4. Beachte die besonderen Regeln in sensiblen Bereichen: In Naturschutzgebieten, an Uferzonen und während der Brut- und Setzzeit besteht ganzjährige bzw. saisonale, strikte Leinenpflicht. In Spielplätzen und Schulhöfen sind Hunde grundsätzlich nicht erlaubt – halte dich konsequent an diese Vorgaben, um hohe Bußgelder zu vermeiden.
    5. Zeige Rücksicht auf Wildtiere und Mitmenschen: Gerade im Winter solltest du deinen Hund konsequent anleinen und auf den Wegen bleiben, um Wildtiere zu schützen. Ein freundliches Verhalten gegenüber Passanten und das Mitführen von Hundekotbeuteln fördern ein harmonisches Miteinander und bewahren dich vor weiteren Strafen.

    Produkte zum Artikel

    ruffwear-front-range-halsband-violett-l

    22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-top-rope-halsband-blau-l

    49.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    william-walker-city-hundeleine-twisted-sky-xxs-xs

    99.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-front-range-halsband-rubin-l

    22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    ruffwear-front-range-halsband-braun-s

    22.90 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Snocyo Schleppleine Golden Pets Hundeleine OH-JEWPHX Hundeleine Oneisall Hundeleine PETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter