Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Flexi Leine im Geschirr: So nutzen Sie die Kombination richtig

    10.05.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
    • Befestigen Sie die Flexi Leine ausschließlich am Brustgeschirr, um den Hals Ihres Hundes zu schonen.
    • Achten Sie darauf, dass die Rollleine nicht unter Spannung steht, wenn Sie stoppen, um Ruckeinwirkungen zu vermeiden.
    • Nutzen Sie die Stopp- und Rückholfunktion regelmäßig, um Ihrem Hund kontrollierten Freiraum zu geben.

    Richtige Befestigung der Flexi Leine am Hundegeschirr: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Richtige Befestigung der Flexi Leine am Hundegeschirr: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Werbung

    Die korrekte Verbindung von Flexi Leine und Hundegeschirr ist tatsächlich kein Hexenwerk, aber ein paar Details entscheiden über Sicherheit und Komfort. Hier kommt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen sofort weiterhilft:

    • 1. Sitz des Geschirrs prüfen: Das Geschirr sollte eng anliegen, aber keinesfalls einschneiden. Zwei Finger zwischen Gurt und Hundekörper – das ist die Faustregel. Achten Sie darauf, dass nichts verrutscht, auch wenn Ihr Hund sich dreht oder zieht.
    • 2. Befestigungspunkt am Geschirr wählen: Moderne Geschirre bieten meist einen stabilen D-Ring auf dem Rücken. Dort gehört der Karabiner der Flexi Leine hin. Seitenringe oder Brustbefestigungen sind für Flexi Leinen nicht geeignet, weil sie den Zug ungünstig verteilen.
    • 3. Karabiner der Flexi Leine einhaken: Kontrollieren Sie, ob der Karabiner richtig schließt und nicht klemmt. Er sollte sich leichtgängig öffnen und sicher einrasten. Ein defekter Verschluss ist ein echtes Risiko – also im Zweifel lieber austauschen.
    • 4. Leinenmechanismus testen: Vor dem Losgehen: Ziehen Sie leicht an der Flexi Leine, um sicherzustellen, dass der Aufrollmechanismus funktioniert und nicht blockiert. Nur so bleibt die Kontrolle in Ihrer Hand.
    • 5. Leine kurz halten beim Anlegen: Während Sie das Geschirr anlegen und die Leine befestigen, sollte die Flexi Leine arretiert sein. So verhindern Sie, dass Ihr Hund plötzlich losrennt und sich selbst oder andere gefährdet.
    • 6. Letzter Check vor dem Spaziergang: Einmal alles durchgehen: Sitz des Geschirrs, Funktion der Leine, Verschluss des Karabiners. Erst dann kann’s losgehen – und zwar sicher.

    Mit dieser Vorgehensweise sitzt die Flexi Leine am Geschirr so, wie es sein soll. Sie gewinnen nicht nur Kontrolle, sondern Ihr Hund erlebt den Spaziergang ohne unnötigen Druck oder Stress. Das ist tatsächlich ein Unterschied, den Sie und Ihr Vierbeiner sofort spüren werden.

    Häufige Fehler beim Einsatz von Flexi Leinen und wie Sie sie vermeiden

    Häufige Fehler beim Einsatz von Flexi Leinen und wie Sie sie vermeiden

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Im Alltag schleichen sich beim Umgang mit Flexi Leinen oft kleine, aber folgenreiche Fehler ein. Viele davon sind leicht zu übersehen – und lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit direkt abstellen. Hier ein Überblick über typische Stolperfallen und wie Sie clever gegensteuern:

