Inhaltsverzeichnis:
Hintergrund und Ziel der Leinenpflicht in Kelkheim
Hintergrund und Ziel der Leinenpflicht in Kelkheim
Die Leinenpflicht in Kelkheim ist nicht einfach irgendeine bürokratische Maßnahme, sondern das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Interessengruppen und den städtischen Gremien. Im Kern steht der Schutz der heimischen Wildtiere während der besonders sensiblen Brut- und Setzzeit. In dieser Phase sind viele Tiere – Rehe, Bodenbrüter, Hasen – besonders anfällig für Störungen. Gerade freilaufende Hunde können, auch wenn sie „nur spielen“ wollen, Jungtiere aufscheuchen oder verletzen. Das hat in den vergangenen Jahren immer wieder zu Konflikten geführt, die letztlich eine Anpassung der bisherigen Regelungen notwendig machten.
Ein weiteres Ziel ist die Förderung eines respektvollen Miteinanders zwischen Hundebesitzern, Landwirten, Jägern und Naturfreunden. Die Stadt Kelkheim hat erkannt, dass eine pauschale Anleinpflicht oft als Gängelung empfunden wird, aber andererseits auch der Wunsch nach Schutz der Natur groß ist. Die aktuelle Regelung entstand deshalb nach mehreren Diskussionsrunden, Bürgerbeteiligungen und nicht zuletzt nach der Auswertung von Rückmeldungen aus der Bevölkerung. Besonders bemerkenswert: Die Stadt hat den Zeitraum der Leinenpflicht nach Kritik verkürzt und Freilaufflächen ausgewiesen, um einen fairen Ausgleich zu schaffen.
Das übergeordnete Ziel bleibt dabei klar: Schutz der Tierwelt, Förderung der Rücksichtnahme und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Kelkheim setzt hier auf eine dynamische, immer wieder überprüfte Lösung, die sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten orientiert und offen für Anpassungen bleibt.
Gültiger Zeitraum und betroffene Gebiete der Anleinpflicht
Gültiger Zeitraum und betroffene Gebiete der Anleinpflicht
In Kelkheim gilt die Anleinpflicht für Hunde jedes Jahr exakt vom 15. März bis zum 30. Juni. Dieser Zeitraum ist im Vergleich zu früheren Regelungen bewusst verkürzt worden, um den Bedürfnissen von Hundebesitzern und Naturschutz gleichermaßen gerecht zu werden. Die Frist ist nicht verhandelbar – sie ist stadtweit festgelegt und wird nicht durch Wetter oder kurzfristige Ereignisse beeinflusst.
Die Leinenpflicht erstreckt sich auf den gesamten Außenbereich innerhalb des Stadtgebiets. Dazu zählen sämtliche Wald- und Feldflächen, unabhängig davon, ob diese direkt an Wohngebiete angrenzen oder weiter außerhalb liegen. Innerhalb bebauter Ortslagen, also auf Gehwegen, Straßen und Plätzen, gelten ohnehin gesonderte Regelungen, die nicht Bestandteil dieser saisonalen Anleinpflicht sind.
- Wälder und Waldränder
- Feldwege, Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Flächen
- Offene Naturflächen außerhalb der Wohnbebauung
Einzelne Flächen, die als Freilaufzonen ausgewiesen sind, sind von dieser Pflicht explizit ausgenommen. Die genaue Abgrenzung der betroffenen Gebiete ist durch die Stadtverwaltung eindeutig definiert und kann bei Unsicherheiten online eingesehen werden.
Pro- und Contra-Argumente zur Leinenpflicht in Kelkheim
Pro (Vorteile der Leinenpflicht) | Contra (Nachteile der Leinenpflicht) |
---|---|
Schutz der Wildtiere während der Brut- und Setzzeit | Freiheits-Einschränkung für Hunde und Halter |
Vorbeugen von Konflikten mit Landwirten und Jägern | Erhöhtes Konfliktpotential auf den wenigen Freilaufflächen |
Erhöhung der Rücksichtnahme und des gegenseitigen Respekts | Aufwand für Halter, geeignete Flächen zu finden |
Klare Regeln sorgen für Transparenz und Rechtssicherheit | Nicht alle Hunde sind an der Leine gut kontrollierbar (z. B. Probleme bei langen Leinen) |
Bürgerbeteiligung ermöglicht stetige Verbesserungen | Nachteile für ältere oder eingeschränkte Hundehalter auf längeren Strecken |
Abschreckung von rücksichtslosem Verhalten durch mögliche Bußgelder | Unübersichtliche oder wechselnde Regelungen können zu Unsicherheit führen |
Freilaufflächen als Kompromiss für mehr Freiheit | Nicht alle Stadtteile verfügen über wohnortnahe Freilaufflächen |
Konkret festgelegte Leinenlänge und rechtliche Grundlagen
Konkret festgelegte Leinenlänge und rechtliche Grundlagen
Die Stadt Kelkheim hat die zulässige Leinenlänge während der Anleinpflicht eindeutig bestimmt: Maximal 10 Meter darf die Hundeleine lang sein. Flexi-Leinen oder Schleppleinen sind erlaubt, solange sie diese Höchstlänge nicht überschreiten. Damit ist klar: Längere Leinen oder gar das Ableinen außerhalb der Freilaufflächen sind im vorgeschriebenen Zeitraum tabu.
Rechtlich basiert die aktuelle Regelung auf einer Satzungsänderung, die am 19. Dezember 2023 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Die Vorschrift ist damit für alle Hundebesitzer verbindlich und Teil der städtischen Gefahrenabwehrverordnung. Wer sich nicht daran hält, begeht eine Ordnungswidrigkeit und riskiert ein Bußgeld – auch wenn die tatsächliche Kontrolle eher selten und mit Augenmaß erfolgt.
- Leinenlänge: maximal 10 Meter
- Rechtsgrundlage: Gefahrenabwehrverordnung der Stadt Kelkheim, Fassung 2023
- Verstoß: Ordnungswidrigkeit, Bußgeld möglich
Die genaue Formulierung der Vorschrift und weiterführende Informationen sind im Bereich „Bürgerservice-Satzungen“ auf der städtischen Website einsehbar.
Ausnahmen: Übersicht aller Freilaufflächen für Hunde in Kelkheim
Ausnahmen: Übersicht aller Freilaufflächen für Hunde in Kelkheim
Für Hunde, die sich nach mehr Freiheit sehnen, stehen in Kelkheim spezielle Freilaufflächen zur Verfügung. Diese Zonen sind ganzjährig vom Leinenzwang ausgenommen, sofern sie entsprechend ausgeschildert sind. Ein echtes Plus: Hier dürfen Hunde toben, spielen und Kontakte knüpfen – natürlich unter der Voraussetzung, dass sie sozialverträglich sind und Halter ihre Aufsichtspflicht ernst nehmen.
- Westlich der Gewerbegebietserweiterung Münster – großzügige Fläche mit rund 8.700 m2, ideal für ausgedehnte Runden.
- Nördlich des Parkplatzes Hauptfriedhof – etwa 3.500 m2, gut erreichbar und beliebt bei Hundebesitzern aus der Umgebung.
- Teilfläche der städtischen Obstanlage Reis – ca. 4.700 m2, mit abwechslungsreichem Gelände.
- Zwischen Parkplatz Rettershof und südlich gelegenem Wald – rund 4.700 m2, ruhig gelegen und von Natur umgeben.
- Teilfläche der Ochsenbornwiese in Eppenhain – etwa 4.300 m2, besonders für Hundebesitzer im Ortsteil attraktiv.
Die genaue Lage dieser Flächen ist auf den digitalen Karten der Stadt abrufbar. Wer sich nicht sicher ist, ob er sich auf einer Freilauffläche befindet, sollte auf die Beschilderung achten oder im Zweifel bei der Stadtverwaltung nachfragen. Es gibt keine Zäune, daher ist Rücksichtnahme auf andere Nutzer der Flächen selbstverständlich.
Beispiel: So nutzen Sie die ausgewiesenen Freilaufflächen richtig
Beispiel: So nutzen Sie die ausgewiesenen Freilaufflächen richtig
Damit der Aufenthalt auf den Freilaufflächen für alle angenehm bleibt, lohnt sich ein kurzer Blick auf die wichtigsten Verhaltensregeln und Tipps. Viele unterschätzen, wie entscheidend das Miteinander und ein wachsames Auge sind – auch wenn keine Leinenpflicht herrscht.
- Beaufsichtigung: Lassen Sie Ihren Hund nie unbeaufsichtigt. Auch auf Freilaufflächen gilt: Sie tragen die Verantwortung, falls Ihr Vierbeiner andere stört oder gefährdet.
- Sozialverträglichkeit: Nutzen Sie die Flächen nur, wenn Ihr Hund mit Artgenossen klarkommt. Aggressives Verhalten oder Mobbing anderer Hunde ist tabu.
- Hinterlassenschaften entfernen: Kotbeutel gehören zur Grundausstattung. Bitte alles aufsammeln – Rücksicht auf andere Nutzer und die Natur ist Ehrensache.
- Keine Futterschüsseln oder Spielzeugberge: Bringen Sie keine Leckerlis oder Spielzeuge in großen Mengen mit, um Futterneid und Streit zu vermeiden.
- Rücksicht auf andere: Nicht jeder Hundebesitzer wünscht engen Kontakt. Sprechen Sie sich ab, bevor Hunde miteinander spielen.
- Schilder beachten: Halten Sie sich an Hinweise vor Ort. Manchmal gibt es temporäre Einschränkungen, etwa bei Pflegearbeiten.
Ein bisschen Umsicht, ein freundliches Wort untereinander und das Beachten dieser einfachen Regeln sorgen dafür, dass die Freilaufflächen in Kelkheim für alle Zwei- und Vierbeiner ein echtes Plus bleiben.
Diskussion, Entwicklung und Bürgerbeteiligung rund um die Leinenpflicht
Diskussion, Entwicklung und Bürgerbeteiligung rund um die Leinenpflicht
Die Leinenpflicht in Kelkheim ist nicht einfach vom Himmel gefallen, sondern das Ergebnis eines bemerkenswert offenen Dialogs zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft. Immer wieder haben engagierte Einwohner, Hundebesitzer, Naturschützer und Vertreter der Landwirtschaft ihre Sichtweisen eingebracht – mal lautstark, mal leise, aber stets mit Nachdruck.
Einige Bürgerinitiativen haben sogar Unterschriften gesammelt und konkrete Änderungsvorschläge an die Stadtverordneten übergeben. Die Stadtverwaltung reagierte darauf mit öffentlichen Informationsveranstaltungen, Online-Befragungen und Diskussionsforen. Besonders die digitale Beteiligung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da sie vielen Menschen unkomplizierten Zugang zur Mitgestaltung bietet.
- Stadtverordnete berücksichtigen Rückmeldungen aus Bürgerversammlungen bei künftigen Satzungsänderungen.
- Die Verwaltung veröffentlicht regelmäßig Erfahrungsberichte und lädt zur Kommentierung ein.
- Neue Vorschläge, etwa zur Erweiterung von Freilaufflächen oder zur Verkürzung der Anleinpflicht, werden öffentlich diskutiert, bevor sie in den politischen Prozess einfließen.
Das Resultat: Die Leinenpflicht ist kein starres Konstrukt, sondern wird laufend überprüft und angepasst. Wer sich beteiligen möchte, findet in Kelkheim offene Ohren – sei es über die städtische Website, bei Bürgerforen oder im direkten Gespräch mit dem Hundebeauftragten. So bleibt die Regelung dynamisch und nah an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Kontrolle, Sanktionen und Ansprechpartner für Hundebesitzer
Kontrolle, Sanktionen und Ansprechpartner für Hundebesitzer
Die Einhaltung der Leinenpflicht wird in Kelkheim punktuell kontrolliert, meist durch städtische Ordnungskräfte. Es gibt keine ständige Überwachung, aber gezielte Kontrollen finden vor allem zu Stoßzeiten oder nach Hinweisen aus der Bevölkerung statt. Wer gegen die Vorgaben verstößt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Die Höhe des Bußgeldes richtet sich nach dem Ausmaß des Verstoßes und kann im Einzelfall variieren.
- Verwarnungen werden häufig ausgesprochen, bevor ein Bußgeld verhängt wird.
- Wiederholte Verstöße führen zu höheren Strafen.
- Bei Konflikten mit anderen Nutzern oder besonderen Vorfällen kann die Stadtverwaltung zusätzliche Maßnahmen anordnen.
Für Fragen, Unsicherheiten oder Beschwerden steht Hundebesitzern ein Hundebeauftragter zur Verfügung. Dieser ist Ansprechpartner für praktische Tipps, Hinweise zu Freilaufflächen und vermittelt bei Problemen zwischen Hundehaltern und anderen Betroffenen. Die Kontaktdaten sind auf der Website der Stadt Kelkheim abrufbar oder direkt im Rathaus erhältlich.
Praktische Hinweise für Halter: Was ist jetzt zu beachten?
Praktische Hinweise für Halter: Was ist jetzt zu beachten?
- Vor dem Spaziergang: Prüfen Sie tagesaktuell, ob es kurzfristige Änderungen oder Sperrungen einzelner Freilaufflächen gibt – etwa wegen Pflegearbeiten oder Veranstaltungen. Die Stadt informiert dazu online.
- Leinenmanagement: Achten Sie auf die Funktionstüchtigkeit Ihrer Leine. Besonders bei langen Schleppleinen empfiehlt sich ein regelmäßiger Check auf Verschleiß, damit es keine bösen Überraschungen gibt.
- Hundemarke & Nachweis: Führen Sie die Hundemarke und – falls gefordert – den Nachweis über die Haftpflichtversicherung immer mit. Ordnungskräfte können dies spontan kontrollieren.
- Witterung: Nach starken Regenfällen oder bei extremer Trockenheit können Wege rutschig oder gesperrt sein. Planen Sie die Route entsprechend und wählen Sie gegebenenfalls alternative Freilaufflächen.
- Gruppenspaziergänge: Wer mit mehreren Hunden unterwegs ist, sollte sicherstellen, dass alle Tiere zuverlässig abrufbar sind. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich das Mitführen einer zweiten Person.
- Respekt gegenüber Wildtieren: Halten Sie Ihren Hund bei Sichtung von Wild auch auf Freilaufflächen kurz zurück. Gerade im Randbereich kann es zu unerwarteten Begegnungen kommen.
- Feedback geben: Nutzen Sie die Möglichkeit, Erfahrungen oder Verbesserungsvorschläge direkt an die Stadt weiterzugeben. Rückmeldungen werden aktiv in die Weiterentwicklung der Regelung einbezogen.
Ausblick: Möglichkeiten zur Mitwirkung und zukünftige Anpassungen
Ausblick: Möglichkeiten zur Mitwirkung und zukünftige Anpassungen
Die Stadt Kelkheim setzt auf eine offene Weiterentwicklung der Leinenpflicht und bietet Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Wege zur aktiven Mitgestaltung. Wer eigene Erfahrungen, Anregungen oder innovative Ideen einbringen möchte, findet verschiedene Kanäle:
- Digitale Beteiligungsplattformen: Über Online-Umfragen und Feedback-Formulare können Sie unkompliziert Vorschläge einreichen oder an Abstimmungen teilnehmen.
- Bürgerversammlungen: In regelmäßigen Sitzungen werden aktuelle Themen diskutiert und neue Impulse aus der Bevölkerung aufgenommen.
- Arbeitsgruppen: Spezielle Arbeitskreise, etwa zu den Themen Naturschutz oder Hundehaltung, ermöglichen eine vertiefte Mitarbeit und den direkten Austausch mit Fachleuten.
- Direkter Kontakt zur Verwaltung: Persönliche Gespräche oder schriftliche Eingaben an die zuständigen Stellen sind jederzeit möglich und werden zeitnah geprüft.
Für die Zukunft sind weitere Anpassungen nicht ausgeschlossen. Denkbar sind etwa die Ausweitung von Freilaufflächen, flexible Regelungen bei besonderen Wetterlagen oder die Einführung digitaler Informationsdienste für Hundebesitzer. Die Stadt prüft fortlaufend neue Ansätze, um die Bedürfnisse aller Beteiligten bestmöglich zu berücksichtigen und die Regelungen an aktuelle Entwicklungen anzupassen.
Nützliche Links zum Thema
- Aktuelles und Bekanntmachungen - Stadt Kelkheim
- Kelkheim: Leises „Bellen“ beim Leinenzwang - FNP
- Neuer Anlauf: Anleinpflicht während Brut- und Setzzeit wird reduziert
FAQ zur Anleinpflicht für Hunde in Kelkheim
Wann gilt die Leinenpflicht für Hunde in Kelkheim?
In Kelkheim müssen Hunde jedes Jahr vom 15. März bis zum 30. Juni im gesamten Außenbereich – also insbesondere auf Wald- und Feldflächen – an der Leine geführt werden.
Wie lang darf die Hundeleine während der Anleinpflicht maximal sein?
Während der Anleinpflicht gilt eine maximale Leinenlänge von 10 Metern. Längere Leinen sowie das Ableinen sind außerhalb der ausgewiesenen Freilaufflächen nicht gestattet.
Wo darf mein Hund in Kelkheim ganzjährig ohne Leine laufen?
In jedem Stadtteil gibt es spezielle, gekennzeichnete Freilaufflächen, auf denen Hunde das ganze Jahr über ohne Leine laufen dürfen. Eine genaue Übersicht dieser Flächen ist online bei der Stadt Kelkheim abrufbar.
Welche Strafe droht bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht?
Bei Verstößen gegen die Leinenpflicht kann ein Bußgeld verhängt werden. Die Höhe richtet sich nach dem Einzelfall. In der Regel werden zunächst Verwarnungen ausgesprochen, bevor ein Bußgeld erhoben wird.
Wer ist Ansprechpartner bei Fragen oder Problemen rund um die Leinenpflicht?
Für Fragen, Hinweise oder Beschwerden steht ein Hundebeauftragter der Stadt Kelkheim zur Verfügung. Die Kontaktdaten sind auf der Website der Stadt oder im Rathaus erhältlich.