Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Flexi Leine Licht Batterie wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    03.07.2025 28 mal gelesen 1 Kommentare
    • Öffne das Batteriefach der Flexi-Leine gemäß Herstelleranleitung mit einem Schraubenzieher oder durch Aufschieben.
    • Entnehme die alte Batterie und achte auf die richtige Polung beim Einsetzen der neuen Batterie.
    • Schließe das Batteriefach wieder sorgfältig und prüfe, ob das Licht funktioniert.

    Flexi Leine Licht Batterie wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Flexi Leine Licht Batterie wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Werbung

    Damit das Lichtmodul deiner Flexi Leine wieder zuverlässig leuchtet, gehst du am besten so vor:

    • 1. Flexi Leine sichern und Lichtmodul lokalisieren: Lege die Leine auf eine ebene Fläche. Suche das Lichtmodul – meist sitzt es seitlich oder vorne am Gehäuse und ist mit einem Clip oder Klett befestigt.
    • 2. Lichtmodul abnehmen: Löse das Modul vorsichtig. Meist genügt ein leichter Druck auf die Verriegelung oder ein kurzes Anheben am vorgesehenen Punkt. Nicht mit Gewalt ziehen, sonst riskierst du Schäden am Gehäuse.
    • 3. Gehäuse öffnen: Öffne das Lichtmodul wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Häufig reicht ein kleiner Schraubendreher oder ein Fingernagel, um die Abdeckung zu lösen. Achte darauf, keine Nasen oder Halterungen abzubrechen.
    • 4. Alte Batterie entfernen: Nimm die verbrauchte Batterie oder den Akku heraus. Merke dir dabei die Einbaurichtung – oft hilft ein Blick auf die kleinen Plus- und Minuszeichen im Batteriefach.
    • 5. Neue Batterie einsetzen: Setze die passende neue Batterie (meist CR2032 oder eine ähnliche Knopfzelle) oder den geladenen Akku korrekt ein. Kontakte müssen sauber und frei von Schmutz sein.
    • 6. Gehäuse schließen: Drücke die Abdeckung wieder fest auf das Modul, bis sie einrastet. Kontrolliere, ob alles bündig sitzt und keine Teile klemmen.
    • 7. Funktionstest: Schalte das Licht ein. Wenn es nicht sofort leuchtet, prüfe nochmals die Einbaurichtung der Batterie und den festen Sitz der Kontakte.
    • 8. Lichtmodul wieder anbringen: Setze das Modul zurück an die Flexi Leine und achte darauf, dass es sicher einrastet oder festklettet.

    Tipp: Sollte das Licht trotz neuer Batterie nicht funktionieren, prüfe, ob eventuell Korrosion an den Kontakten vorliegt oder das Modul Feuchtigkeit abbekommen hat. In diesem Fall hilft manchmal ein vorsichtiges Reinigen mit einem trockenen Wattestäbchen.

    Voraussetzungen für den Batteriewechsel des Flexi Leinen Lichts

    Voraussetzungen für den Batteriewechsel des Flexi Leinen Lichts

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Bevor du überhaupt daran denkst, die Batterie am Flexi Leinen Licht zu wechseln, solltest du ein paar Dinge sicherstellen. Es gibt nämlich ein paar Voraussetzungen, die wirklich entscheidend sind, damit alles glatt läuft und du nicht plötzlich mit einer halb zerlegten Leine dastehst.

    • Kompatible Ersatzbatterie: Prüfe vorab, welches Batteriemodell für dein Lichtmodul benötigt wird. Die genaue Typenbezeichnung findest du meist in der Bedienungsanleitung oder direkt auf der alten Batterie.
    • Saubere und trockene Umgebung: Der Batteriewechsel sollte nicht draußen im Regen oder auf schmutzigem Untergrund erfolgen. Feuchtigkeit oder Schmutz können die Elektronik beschädigen.
    • Stabile Unterlage: Eine feste, ebene Fläche verhindert, dass Kleinteile verloren gehen oder die Leine verrutscht.
    • Gute Beleuchtung: Gerade bei kleinen Modulen oder winzigen Schrauben hilft ausreichend Licht, um Fehler zu vermeiden.
    • Unversehrtes Lichtmodul: Das Gehäuse darf keine Risse oder Brüche aufweisen. Ist das Modul beschädigt, sollte es nicht geöffnet werden – hier besteht Verletzungsgefahr oder das Risiko, dass das Lichtmodul endgültig kaputtgeht.
    • Werkzeug griffbereit: Je nach Modell kann ein kleiner Schraubendreher oder ein anderes Hilfsmittel nötig sein. Es lohnt sich, das passende Werkzeug vorab bereitzulegen.
    • Leine entlasten: Die Flexi Leine sollte während des Batteriewechsels nicht unter Spannung stehen. Am besten den Hund vorher abkoppeln und die Leine locker ablegen.

    Wer diese Voraussetzungen erfüllt, erspart sich unnötigen Stress und kann den Batteriewechsel zügig und sicher durchführen.

    Vorteile und Nachteile beim Wechsel der Flexi Leine Licht Batterie

    Pro Contra
    Erhöhte Sicherheit durch funktionierende Beleuchtung bei Dunkelheit Kleinteile können beim Öffnen des Moduls verloren gehen
    Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung ermöglicht schnellen Wechsel Manche Module sind schwierig zu öffnen oder empfindlich gegenüber unsachgemäßer Handhabung
    Kostenersparnis durch Austausch einzelner Batterien statt Neukauf des Lichtmoduls Falscher Batterietyp oder Einbaufehler können das Lichtmodul beschädigen
    Für die meisten Flexi Leinen sind gängige und leicht erhältliche Batterietypen geeignet Batteriewechsel erfordert manchmal spezielles Werkzeug (z.B. Präzisionsschraubendreher)
    Umweltbewusstes Handeln durch richtige Entsorgung der Altbatterien Feuchtigkeit oder unsachgemäße Lagerung können zu Korrosion an den Kontakten führen
    Modellabhängige Besonderheiten wie Spritzwasserschutz können erhalten bleiben Gefahr durch unsachgemäßen Umgang mit Batterien (z.B. Verpolung, Kurzschluss)

    Das richtige Werkzeug und Zubehör für den Batterietausch

    Das richtige Werkzeug und Zubehör für den Batterietausch

    Wer beim Batteriewechsel am Flexi Leinen Licht nicht improvisieren möchte, sollte ein paar spezielle Utensilien parat haben. Diese erleichtern die Arbeit und minimieren das Risiko, Bauteile zu beschädigen oder winzige Schrauben zu verlieren.

    • Präzisionsschraubendreher: Häufig sind Kreuz- oder Schlitzschrauben im Miniaturformat verbaut. Ein Set mit feinen Schraubendrehern, wie es auch für Brillen oder Elektronik verwendet wird, ist ideal.
    • Pinzette: Gerade bei sehr kleinen Batterien oder engen Fächern hilft eine Pinzette, die Batterie sicher zu entnehmen oder einzusetzen, ohne dass sie versehentlich herunterfällt.
    • Antistatische Unterlage: Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, arbeitet auf einer antistatischen Matte. Das schützt die Elektronik vor möglichen Entladungen.
    • Weiches Tuch: Ein fusselfreies Tuch verhindert Kratzer am Gehäuse und dient als Ablage für Kleinteile.
    • Ersatzbatterie mit geprüfter Qualität: Es empfiehlt sich, Markenbatterien oder vom Hersteller empfohlene Typen zu verwenden. Billigprodukte halten oft nicht lange oder sind sogar undicht.
    • Kleiner Behälter für Schrauben: Ein Schälchen oder eine Magnetmatte sorgt dafür, dass winzige Schrauben nicht verloren gehen – klingt banal, ist aber Gold wert.

    Mit dem passenden Werkzeug und Zubehör läuft der Batterietausch fast wie von selbst – und das Lichtmodul bleibt heil.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So entnehmen Sie das Lichtmodul Ihrer Flexi Leine

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So entnehmen Sie das Lichtmodul Ihrer Flexi Leine

    Das Herausnehmen des Lichtmoduls ist manchmal ein wenig knifflig, besonders wenn man nicht genau weiß, wo die Halterungen sitzen oder wie viel Kraft man wirklich aufwenden darf. Damit das Modul heil bleibt und nichts hakt, hilft eine systematische Vorgehensweise.

    • Flexi Leine sichern: Legen Sie die Leine so ab, dass sie nicht wegrollen oder herunterfallen kann. Am besten auf eine rutschfeste Unterlage.
    • Verriegelung lokalisieren: Suchen Sie nach einem kleinen Schieber, Druckknopf oder Clip, der das Lichtmodul an der Leine hält. Bei manchen Modellen gibt es eine Markierung oder eine kleine Einbuchtung als Hinweis.
    • Entriegeln: Betätigen Sie den Mechanismus vorsichtig. Oft genügt leichter Druck oder ein sanftes Schieben, um das Modul zu lösen. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen.
    • Modul abheben: Heben Sie das Lichtmodul langsam ab. Sollte es klemmen, prüfen Sie, ob es an einer weiteren Stelle fixiert ist – manchmal gibt es mehrere Haltepunkte.
    • Verbindungskabel beachten: Falls das Modul mit einem kleinen Kabel verbunden ist, trennen Sie dieses erst, nachdem das Modul vollständig gelöst ist. Ziehen Sie dabei nicht am Kabel selbst, sondern an der Steckverbindung.
    • Modul ablegen: Legen Sie das entnommene Lichtmodul auf eine weiche, saubere Unterlage, damit keine Kratzer entstehen.

    Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich das Lichtmodul meist ohne Werkzeug und ohne Gewalt entfernen. Die genaue Technik kann je nach Flexi-Modell leicht variieren – ein kurzer Blick in die Anleitung schadet nie.

    Alte Batterie sicher entfernen und neue Batterie richtig einsetzen

    Alte Batterie sicher entfernen und neue Batterie richtig einsetzen

    Beim Austausch der Batterie ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt, damit das Lichtmodul keinen Schaden nimmt und die neue Energiequelle optimal funktioniert. Hier sind die wichtigsten Schritte, um Fehler und Pannen zu vermeiden:

    • Kontaktflächen prüfen: Kontrolliere vor dem Entfernen der alten Batterie, ob die Kontaktflächen frei von Korrosion oder Schmutz sind. Ein Wattestäbchen kann helfen, leichte Ablagerungen vorsichtig zu entfernen.
    • Alte Batterie entnehmen: Greife die Batterie an den Rändern und hebe sie gerade heraus. Vermeide es, mit Metallwerkzeugen zu arbeiten, um Kurzschlüsse zu verhindern.
    • Neue Batterie nicht mit bloßen Fingern berühren: Die Fettspuren von Haut können die Kontakte beeinträchtigen. Nutze ein sauberes Tuch oder Handschuhe, um die neue Batterie einzusetzen.
    • Polung beachten: Achte exakt auf die Ausrichtung von Plus (+) und Minus (–). Eine falsche Polung kann das Lichtmodul beschädigen oder dazu führen, dass nichts funktioniert.
    • Batterie vorsichtig einsetzen: Drücke die neue Batterie sanft in das Fach, bis sie sicher sitzt. Kein übermäßiger Druck – die Halterungen sind meist filigran.
    • Kurzer Funktionstest: Nach dem Einsetzen empfiehlt sich ein schneller Test, bevor das Modul wieder verschlossen wird. So lässt sich ein erneutes Öffnen vermeiden, falls etwas nicht stimmt.

    Wer sorgfältig vorgeht, hat im Handumdrehen wieder ein voll funktionsfähiges Lichtmodul an der Flexi Leine – und muss sich um Sichtbarkeit im Dunkeln keine Sorgen machen.

    Typische Batteriemodelle und passende Ersatzbatterien für Flexi Leinen Lichtmodule

    Typische Batteriemodelle und passende Ersatzbatterien für Flexi Leinen Lichtmodule

    Die meisten Flexi Leinen Lichtmodule setzen auf gängige Batterietypen, die sich leicht im Handel finden lassen. Trotzdem gibt es je nach Modell Unterschiede, die beim Kauf der Ersatzbatterie entscheidend sind. Wer hier nicht aufpasst, steht schnell mit einer unpassenden Zelle da – und das Licht bleibt dunkel.

    • Knopfzellen: Besonders verbreitet sind Lithium-Knopfzellen wie CR2032, CR2025 oder CR2016. Diese zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und kompakte Bauform aus. Sie werden oft in Modulen verwendet, die wenig Platz bieten.
    • AAA- oder AAAA-Microbatterien: Manche Lichtsysteme greifen auf klassische Microzellen zurück. Sie sind etwas größer, aber ebenfalls weit verbreitet und günstig zu bekommen.
    • Wiederaufladbare Akkus: Einige neuere Modelle setzen auf integrierte Li-Ion-Akkus, die über einen USB-Anschluss geladen werden. Hier ist kein Batteriewechsel nötig, sondern ein Ladekabel das passende Zubehör.
    • Herstellerempfehlungen: Flexi gibt für jedes Lichtmodul den passenden Batterietyp an. Wer auf Nummer sicher gehen will, wirft einen Blick in die Originalverpackung oder sucht die Modellnummer am Modul selbst.
    • Qualitätsunterschiede: Markenbatterien bieten meist eine höhere Kapazität und Auslaufsicherheit als No-Name-Produkte. Für ein langlebiges und zuverlässiges Licht empfiehlt sich der Griff zu bewährten Marken.

    Die Wahl der richtigen Batterie ist also keine Raketenwissenschaft, aber ein kurzer Check der Modellnummer und ein Blick auf die Herstellerangaben ersparen unnötigen Ärger und Fehlkäufe.

    Fehlerquellen beim Batteriewechsel: Tipps zur Fehlerbehebung

    Fehlerquellen beim Batteriewechsel: Tipps zur Fehlerbehebung

    Manchmal läuft beim Batterietausch nicht alles wie am Schnürchen. Unerwartete Probleme können selbst erfahrene Bastler überraschen. Damit du nicht im Dunkeln tappst, hier die häufigsten Stolperfallen und was du dagegen tun kannst:

    • Kontaktfedern verbogen oder ausgeleiert: Wenn das Lichtmodul nach dem Batteriewechsel nicht reagiert, prüfe, ob die Kontaktfedern im Batteriefach noch elastisch und sauber sind. Mit einem kleinen, nicht leitenden Gegenstand lassen sie sich vorsichtig in Form bringen.
    • Falscher Batterietyp trotz passender Größe: Manche Batterien sehen gleich aus, liefern aber eine andere Spannung. Kontrolliere die Voltzahl und setze nur die vom Hersteller empfohlene Variante ein.
    • Unbemerkte Schutzfolie auf der Batterie: Neue Batterien sind manchmal mit einer hauchdünnen Schutzfolie versehen. Entferne diese unbedingt, sonst bleibt das Licht aus.
    • Modul falsch zusammengesetzt: Beim Wiederverschließen kann es passieren, dass das Gehäuse nicht richtig einrastet oder eine Dichtung verrutscht. Das Lichtmodul muss spürbar und bündig schließen, sonst gibt es keinen Kontakt.
    • Restladung im alten Akku: Bei wiederaufladbaren Modulen kann ein „toter“ Akku noch eine minimale Restspannung haben, die die Elektronik blockiert. Ein kompletter Reset hilft: Akku entnehmen, 30 Sekunden warten, dann neu einsetzen.
    • Korrosion durch Feuchtigkeit: Falls das Modul vorher feucht geworden ist, können grünliche oder weiße Ablagerungen die Kontakte blockieren. Ein vorsichtiges Reinigen mit einem trockenen Wattestäbchen schafft oft Abhilfe.
    • Versehentliches Verpolen: Wurde die Batterie falsch herum eingesetzt, reagiert das Lichtmodul nicht. Batterie entnehmen, Polung prüfen und korrekt einsetzen.

    Mit diesen Tipps lassen sich die meisten Fehlerquellen schnell aufspüren und beheben – und das Lichtmodul ist im Handumdrehen wieder einsatzbereit.

    Beispiel: Batteriewechsel bei einer Flexi LED Lighting System-Leine

    Beispiel: Batteriewechsel bei einer Flexi LED Lighting System-Leine

    Beim Flexi LED Lighting System gestaltet sich der Batteriewechsel erfreulich unkompliziert, sofern man die spezifischen Eigenheiten dieses Modells kennt. Besonders praktisch: Das Lichtmodul ist so konstruiert, dass es sich ohne Werkzeug öffnen lässt. Folgende Besonderheiten sind zu beachten:

    • Seitliche Entriegelung: Das Modul besitzt an der Unterseite einen kleinen Schiebemechanismus. Ein leichter Druck genügt, um die Abdeckung zu lösen – kein Schraubendreher notwendig.
    • Batteriefach mit Führung: Die Batterie wird durch eine integrierte Führung exakt positioniert. Ein Verwechseln der Einbaurichtung ist nahezu ausgeschlossen, da das Fach asymmetrisch gestaltet ist.
    • LED-Funktionstest direkt am Modul: Nach dem Einsetzen der neuen Batterie kann die Funktion sofort durch einen separaten Testknopf überprüft werden, ohne das Modul wieder an der Leine zu befestigen.
    • Spritzwasserschutz: Die Dichtung im Gehäuse sollte beim Schließen exakt sitzen, um den Spritzwasserschutz zu erhalten. Eine verrutschte Dichtung führt zu Feuchtigkeitseintritt und kann das Modul beschädigen.
    • Kompatibilität mit CR2032: Für dieses Modell ist ausschließlich die Knopfzelle CR2032 zugelassen. Andere Batterietypen passen nicht in das Fach und können das Modul beschädigen.

    Durch diese modelltypischen Details gelingt der Batteriewechsel bei der Flexi LED Lighting System-Leine schnell, sicher und ohne Frust. Ein echter Pluspunkt für alle, die Wert auf unkomplizierte Wartung legen.

    Wichtige Sicherheitshinweise beim Umgang mit Batterien

    Wichtige Sicherheitshinweise beim Umgang mit Batterien

    • Batterien niemals gewaltsam öffnen: Das Aufbrechen von Batterien kann gefährliche Chemikalien freisetzen und zu Verätzungen oder Brand führen.
    • Keine beschädigten Batterien verwenden: Zeigen Batterien Risse, Auslaufen oder Verformungen, dürfen sie keinesfalls ins Lichtmodul eingesetzt werden. Die Gefahr von Kurzschlüssen oder Leckagen ist hoch.
    • Kontakt mit Wasser strikt vermeiden: Batterien dürfen nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, da dies zu Korrosion und Funktionsverlust führen kann.
    • Aufbewahrung außerhalb der Reichweite von Kindern: Knopfzellen und kleine Batterien stellen ein erhebliches Verschluckungsrisiko dar. Immer kindersicher lagern.
    • Keine unterschiedlichen Batterietypen mischen: Verwende niemals verschiedene Marken, alte und neue oder unterschiedliche Typen gemeinsam im Modul. Das kann zu Undichtigkeiten oder sogar Explosionen führen.
    • Übermäßige Hitze und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Batterien reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen und können sich im Extremfall entzünden.
    • Richtige Entsorgung beachten: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Nutze ausschließlich vorgesehene Sammelstellen, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

    Wer diese Hinweise beherzigt, schützt sich, sein Haustier und die Umwelt – und sorgt dafür, dass das Lichtmodul zuverlässig und sicher funktioniert.

    Batterieentsorgung und Umweltschutz beim Batterietausch

    Batterieentsorgung und Umweltschutz beim Batterietausch

    Der verantwortungsvolle Umgang mit alten Batterien ist ein echter Beitrag zum Umweltschutz. Viele unterschätzen, wie schädlich selbst kleine Knopfzellen sein können, wenn sie falsch entsorgt werden. Enthaltene Schwermetalle und Chemikalien gelangen sonst in Boden und Grundwasser – ein echtes No-Go für Naturfreunde.

    • Rücknahmestellen nutzen: Fast jeder Supermarkt, Elektronikmarkt oder Baumarkt nimmt gebrauchte Batterien kostenlos zurück. Spezielle Sammelboxen stehen meist gut sichtbar im Eingangsbereich.
    • Kein Sammeln im Haushalt: Alte Batterien sollten nicht über längere Zeit zu Hause aufbewahrt werden. Sie können auslaufen und giftige Stoffe freisetzen.
    • Schutz vor Kurzschluss: Vor der Abgabe empfiehlt es sich, die Pole mit Klebeband zu isolieren. So wird verhindert, dass Batterien in der Sammelbox miteinander reagieren.
    • Defekte Lichtmodule: Ist das gesamte Lichtmodul defekt, gehört es auf den Wertstoffhof oder in die Elektroaltgeräte-Sammlung. Dort werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen.
    • Umweltzeichen beachten: Beim Kauf neuer Batterien lohnt ein Blick auf Umweltzeichen wie den „Blauen Engel“. Diese Produkte sind schadstoffärmer und ressourcenschonender hergestellt.

    Mit diesen einfachen Schritten schützt du nicht nur die Umwelt, sondern auch deine Mitmenschen – und zeigst echtes Verantwortungsbewusstsein beim Batterietausch.

    Fazit: Flexi Leine Licht schnell und sicher wieder betriebsbereit machen

    Fazit: Flexi Leine Licht schnell und sicher wieder betriebsbereit machen

    Ein zügiger und sicherer Batteriewechsel am Flexi Leinen Lichtmodul ist nicht nur eine Frage der Technik, sondern auch der Aufmerksamkeit für Details. Wer sich die Zeit nimmt, auf die Besonderheiten seines Modells zu achten und die passenden Ersatzteile parat hat, profitiert von einer dauerhaft zuverlässigen Beleuchtung. Gerade in der dunklen Jahreszeit oder bei schlechten Sichtverhältnissen kann eine funktionierende Leuchte den entscheidenden Unterschied machen – für die eigene Sicherheit und die des Hundes.

    • Regelmäßige Kontrolle der Leuchtkraft verhindert böse Überraschungen beim abendlichen Spaziergang.
    • Vorausschauende Bevorratung mit Ersatzbatterien oder einem geladenen Akku sorgt dafür, dass Ausfälle sofort behoben werden können.
    • Modellabhängige Besonderheiten zu kennen, spart Zeit und schont das Material – eine kurze Recherche lohnt sich immer.
    • Umweltgerechtes Handeln beim Austausch und bei der Entsorgung zeigt Verantwortungsbewusstsein und schützt Ressourcen.

    Wer die kleinen Handgriffe beherrscht und aufmerksam bleibt, hat mit wenigen Schritten wieder ein einsatzbereites, sicheres Licht an der Flexi Leine – und kann den Spaziergang mit gutem Gefühl genießen.


    FAQ zum Batteriewechsel beim Flexi Leinen Lichtmodul

    Welcher Batterietyp wird für das Flexi Leinen Lichtmodul benötigt?

    Die meisten Flexi Lichtmodule verwenden Lithium-Knopfzellen wie CR2032, seltener auch CR2025, CR2016 oder Microbatterien (AAA/AAAA). Den genauen Batterietyp findest du in der Bedienungsanleitung oder auf der alten Batterie.

    Wie nehme ich das Lichtmodul von der Flexi Leine ab?

    Das Lichtmodul ist meist mit einem Clip oder Klettverschluss am Leinengehäuse befestigt. Entriegle vorsichtig den Mechanismus (meist Schieber oder Knopf), hebe das Modul ab und lege es auf eine weiche Unterlage.

    Was muss ich beim Einsetzen der neuen Batterie beachten?

    Die neue Batterie darf nicht mit den blanken Fingern berührt werden, da Fingerabdrücke die Kontakte beeinträchtigen können. Achte außerdem genau auf die Polung (+/-) und verwende nur den vom Hersteller empfohlenen Batterietyp.

    Warum funktioniert das Lichtmodul nach dem Batteriewechsel nicht?

    Mögliche Ursachen sind eine falsche Polung, ein ungeeigneter oder leerer Batterietyp, verbogene Kontakte oder Korrosion durch Feuchtigkeit. Prüfe alle Punkte sorgfältig und reinige die Kontakte gegebenenfalls vorsichtig mit einem trockenen Wattestäbchen.

    Wie entsorge ich alte Batterien aus dem Flexi Lichtmodul richtig?

    Gebrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Nutze dafür die Rückgabeboxen im Supermarkt, Elektronikmarkt oder Wertstoffhof. Isoliere die Pole mit Klebeband, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich kann auch bestätigen, dass Markenbatterien wirklich länger halten als diese Billig-Dinger, wie es ein anderer Nutzer schon geschrieben hat. Hatte einmal so eine günstige drin, nach zwei Wochen war Schluss – echt nervig. Seitdem geb ich da lieber nen Euro mehr aus und hab Ruhe.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie man die Batterie im Flexi Leinen Licht sicher wechselt und gibt Tipps zu Voraussetzungen, Werkzeugen sowie Vor- und Nachteilen.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bereite den Arbeitsplatz sorgfältig vor: Führe den Batteriewechsel an einem sauberen, trockenen und gut beleuchteten Ort durch. So minimierst du das Risiko, Kleinteile zu verlieren oder das Lichtmodul zu beschädigen.
    2. Nutze das richtige Werkzeug und Zubehör: Halte einen passenden Präzisionsschraubendreher, eine Pinzette, ein fusselfreies Tuch und einen kleinen Behälter für Schrauben bereit. So gelingt der Austausch präzise und ohne Frust.
    3. Beachte die Einbaurichtung der neuen Batterie: Kontrolliere die Polung (Plus/Minus) und setze die Batterie niemals mit Gewalt ein. Falsche Polung kann das Modul beschädigen und das Licht bleibt aus.
    4. Teste das Lichtmodul vor dem Wiedereinbau: Überprüfe nach dem Einsetzen der neuen Batterie die Funktion des Lichts, bevor du das Modul wieder an der Leine befestigst. So vermeidest du unnötiges erneutes Öffnen.
    5. Entsorge Altbatterien umweltgerecht: Gib gebrauchte Batterien bei einer Sammelstelle im Handel oder auf dem Wertstoffhof ab und isoliere die Pole vorab mit Klebeband, um Kurzschlüsse zu verhindern. Das schützt Umwelt und Mitmenschen.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Snocyo Schleppleine Golden Pets Hundeleine OH-JEWPHX Hundeleine Oneisall Hundeleine PETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter