H
Hundeliebhaber_123 am 24.03.2025
Interessanter Artikel, echt! Ich hab mir zufällig gerade letzte Woche eine neue Leine für meinen Schäferhund zugelegt – allerdings nicht aus Leder, sondern aus irgendeinem Nylonmaterial. Ich muss sagen, bei dem, was hier geschrieben wurde, denkt man schon fast, man hätte beim Kauf einen Fehler gemacht. ? Klar, Leder sieht immer edel aus und hebt sich von diesen Standardleinen ab. Aber mal Butter bei die Fische – wie umständlich ist das bitte mit der Pflege? Ich hab im Artikel irgendwie mindestens fünfmal gelesen, dass man regelmäßig reinigen, pflegen und trocken lagern soll. Ganz ehrlich, mit einem großen Hund, der bei jedem Wetter raus will (auch bei Regen und Matsch), klingt das wie purer Stress.
Kann jemand, der so eine Lederleine hat, realistisch sagen, wie das in der Praxis aussieht? Lohnt sich der Aufwand wirklich? Oder ist das nur für Leute, die in der Stadt auf asphaltierten Gehwegen spazieren gehen?
Außerdem: Was passiert, wenn mein Hund sich plötzlich in Richtung Teich wirft und die Leine nass wird? Im Artikel stand was von „nicht wasserresistent“, und das finde ich persönlich echt kritisch. Nylon trocknet halt einfach, Leder wahrscheinlich nicht so easy, oder?
Abgesehen davon muss ich zugeben, die Bilder von solchen Leinen, die man manchmal in Onlineshops sieht, sind echt schick. Gerade diese Cognacfarben oder Varianten mit dekorativen Nieten. Da denk ich schon manchmal, dass mein Hund damit wie der Boss in der Hundeschule aussehen würde. ? Vielleicht probiere ich’s irgendwann aus, aber nur, wenn ich überzeugt bin, dass es nicht so ein Drama ist wie in der Theorie geschildert. Freue mich auf Tipps, falls jemand eigene Erfahrungen hat!
L
LederFanatic87 am 27.03.2025
Also was ich in dem Artikel gar nicht gelesen habe, ist, wie die Leinen sich bei sehr kalten Temperaturen verhalten. Wird das Leder dann starr oder bleibt es flexibel? Ich wohne in einer Gegend, wo es im Winter richtig frostig wird, daher wäre das für mich ein wichtiges Kriterium. Hat da jemand Erfahrungen?
A
Anonymous am 11.04.2025
Kann jemand was zur Haltbarkeit von den dekorativen Beschlägen sagen, z.B. ob die wirklich rostfrei und alltagstauglich sind?
S
Streifenhörnchen87 am 13.04.2025
Also ich hab den Artikel mal so durchgelesen und fand ihn echt interessant, aber irgendwie frage ich mich, ob diese Lederleinen nicht ein bisschen zu sehr idealisiert werden. Klar, die Optik kann ich voll nachvollziehen, aber es kommt doch auch total auf den Alltag an, oder? Ich mein, wenn jemand in der Stadt wohnt und nur auf Bürgersteigen spazieren geht, dann ist das mit der Pflege und dem ganzen Handling der Leine vielleicht kein großes Ding. Aber sobald da Sand, Matsch oder – Himmel hilf – ein spielwütiger Hund im See dazukommt, sieht das doch sicher schon anders aus, oder?
Dieser Punkt mit der Pflege hat mich auch gestört. Da steht, man soll die Leine regelmäßig pflegen und dafür sogar spezielle Produkte nutzen. Macht das jemand hier wirklich? Also konsequent und langfristig? Ich würd ehrlich gesagt schon nach ein paar Wochen das Interesse dran verlieren und die Leine einfach so nehmen, wie sie ist. Da würde mich echt mal interessieren, wie lange die dann noch „edel“ aussieht, wenn man keine Extrarunde in Sachen Pflege einlegt.
Außerdem hab ich ein kleines Fragezeichen bei dem Teil mit der Umweltfreundlichkeit. Klar, Leder ist schön gesagt ein Naturmaterial, aber da muss man doch auch genauer hinschauen. Kommt das Leder aus verantwortungsvoller Produktion? Was für Chemikalien sind da bei der Gerbung im Spiel? Viele Lederprodukte werden ja nicht unbedingt in nachhaltigen Prozessen hergestellt. Und wenn die Leine aus irgendwelchen schlechten Bedingungen kommt, dann klingt das für mich nicht mehr ganz so „grün“.
Das Ding ist, ich fänd’s ehrlich schön, wenn man da auch mal nen Vergleich zu den ganzen neuen Materialien machen würde, die nachhaltiger sein sollen, wie veganes Leder oder was auch immer grad im Trend ist. Für mich persönlich wäre das irgendwie spannender. Also nicht, dass ich hier abschrecken will – ich glaub, für Leute, die wirklich Wert auf das Aussehen legen, sind diese Lederleinen sicher ’ne top Wahl. Aber für den Otto-Normalhundebesitzer bleibt schon die Frage, ob das ganze Drumherum (Pflege, Kosten, Emissionen) wirklich dazu passt, dass man nur mal eben Gassi gehen möchte.
A
Anonymous am 16.04.2025
Oh hey, ich les hier grad die Diskussionen und wollte mal was loswerden. Ich hab eigntlich nich sooo viel Ahnung von Lederleinen, is jetz nich wirklich mein Ding bisher gewesen. Aber iwer hatte hier was von „wenn die Leine nass wird, was dann?“ geschrieben, ne? Und ich muss sagen, das find ich auch krass wichtig! Also, ich geh voll oft spazieren mitm Schäferhund von meiner Cousine, und wir kommen immer dreckig und nass zurück. Wenn so ne Lederleine deshalb total unbrauchbar wird, weil die n bisschen Regen mitbekommt, warum kaufen Leute das dann? Ich sag mal so, sieht schon schick aus und alles, aber vielleicht mehr was für Hundehalter, die nur bei Sonne rausgehen? Ich mein, stellt euch vor, ihr habt ne teure Leine, und dann landet der Hund einmal im Wasser lol. Welch Drama, oder?
Außerdem wer hat den Gedanke mit „Leder ist pflegeleicht“ hier reingeschrieben? Im Artikel steht da ja was von extra Pflegeprodukten und so? Klingt halt nich so wie das, was ich „pflegeleicht“ nennen würde, hehe. Also Leute, wer was zu Alltagstauglichkeit von diesen Leinen sagen kann, schreibt mal pls. Bin neugierig, wie ihr so mit Dreck und Alltagschaos klarkommt. Bin mir sonst nich sicher, ob ich das empfehlen würde, wenn man nich grad so nen Showhund besitzt!