    • Zu viel Leinenlänge auf engem Raum: Wird die Flexi Leine in belebten Straßen oder auf schmalen Wegen zu lang gelassen, steigt das Risiko, dass sich der Hund verheddert oder Passanten behindert. Lösung: In solchen Situationen die Leine immer kurz halten und bei Bedarf arretieren.
    • Unachtsames Ausfahrenlassen: Lässt man die Leine ohne Kontrolle ausrollen, kann der Hund plötzlich weit vorauslaufen – etwa auf eine Straße oder zu anderen Hunden. Tipp: Die Arretierfunktion regelmäßig nutzen und den Hund stets im Blick behalten.
    • Leine nicht regelmäßig auf Schäden prüfen: Abgenutzte oder beschädigte Flexi Leinen reißen schneller, als man denkt. Empfehlung: Kontrollieren Sie das Band und den Mechanismus regelmäßig auf Risse, Verschleiß oder schwergängige Teile.
    • Karabiner nicht richtig eingerastet: Ein nur halb eingehakter Karabiner kann sich beim ersten Ruck lösen. Checken Sie: Vor jedem Spaziergang, ob der Verschluss sicher sitzt.
    • Flexi Leine als Schleppleine missbrauchen: Manche nutzen die Flexi Leine wie eine Schleppleine, indem sie sie einfach komplett ausziehen lassen. Das ist nicht vorgesehen und führt zu Kontrollverlust. Besser: Für das Training oder freie Bewegung eine echte Schleppleine verwenden.
    • Leine durch die Finger laufen lassen: Wer die Flexi Leine ohne Griff hält oder sie um die Hand wickelt, riskiert schmerzhafte Verletzungen bei plötzlichem Zug. Wichtig: Immer am vorgesehenen Griff halten, nie um Hand oder Arm wickeln.

    Mit diesen Hinweisen umgehen Sie die häufigsten Fehlerquellen und machen die Nutzung der Flexi Leine für sich und Ihren Hund sicherer – und ehrlich gesagt, auch entspannter.

    Vor- und Nachteile der Verwendung einer Flexi Leine am Hundegeschirr im Überblick

    Vorteile Nachteile
    Gleichmäßige Druckverteilung auf Brust und Schultern, verhindert Verletzungen am Hals Erfordert Auswahl eines stabilen, passenden Geschirrs
    Schont Wirbelsäule und Kehlkopf des Hundes bei plötzlichen Stopps Leinenmechanismus muss regelmäßig auf Funktion geprüft werden
    Mehr Bewegungsfreiheit und Komfort für den Hund Kann bei zu viel Leinenlänge in unübersichtlichen Bereichen gefährlich werden
    Mehr Kontrolle für den Halter, auch in schwierigen Situationen Nicht jedes Geschirr ist für Flexi Leinen geeignet
    Stressreduktion für Mensch und Tier durch weniger punktuelle Belastung Karabiner und Ösen müssen auf festen Sitz kontrolliert werden
    Möglichkeit zur schnellen Sicherung durch Arretierung der Leine Manche Hunde reagieren anfangs empfindlich auf das Flexi-Leine-Geräusch
    Praktische Zusatzfunktionen wie Haltegriffe oder Reflektoren am Geschirr nutzbar Falsche Anwendung (z. B. Leine um die Hand wickeln) birgt Verletzungsrisiken

    Gefahren bei der Befestigung der Flexi Leine am Halsband – konkrete Beispiele aus dem Alltag

    Gefahren bei der Befestigung der Flexi Leine am Halsband – konkrete Beispiele aus dem Alltag

    • Unkontrolliertes Losstürmen: Ein Hund sieht plötzlich ein Eichhörnchen und schießt los. Die Flexi Leine stoppt abrupt, der gesamte Ruck geht direkt auf das Halsband. In der Praxis führt das nicht selten zu schmerzhaften Quetschungen am Kehlkopf oder sogar zu kurzfristigen Atemproblemen – besonders bei kleineren Rassen.
    • Verletzungsgefahr bei Begegnungen: Auf engen Wegen begegnen sich zwei Hunde. Einer springt zur Seite, die Flexi Leine spannt sich und zieht am Halsband. Hier kann es passieren, dass der Hund das Gleichgewicht verliert und sich am Hals verdreht – das Risiko für Zerrungen der Halsmuskulatur oder gar Wirbelverletzungen steigt enorm.
    • Unbemerkte Belastung im Alltag: Viele Halter merken gar nicht, wie oft der Hund an der Flexi Leine ruckartig gebremst wird. Diese wiederholten, kleinen Belastungen summieren sich und können langfristig zu chronischen Beschwerden führen, etwa Heiserkeit, Husten oder Verspannungen im Nackenbereich.
    • Gefahr bei plötzlichem Richtungswechsel: Wechselt der Hund blitzschnell die Richtung, wirkt der Zug punktuell auf den empfindlichen Halsbereich. In einigen Fällen berichten Tierärzte sogar von Verletzungen an der Schilddrüse oder Einblutungen im Halsgewebe – alles andere als harmlos.
    • Stress und Unsicherheit: Manche Hunde entwickeln durch den unangenehmen Druck am Hals Unsicherheiten oder sogar Angst vor der Leine. Das zeigt sich dann im Alltag durch Vermeidungsverhalten oder Unruhe beim Anleinen.

    Diese Beispiele zeigen: Die Befestigung der Flexi Leine am Halsband ist im Alltag alles andere als harmlos und birgt zahlreiche, oft unterschätzte Risiken für Ihren Hund.

    Vorteile der Kombination Flexi Leine und Geschirr: Mehr Sicherheit und Komfort für Ihren Hund

    Vorteile der Kombination Flexi Leine und Geschirr: Mehr Sicherheit und Komfort für Ihren Hund

    • Optimale Bewegungsfreiheit ohne Kontrollverlust: Die Flexi Leine am Geschirr erlaubt es Ihrem Hund, seine Umgebung zu erkunden, ohne dass Sie die Kontrolle verlieren. Gerade bei unsicheren oder neugierigen Hunden sorgt diese Kombination für eine Balance zwischen Freiheit und Sicherheit.
    • Gleichmäßige Druckverteilung bei plötzlichen Bewegungen: Ein Geschirr verteilt den Zug der Flexi Leine auf den Brustkorb und die Schultern. Das verhindert punktuelle Belastungen und schützt vor schleichenden Schäden, die oft unbemerkt bleiben.
    • Erleichterung bei Hundebegegnungen und im Training: Mit Flexi Leine und Geschirr lässt sich der Hund sanft führen, ohne ihn einzuschränken. Gerade bei Begegnungen mit Artgenossen oder beim Üben von Kommandos bleibt Ihr Hund ansprechbar und fühlt sich weniger eingeengt.
    • Mehr Sicherheit bei plötzlichen Stopps: Sollte Ihr Hund abrupt stehen bleiben oder sich erschrecken, fängt das Geschirr die Kräfte ab. Das minimiert das Risiko von Verletzungen, die bei anderen Befestigungsarten entstehen könnten.
    • Stressreduktion für Mensch und Tier: Die Kombination nimmt Druck aus der Situation. Sie können entspannter reagieren, weil Sie wissen, dass Ihr Hund geschützt ist – und Ihr Hund spürt diese Gelassenheit.
    • Praktische Vorteile im Alltag: Viele Geschirre verfügen über zusätzliche Haltegriffe oder reflektierende Elemente. In Verbindung mit der Flexi Leine sind Sie bei Dunkelheit besser sichtbar und können Ihren Hund bei Bedarf schnell sichern.

    So wählen Sie das passende Hundegeschirr für die Nutzung mit Flexi Leine aus

    So wählen Sie das passende Hundegeschirr für die Nutzung mit Flexi Leine aus

    • Stabile Befestigungsöse: Achten Sie darauf, dass das Geschirr eine robuste, fest vernähte Öse auf dem Rücken besitzt. Gerade bei kräftigen oder agilen Hunden ist eine solide Metallöse Pflicht, damit der Karabiner der Flexi Leine sicher hält.
    • Materialqualität und Verarbeitung: Wählen Sie ein Geschirr aus reißfestem, strapazierfähigem Material. Doppelte Nähte und hochwertige Verschlüsse verhindern, dass das Geschirr bei Zug nachgibt oder sich unerwartet öffnet.
    • Ergonomische Passform: Ein anatomisch geformtes Geschirr, das sich der Körperform Ihres Hundes anpasst, verhindert Scheuerstellen und sorgt für Bewegungsfreiheit. Probieren Sie verschiedene Modelle, denn jeder Hund ist anders gebaut.
    • Individuelle Einstellmöglichkeiten: Modelle mit mehreren Verstellpunkten bieten die Möglichkeit, das Geschirr exakt an die Maße Ihres Hundes anzupassen. Das verhindert Verrutschen und erhöht die Sicherheit.
    • Pflegeleichtigkeit: Ein waschbares Geschirr ist im Alltag Gold wert. Gerade bei Spaziergängen im Regen oder durch Matsch ist es praktisch, wenn das Material schnell trocknet und sich leicht reinigen lässt.
    • Kompatibilität mit Flexi Leinen: Manche Geschirre sind speziell für die Nutzung mit Rollleinen konzipiert und bieten verstärkte Bereiche an den Befestigungspunkten. Informieren Sie sich beim Hersteller, ob das Modell für Flexi Leinen empfohlen wird.

    Ein durchdacht ausgewähltes Geschirr bildet die Basis für entspannte Spaziergänge mit Flexi Leine – und zahlt sich langfristig durch Komfort und Sicherheit aus.

    Tipps für die Praxis: Sicherer und entspannter Spaziergang mit Flexi Leine im Geschirr

    Tipps für die Praxis: Sicherer und entspannter Spaziergang mit Flexi Leine im Geschirr

    • Richtige Handhabung der Arretierfunktion: Nutzen Sie die Arretierung der Flexi Leine gezielt, etwa beim Überqueren von Straßen oder in unübersichtlichen Situationen. So bleibt Ihr Hund nah bei Ihnen, ohne dass Sie hektisch reagieren müssen.
    • Aufmerksamkeit auf Umweltreize: Beobachten Sie Ihren Hund und die Umgebung aktiv. Reagieren Sie frühzeitig, wenn Wildtiere, Radfahrer oder spielende Kinder auftauchen, indem Sie die Leine rechtzeitig verkürzen.
    • Leinenlänge situationsabhängig anpassen: Lassen Sie Ihrem Hund auf freien Flächen mehr Spielraum, während Sie in belebten Bereichen oder an Gefahrenstellen die Leine kurz halten. Das gibt Sicherheit und fördert entspanntes Laufen.
    • Kommunikation durch Körpersprache: Arbeiten Sie mit klaren Signalen und Körpersprache, um Ihrem Hund Orientierung zu geben. Ein kurzer Stopp oder ein Richtungswechsel kann Missverständnisse vermeiden und das Zusammenspiel verbessern.
    • Regelmäßige Pausen einplanen: Gerade bei längeren Spaziergängen mit Flexi Leine und Geschirr ist es sinnvoll, kurze Pausen einzulegen. So kann Ihr Hund schnüffeln, sich lösen und entspannen, ohne dass die Leine ständig auf Spannung ist.
    • Training für den Notfall: Üben Sie gezielt das Heranrufen und das Stoppen auf Distanz. So behalten Sie auch in unerwarteten Situationen die Kontrolle, selbst wenn Ihr Hund am anderen Ende der Flexi Leine ist.

    Typische Situationen im Alltag: Beispiele für die sichere Anwendung der Flexi Leine im Geschirr

    Typische Situationen im Alltag: Beispiele für die sichere Anwendung der Flexi Leine im Geschirr

    • Stadtbummel mit vielen Ablenkungen: Während Ihr Hund im Trubel einer Fußgängerzone unterwegs ist, erlaubt die Flexi Leine im Geschirr ein sicheres Stoppen, wenn plötzlich ein Ball oder ein anderer Hund auftaucht. Sie können die Leine blitzschnell verkürzen, ohne dass Ihr Hund aus dem Gleichgewicht gerät.
    • Spaziergang im Park mit wechselndem Gelände: Auf Wiesen, an kleinen Bächen oder bei leichtem Anstieg bietet das Geschirr zusammen mit der Flexi Leine Flexibilität. Ihr Hund kann gefahrlos schnüffeln oder kleine Sprünge machen, weil der Zug nicht punktuell wirkt, sondern angenehm verteilt wird.
    • Hundebegegnungen an engen Wegen: Kommt Ihnen ein anderer Hund entgegen, lässt sich die Flexi Leine rasch auf kurze Distanz bringen. Das Geschirr verhindert dabei, dass Ihr Hund sich durch ruckartiges Ziehen selbst verletzt, falls er aufgeregt ist oder abrupt stehen bleibt.
    • Warten an der Ampel oder Bushaltestelle: Mit der Flexi Leine am Geschirr können Sie Ihren Hund kontrolliert neben sich halten, ohne dass er sich durch ungeduldiges Zerren am Halsband unwohl fühlt. Das sorgt für mehr Ruhe in angespannten Momenten.
    • Freizeit im Garten oder auf dem Campingplatz: Auch bei längeren Aufenthalten draußen, etwa beim Grillen oder Campen, lässt sich die Flexi Leine am Geschirr befestigen. Ihr Hund bleibt beweglich, aber sicher – und Sie können entspannt bleiben, selbst wenn es mal hektisch wird.

    Häufig gestellte Fragen zur Nutzung von Flexi Leine und Geschirr

    Häufig gestellte Fragen zur Nutzung von Flexi Leine und Geschirr

    • Kann ich jedes Geschirr mit einer Flexi Leine kombinieren?
      Nein, nicht jedes Geschirr ist für die Nutzung mit einer Flexi Leine geeignet. Achten Sie darauf, dass das Modell explizit für Zugbelastung ausgelegt ist und stabile Befestigungspunkte aufweist.
    • Wie oft sollte ich das Geschirr auf Abnutzung prüfen?
      Regelmäßige Kontrolle ist ratsam, besonders bei täglichem Einsatz. Mindestens einmal pro Woche sollten Sie Gurte, Nähte und Verschlüsse auf Schwachstellen inspizieren.
    • Was tun, wenn mein Hund Angst vor der Flexi Leine hat?
      Manche Hunde reagieren sensibel auf das Geräusch des Aufrollmechanismus. In solchen Fällen kann es helfen, das Handling in ruhiger Umgebung zu üben und die Leine langsam einzuführen.
    • Gibt es spezielle Flexi Leinen für kleine oder große Hunde?
      Ja, Flexi Leinen sind in verschiedenen Größen und Belastbarkeiten erhältlich. Wählen Sie immer ein Modell, das zum Gewicht und Temperament Ihres Hundes passt.
    • Wie reinige ich das Geschirr am besten nach einem Spaziergang im Matsch?
      Viele Geschirre lassen sich per Handwäsche mit mildem Reinigungsmittel säubern. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, um das Material nicht zu beschädigen.

    Fazit: Mit kleinen Änderungen zu mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Ihren Hund

    Fazit: Mit kleinen Änderungen zu mehr Sicherheit und Wohlbefinden für Ihren Hund

    Schon minimale Anpassungen im Alltag, wie die gezielte Auswahl eines hochwertigen Geschirrs und die bewusste Nutzung der Flexi Leine, wirken sich direkt auf die Lebensqualität Ihres Hundes aus. Ein durchdachtes Handling der Ausrüstung fördert nicht nur die körperliche Unversehrtheit, sondern stärkt auch das gegenseitige Vertrauen. Viele Halter berichten, dass ihr Hund durch diese Umstellung gelassener und neugieriger auf Erkundungstouren wird – und das ganz ohne ständige Korrekturen oder Stressmomente.

    • Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Jeder Hund hat eigene Vorlieben und Besonderheiten. Passen Sie die Ausrüstung und das Vorgehen immer an Charakter und Temperament Ihres Vierbeiners an.
    • Langfristige Investition: Die Entscheidung für passendes Equipment zahlt sich über Jahre hinweg aus – weniger Tierarztbesuche, mehr gemeinsame Abenteuer.
    • Weniger Konflikte im Alltag: Durch die richtige Kombination von Flexi Leine und Geschirr werden Missverständnisse und ungewollte Zwischenfälle im Straßenverkehr oder beim Training seltener.

    Letzten Endes sind es oft die kleinen, bewussten Veränderungen, die den größten Unterschied machen – für ein harmonisches, sicheres Miteinander von Mensch und Hund.

    Produkte zum Artikel

    flexi-black-design-seil-gruen-xs-3-m-8-kg

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reavet-rollleine-5-meter-bis-25kg

    22.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reavet-rollleine-5-meter-bis-50kg

    24.89 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reavet-rollleine-8-meter-bis-50kg

    32.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hund-ist-koenig-rollleine-fuer-hunde-robuste-hundeleine-fuer-kleine-gro-e-hunde-15-50-kg

    21.94 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    Die richtige Befestigung der Flexi Leine am Hundegeschirr sorgt für Sicherheit und Komfort, während typische Fehler vermieden werden sollten. Die Nutzung am Geschirr bietet Vorteile wie Druckverteilung und Kontrolle, birgt aber bei falscher Anwendung Risiken.

    Aktuelle Angebote für Eure Haustiere!
    Starke Preise und aktuelle Sales und Angebote. Tiernahrung, Spielzeug und Zubehör - findet, was Eure tierischen Begleiter glücklich macht.
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wählen Sie das passende Geschirr: Achten Sie darauf, dass das Hundegeschirr über eine stabile, gut vernähte Öse auf dem Rücken verfügt und aus hochwertigem, strapazierfähigem Material besteht. Nur so ist die sichere Befestigung der Flexi Leine gewährleistet und Ihr Hund genießt optimalen Komfort.
    2. Flexi Leine korrekt am Geschirr befestigen: Haken Sie den Karabiner ausschließlich am D-Ring auf dem Rücken ein. Vermeiden Sie Seiten- oder Brustbefestigungen, um eine gleichmäßige Zugverteilung zu gewährleisten und Verletzungen vorzubeugen.
    3. Regelmäßige Funktions- und Sicherheitschecks: Überprüfen Sie vor jedem Spaziergang den Sitz des Geschirrs, den Verschluss des Karabiners und die Funktion des Flexi-Leinen-Mechanismus. Tauschen Sie defekte Teile sofort aus, um Risiken zu minimieren.
    4. Situationsangepasste Nutzung der Leinenlänge: Halten Sie die Flexi Leine in belebten oder unübersichtlichen Bereichen kurz und arretiert. In offenen, sicheren Umgebungen können Sie Ihrem Hund mehr Freiraum geben, ohne die Kontrolle zu verlieren.
    5. Verletzungsgefahren durch falsche Handhabung vermeiden: Wickeln Sie die Flexi Leine niemals um Ihre Hand oder Ihren Arm und nutzen Sie stets den vorgesehenen Griff. So schützen Sie sich vor schmerzhaften Verletzungen bei plötzlichem Zug und gewährleisten eine sichere Führung Ihres Hundes.

    Produkte zum Artikel

    flexi-black-design-seil-gruen-xs-3-m-8-kg

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reavet-rollleine-5-meter-bis-25kg

    22.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reavet-rollleine-5-meter-bis-50kg

    24.89 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    reavet-rollleine-8-meter-bis-50kg

    32.90 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    hund-ist-koenig-rollleine-fuer-hunde-robuste-hundeleine-fuer-kleine-gro-e-hunde-15-50-kg

    21.94 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Snocyo Schleppleine Golden Pets Hundeleine OH-JEWPHX Hundeleine Oneisall Hundeleine PETCOOZ Hundeleine
    Leinentyp Schleppleine Führleine Bindeleine Freihandleine Führleine
    Material Nylon Paracord Edelstahl mit PVC Nylon, Edelstahl Nylon
    Länge 30m 2m oder 3m verfügbar 3m bis 15m verfügbar 3m 3m
    Verstellbarkeit wenig Möglichkeiten Verstellbar durch ringe Eingeschränkt 5 einstellbare Möglichkeiten 3 einstellbare Möglichkeiten
    Karabiner-Typ Klick Karabiner Klick Karabiner Schraubkarabiner Klick Karabiner Klick Karabiner
    Sicherheitsmerkmale Hohe Zugfestigkeit, Reflektierend Wetterfest und Reflektierend Hohe Zugfestigkeit stark, reißfest, wasserdicht Anschlusskappe Leder, Wetterfest
    Preis 37,99 € 19,99 € 13,59 € 15,99 € 10,99 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter